Der Embryo und die Menschenwürde

Der Embryo und die Menschenwürde: Der Wandel des Menschenwürdebegriffes im Kontext bioethischer Debatten (Wertewandel im 20. Jahrhundert, 4, Band 4)

“Die Würde des Menschen ist unantastbar” – Der geläufige erste Grundgesetzartikel ist schwierig inhaltlich zu erfassen und auf konkrete Konfliktsituationen zu übertragen, wie diese Arbeit mit der Analyse ausgewählter bioethischer Debatten der BRD zeigt. Von der Abtreibungsdebatte (1970er) bis zur Präimplantationsdiagnostikdebatte (2010er) wird der Wandel des Menschenwürdeverständnisses nachgezeichnet, Ursachen ergründet und zentrale Akteure identifiziert.

Rezension amazon

Der Embryo und die Menschenwürde: Der Wandel des Menschenwürdebegriffes im Kontext bioethischer Debatten (Wertewandel im 20. Jahrhundert, 4, Band 4)

Herausgeber ‏ : ‎ De Gruyter Oldenbourg; 1. Edition (4. Juni 2019)
Autor: Theresia Theuke
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 375 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3110627590

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Ukraine: Gleichzeitig Flucht und Rückkehr

    Mit der Verlagerung des Hauptschauplatzes des Ukraine-Krieges in den Süden des Landes ist in den […]

  • Deutungshoheit über den Glauben

    Bei der Bischofssynode geht es um mehr als um Ehe und Familie Quelle Soll sich […]

  • Wiborada

    Historischer Roman:  Neuauflage Autorin: Damar Schifferle Kurzbeschreibung Wiborada ist die latinisierte Form des deutschen Wortes […]

  • Wer war Fulton Sheen? *UPDATE

    Auf Bitte von Bischöfen: Seligsprechung von Fulton Sheen verschoben Quelle *USA – Seligsprechung von Bischof […]

  • Papst Benedikt XV.

    Friedensmahner unter Kanonendonner: Benedikt XV. Quelle Als Papst Benedikt XV. verzweifelt versuchte, den Ersten Weltkrieg […]