Pariser Kathedrale öffnet wieder – Besuch in Notre-Dame geplant?

Hier gibt’s die praktischen Infos! Wer zuhause bleibt, wird bei unseren Film- und Fernsehtipps fündig

Quelle
Notre-Dame erstrahlt in neuem Glanz

03.12.2024

Franziska Harter

Wer demnächst einen Parisaufenthalt geplant hat, darf einen Abstecher oder sogar eine kleine Wallfahrt zu der frisch restaurierten Kathedrale Notre-Dame nicht verpassen. Doch auch für Daheimgebliebene gibt es Möglichkeiten, das außergewöhnliche gotische Gotteshaus zu entdecken und die Ereignisse seit der Brandnacht nachzuerleben.

Was passiert am 7. und 8. Dezember?

Die offizielle Zeremonie zur Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale findet am 7. Dezember am späten Nachmittag statt. Nach einer Rede von Staatspräsident Macron auf dem Vorplatz leitet Erzbischof Laurent Ulrich anschließend die liturgische Zeremonie, die mit dem Magnifikat, einem Vaterunser, dem Segen und dem “Te Deum” endet. Der Abend mündet in musikalische Darbietungen im Inneren der Kathedrale. Am 8. Dezember zelebriert Erzbischof Ulrich um 10.30 Uhr in Notre-Dame die erste heilige Messe seit dem Brand, die mit der feierlichen Weihe des neuen Altars beginnt.

Für unsere österreichischen Leser: Das ORF-Fernsehen (ORF 2 und ORF ON) überträgt am 8. Dezember die erste heilige Messe zur Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame live aus Paris. Ab 9.05 Uhr erzählt die “matinee”-Doku “Notre Dame Reborn” die Geschichte des größten Restaurierungsprojekts des 21. Jahrhunderts.

Unsere vier Film- und Fernsehtipps

Auf ARTE wird am Freitag, den 6. Dezember um 19.40 Uhr die TV-Doku “Notre-Dame – Auferstehung im alten Glanz?” ausgestrahlt und ist anschließend in der ARTE-Mediathek verfügbar. Im Programmheft heißt es dazu: “Nach fünf Jahren intensiver Restauration ist die Kathedrale nahezu wieder aufgebaut, die Wiedereröffnung steht unmittelbar bevor. Wie blicken die beteiligten Architekten, Handwerker, Künstler und auch die Leiterin des Kinderchors von Notre-Dame auf die Zeit zurück? Und wie sehen sie die Zukunft von Notre-Dame? Warum ist Notre-Dame für derart viele Menschen, ob gläubig oder nicht, ob französisch oder nicht, so wichtig?”

Ebenfalls in der ARTE-Mediathek findet sich der sehenswerte Dreiteiler “Notre-Dame, die Jahrhundertbaustelle”, die die Geschichte des Wiederaufbaus seit der Brandnacht erzählt.

Im WDR soll am 22. Dezember von 7 Uhr bis 9 Uhr eine Aufzeichnung der Eröffnungsfeierlichkeiten vom 7. Dezember mit deutschen Kommentaren zu sehen sein.

Wer die Brandnacht nacherleben möchte, dem sei der Kinofilm “Notre-Dame in Flammen” von 2022 empfohlen, verfügbar auf Amazon Prime, Youtube, Google Play und Apple TV.

Wallfahrts-Highlights der nächsten sechs Monate

Ab dem 8. Dezember steht die Kathedrale auf kostenlose Vorreservierung für Besucher offen. Von Montag, den 9. bis Freitag, den 13. Dezember sind die Besuchszeiten von 15.30 bis 22 Uhr, am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. Dezember von 15.30 bis 20 Uhr. Heilige Messen finden während der Oktave täglich um 10.30 Uhr – zelebriert durch Erzbischof Ulrich – und 18.30 Uhr statt. Ab dem 16. Dezember kehrt die Kathedrale zu ihren täglichen Öffnungszeiten von 7.45 Uhr bis 19 Uhr und drei täglichen heiligen Messen (Sonntags vier) zurück.

Über eine App, die in den nächsten Tagen an den Start geht, können Besucher kostenlos ihre Besuchs- oder Gebetszeit reservieren. Reservierungen sind ab 48 Stunden vor dem jeweiligen Besuch möglich.

Am 13. Dezember kehrt die Dornenkrone, eine der bedeutendsten Reliquien der Christenheit, in einer feierlichen Prozession zurück nach Notre-Dame. Zwischen dem 10. Januar und dem 18. April können Gläubige die Dornenkrone jeden Freitag verehren.

Die Eröffnungsfeierlichkeiten dauern bis zum 9. Juni (Pfingsten) an und wird unter anderem von zahlreichen musikalischen Events begleitet.

Weitere Infos: www.notredamedeparis.fr/en/

Ausstellungen rund um Notre-Dame de Paris

Unter dem Vorplatz von Notre-Dame lockt der Ausstellungsraum “Espace Notre-Dame” mit verschiedenen Angeboten. 
“Eternelle Notre-Dame” bietet eine atemberaubende Zeitreise in 3D, von der Grundsteinlegung der Kathedrale bis zum heutigen Tag.

Im “Espace Notre Dame befindet sich auch der Zugang zur archäologischen Krypta der Kathedrale. Noch bis zum 5. Januar ist hier die Ausstellung “Notre-Dame de Paris: au cœur du chantier” (Notre-Dame de Paris: im Herzen der Baustelle) zu besuchen. Die Besucher können auch die Überreste des Brandes und Kunstwerke aus der Kathedrale aus nächster Nähe betrachten

Im Pariser Mittelalter-Musem Musée de Cluny sind bis zum 16. März zwei Notre-Dame-Ausstellungen zu sehen “Faire parler les pierres” präsentiert die 2022 geborgenen Fragmente des mittelalterlichen Lettners; “Feuilleter Notre-Dame” präsentiert Manuskripte, Codizes und Illuminationen aus der mittelalterlichen Kathedral-Bibliothek.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung- Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Hier kostenlos erhalten!

Themen & Autoren

Franziska Harter
Erzbischöfe
Liturgie
Notre Dame: Geschichte einer Wiedergeburt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel