Ostern geht in die Tiefe
“Frohe Ostern” wünscht man sich jetzt wieder
Von Markus Reder
Die Tagespost, 02. April 2015
“Frohe Ostern” wünscht man sich jetzt wieder. Geht das überhaupt? Ist das nicht leichtfertig, ja gedankenlos dahingesagt? Wie kann man froh sein angesichts von Krieg, Leid und Terror in der Welt. Wie kann man sich freuen angesichts der unermesslichen Brutalität, mit der die Mörderbanden des “Islamischen Staates” ihre bestialische Blutspur durch einstige Hochkulturen ziehen? Wie kann man Halleluja singen inmitten all der Tränen nach der Flugzeugkatastrophe in Südfrankreich? Ja, man kann – aber eben nur dann, wenn man die Auferstehungsbotschaft wirklich ernst nimmt. Es gibt keinen grösseren Gegensatz als Ostern und Oberflächlichkeit. Ostern geht nicht oberflächlich. Ostern geht in die Tiefe. In die ganze Tiefe menschlicher Existenz.
Einer säkularisierten Gesellschaft, die Oberflächlichkeit zum Lebensprinzip erhoben hat, lässt sich schwer vorwerfen, dass ihr das Sensorium abhandengekommen ist, um Ostern in dieser Tiefendimension zu verstehen. Viel schlimmer ist daher etwas anderes: Es waren Theologen, die massgeblich dazu beigetragen haben, Ostern oberflächlich zu machen. Exegeten haben den Osterglauben entkernt, indem sie den Christus des Glaubens vom historischen Jesus geschieden und die Leiblichkeit der Auferstehung als frommes Hirngespinst abgetan haben.
Das hat gewaltige Folgen – bis heute. Zwar hat gottlob längst theologische Erneuerung und Neubesinnung eingesetzt. Nicht zuletzt die Jesus-Bücher von Benedikt XVI. spielen hier eine heilsame Rolle. Doch die Erschütterung des Osterglaubens aus dem Ungeist irriger Theologie wirkt über die universitäre Ausbildung von Generationen bis heute nach. Wenn sich innerkirchliche Debatten immer wieder in den gleichen Reizthemen verfangen und weniger Wichtiges ins Zentrum der Aufmerksamkeit drängt, dann hat das wesentlich damit zu tun, dass das Bewusstsein für die eigentliche Mitte des Glaubens verloren gegangen ist.
Viel war in den vergangenen Wochen im Zusammenhang mit der Familiensynode von den Umfrageergebnissen der Katholikenbefragungen die Rede. Dabei konnten die Ergebnisse im Grunde niemanden wirklich überraschen. Der eigentliche Hammer wäre eine ganz andere Befragung. Wer ist Jesus Christus? Was feiern wir in der Eucharistie? Was heisst eigentlich Erlösung? Und was bedeutet Auferstehung? Schnell würde da sichtbar, dass selbst unter Kirchgängern der Glaube in erschreckendem Ausmass weggebrochen ist.
Wenn der letzte und tiefste Grund für die derzeitige Krise der Kirche der Verlust des Glaubens und die Gottesvergessenheit sind, dann kann es keine Antwort darauf geben, ohne sich neu auf die Mitte des christlichen Glaubens zu besinnen, auf die lebendige Begegnung mit dem gekreuzigten und auferstandenen Herrn. Der christliche Glaube erschliesst sich nur von seiner Mitte her. Damit steht und fällt alles. Wenn Christus nicht ins Kerygma auferstanden ist (Bultmann), sondern leibhaftig, wie es die Apostel bezeugt haben und die Kirche immer gelehrt hat, was heisst das dann? Welche Folgen hat das? Wie verändert dieser Osterglaube das Leben? Und was bedeutet das konkret für jeden Einzelnen? Mit Fragen wie diesen befasst sich das Oster-Forum in dieser Ausgabe (Seiten 17 bis 27). Die Osterbotschaft wieder leuchten lassen. Inmitten all der geistlichen Verwüstung die Schönheit des christlichen Glaubens neu entdecken: Dazu wollen unsere Sonderseiten dienen. In diesem Sinne wünschen wir allen Leserinnen und Lesern im tiefsten Sinn des Wortes frohe und gesegnete Ostern.
Kategorien
Archiv
Ausgewählte Artikel
-
Bilanz 1: Das war 2014 aus der Sicht des Vatikans
Wir sagen es gleich: 2013 war das einfacher mit dem Jahresrückblick Quelle Es war das […]
-
Papst “trägt legitime Wünsche alle Kubaner, ganz gleich wo sie leben“, in seinem Herzen Rom, Radio […]
-
Die Empfehlungen zur §218-Reform sind unannehmbar
Warum die “Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin” statt bei guter Wissenschaft bei schlechter Metaphysik […]
-
Äthiopien: “In der Region Tigray findet ein Völkermord statt” Quelle Äthiopien: Appell für humanitäre Hilfe […]
-
Christus – Sinn des Lebens und der Geschichte mitten unter uns
Papst Franziskus: Fürchtet euch nicht! VATIKAN Quelle Papst Franziskus : Weihnachtsbesuch bei Papst Benedikt XVI. […]
Schreibe einen Kommentar