Christus erlöst die Vernunft

Von wegen “gefühlte Wahrheiten”: Nur Glaube und Vernunft führen den Menschen zu Liebe und Wahrheit

Quelle
Ohne Wahrheit keine Freiheit | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Domus Ecclesiae (domus-ecclesiae.de) – Der Sieg der Einsicht über die Welt der Religionen
Glaube und Vernunft

02.01.2024

Engelbert Recktenwald

Als Immanuel Kant den verbindlichen Anspruch des Sittengesetzes sicherstellen wollte, fiel ihm keine Instanz ein, die diese Funktion zuverlässiger erfüllen konnte als die Vernunft. Vernunft ist die definitive Begründung. Weil in ihr das Sittengesetz gründet, hat es eine unbedingte Geltung. Was kann es schon Vernünftigeres geben, als auf die Vernunft zu hören? Dieser “himmlischen Stimme” der Vernunft verdankt das Sittengesetz sein ganzes Ansehen. Es ist keine Chimäre, sondern in seiner unverletzlichen Majestät jene “verschleierte Göttin”, vor der allein die Knie zu beugen Kant bereit ist, wie er in seinem Essay “Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie” ausführt. Diese Göttin ist die Personifizierung einer Idee, und die wiederum ist eine Tochter der Vernunft. Das Sittengesetz gilt a priori, d.h. unabhängig von den Zufälligkeiten empirischer Erkenntnisse. Es ist immer und überall dasselbe, weil in allen Menschen ein und dieselbe Vernunft als Gesetzgeber fungiert.

Nietzsche stieß die Vernunft vom Sockel

Kant ging von der ihm noch selbstverständlichen Voraussetzung aus, dass die Vernunft das eigentliche Selbst des Menschen ist. Sein Konzept musste zusammenbrechen, sobald der Mensch anders definiert wurde. Genau dies taten mit großer Wirkmächtigkeit etwa Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche. Wenn Nietzsche von der “großen Vernunft des Leibes” spricht, dann modifiziert er nicht etwa den Vernunftbegriff, sondern bedient sich eines sprachlichen Bluffs, um den Trieb, den traditionellen Gegenspieler der Vernunft, mit deren Nimbus und Autorität zu umkleiden. Manche Nietzsche-Interpreten lassen sich von diesem Bluff täuschen und zur Annahme verleiten, Nietzsche halte die Vernunft noch irgendwie in Ehren. In Wirklichkeit ist für ihn das eigentliche Selbst des Menschen der Leib, der Lebenstrieb als Wille zur Macht. Vernunft ist dabei nur ein störender Fremdkörper. Für Kant besteht aufgrund seiner Vernunftverehrung die menschliche Bestimmung in der Moralität, für Nietzsche aufgrund seiner Vernunftverachtung in der Überwindung der Moralität. Indem Nietzsche die Vernunft vom Sockel stürzte, verwandelte er das Sittengesetz in eine Chimäre. Die Göttin ist entschleiert, als Hochstaplerin entlarvt und keiner Kniebeuge mehr wert.

Nietzsche war einer der Ersten, die mit der Naturalisierung der Vernunft Ernst machten. Bei ihm schrumpft die Vernunft vom großen Apriori jeder Erfahrung zu einem zufälligen Vorkommnis innerhalb der Erfahrung, vom Garanten des Sittengesetzes zu einem Unfall der Evolution. Die moralische Vernunft verlor so ihre Autorität: Nur weil sie mir gebietet, mich nicht wie ein Raubtier zu verhalten, ist dies noch lange kein Grund, das Raubtier in mir zu verleugnen. Dem Sockelsturz war die Kantische Vernunft wehrlos ausgesetzt, weil sie mit sich allein blieb. Sie hatte nichts Größeres, auf das sie sich berufen konnte. Sie gebot kraft eigener Autorität. Das alternative Konzept aus der platonisch-christlichen Tradition dagegen kennt eine Vernunft, die, wie Papst Benedikt XVI. in seiner Enzyklika “Spe Salvi” betonte, “über sich hinaussieht” und auf Größeres verweist. Vernunft begreift sich als ein rezeptives Erkenntnisvermögen, das mir die Begegnung mit dem ermöglicht, das mich in Form des Sittengesetzes in die Pflicht nimmt.

Vernunft bedeutet Wahrheitsfähigkeit: Sie öffnet mir die Augen für eine Wahrheit, die größer ist als sie selbst. Aber kann es denn etwas Größeres als “die Vernunft” geben? Nein, wohl aber etwas Größeres als “meine Vernunft”, die als mein individuelles Vermögen Teil der empirischen Welt ist. Das Sittengesetz hat seine kategorische Verbindlichkeit nicht von mir, sondern von Gott, der aufgrund seines unendlichen absoluten Wertes um seiner selbst willen geachtet und geliebt zu werden verdient. Dieser Wert ist seine Heiligkeit und Güte. Darin gründet aller moralische Imperativ. Meine Vernunft ist nur das Medium, innerhalb dessen der göttliche Wert seine an meinen Willen gerichtete imperative Kraft entfalten kann. Nur kraft einer Wirklichkeit, die unabhängig von aller menschlichen Vernunft existiert, kann “meine” Vernunft mich im Gewissensspruch unter einen moralischen Anspruch stellen, der von ihrer Kontingenz unabhängig ist. Meine Vernunft bringt mich mit dem Absoluten in Verbindung, so sehr sie selbst auch als empirisches Vermögen den Stempel der Kontingenz und Fehlbarkeit tragen mag. Die versuchte Naturalisierung der Vernunft ficht nicht die Wahrheit dessen an, wovon sie Kunde gibt. Die Erkrankung des Auges ändert nichts an der Natur des Lichtes.

Joseph Ratzinger: “Die wahre Vernunft ist die Liebe”

Aber diese größere Wahrheit, mit der uns die Vernunft in Kontakt bringt, ist selbst Vernunft: Es ist die göttliche Urvernunft. Ihr verdankt unsere eigene Vernunft ihre Würde und Wahrheitsfähigkeit. Erst durch sie wird die Autorität plausibel, die Kant der reinen Vernunft zuschreibt. Vernunft entführt uns nicht in einen bloßen Ideenhimmel, sondern konfrontiert uns mit der tiefsten Wirklichkeit. Der moralische Wert ist nicht nur eine Idee, deren Verwirklichung vom Sittengesetz gefordert wird, sondern die göttliche Urwirklichkeit, aus der alles Sein und alles Sollen stammt.

Die göttliche Identität von Wert und Vernunft ist es, die den Begriff der “moralischen Vernunft” legitimiert. Da Gott aufgrund seiner unendlichen Güte unsere Liebe verdient, entspricht es der Vernunft, ihn zu lieben. Lieben ist vernünftig, weil es wirklichkeitsgemäß ist. Und dennoch geht diese Liebe über jede bloße Vernünftigkeit hinaus. Liebe bedeutet, hingerissen zu sein von der Liebenswürdigkeit des Geliebten. Die Differenz zwischen Liebe und Vernunft, die auf geschöpflicher Ebene zum Beispiel im Gegensatz zwischen Liebes- und Vernunftheirat ihren Niederschlag findet, ist in Gott aufgehoben. Niemand hat das genialer ausgedrückt als Joseph Ratzinger 1999 in seinem Vortrag “Der Sieg der Wahrheit über die Welt der Religionen”: “Die wahre Vernunft ist die Liebe, und die Liebe ist die wahre Vernunft. In ihrer Einheit sind sie der wahre Grund und das Ziel alles Wirklichen.” Doch woher wissen wir das? Diese Kenntnis verdanken wir einer freien Tat eben dieser wahren Vernunft selbst, die im Johannesevangelium “Logos” genannt wird. Ratzinger weiter: “Der Logos erschien nicht nur als mathematische Vernunft auf dem Grund aller Dinge, sondern als schöpferische Liebe bis zu dem Punkt hin, daß er Mit-Leiden mit dem Geschöpf wird.”

Die christliche Offenbarung reißt mithin die Philosophie aus ihrer Verzweiflung, nämlich jener Verzweiflung, der sie verfällt, wenn sie die Moral nach dem Sturz der Kantischen Vernunft dennoch zu retten versucht. Schopenhauer versuchte es, indem er die Moral von der Vernunft trennte und zu einer Gefühlssache machte. Sie besteht im Mitleid. Ethik wird zur Moralpsychologie, die einfach nur beschreibt, wie Menschen sich aufgrund ihrer Affekte verhalten. Doch soll der Mensch überhaupt aus Mitleid handeln? und warum? Diese Fragen finden bei Schopenhauer keine Antwort mehr, weil in seiner Philosophie das Sollen verschwunden ist – und damit die ganze Hoheit und Heiligkeit des Sittengesetzes. Ähnliches gilt für alle nachkantischen Ethiken, die Moral zu einer Sache der Psychologie, der Biologie oder der pragmatischen Daseinsbewältigung machen.

Das Kind in der Krippe ist die personifizierte Vernunft

Erst das Christentum ermöglicht die Synthese der Idee einer absoluten Vernunftwürde mit der Idee einer Liebe, die über alle Vernunft hinausgeht bis zur Torheit qualvoller Selbstverleugnung am Kreuz. Die Vernunftwürde besteht in der Moralfähigkeit. Darin stimmen Kant und Christentum überein. Der Unterschied liegt darin, dass für Kant die Moral in der Achtung vor dem Sittengesetz besteht, für den Christen in der Liebe zu Gott. Die Kantische Moral gründet in einer Idee, die christliche in einer Person. Sie ist Vernunft- und Liebesethik in einem. Die Synthese zwischen Vernunft und Liebe ist dem Christen möglich, weil sie in Gott immer schon wirklich ist und in der Menschwerdung des Logos unserer Vernunft zugänglich wurde. Wegen der ursprünglichen Einheit von Vernunft und Liebe braucht der Christ weder die Ansprüche der Liebe gegenüber einer “kalten” Vernunft zu verteidigen, noch die Vernunftansprüche gegenüber einer “irrationalen” Liebe. Die in Christus sichtbar gewordene Liebe bewahrt unsere Vernunft nicht nur vor dem nachkantischen Sturz, sondern reißt sie im Gegenteil über sich hinaus in die Konfrontation mit einer Wirklichkeit, von der sich die kantische Vernunft a priori keine Vorstellung machen konnte.

Wir müssen nur auf diese Wirklichkeit schauen und ihr das Herz öffnen. Zur höchsten Vernunfterkenntnis findet der Mensch nur auf den Knien vor der anbetungswürdigen Wirklichkeit des göttlichen Kindes in der Krippe. Hier begegnet die Vernunft einer Liebe, die nicht an ihr, sondern an der sie selbst gemessen wird und in deren Licht sie sich in ihrer wahren Größe begreifen kann. Christus ist der Erlöser auch unserer Vernunft.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Hier kostenlos erhalten!

Themen & Autoren

Engelbert Recktenwald
Arthur Schopenhauer
Christen
Friedrich Nietzsche
Immanuel Kant
Jesus Christus
Wahrheit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel