Predigt Weihejubiläum

Predigt von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer bei der Vesper im – Regensburger Dom am 23. Januar 2021

Quelle
Bischof Voderholzer: “Benedikt XVI. ist aufrichtiger und grundehrlicher Mensch”
Voderholzer: Missbrauch ist nicht die Kirchenkrise-Wurzel – Gewaltiger Erosionsprozess des Glaubens
*Der Fehler, die Empörung und meine persönliche Wertschätzung. Über den öffentlichen Umgang mit Benedikt XVI. – Stefan Oster SDB (stefan-oster.de)

Liebe Mitbrüder im bischöflichen, priesterlichen und diakonalen Dienst,
liebe ehrwürdige Schwestern,
liebe Vertreterinnen und Vertreter der kirchlichen Vereine und Verbände, die Sie – soweit es halt möglich war – mit Ihren Fahnen und
Bannern gekommen sind,
liebe Schwestern und Brüder aus den Pfarreien der zu ehrenden Priester und Weltchristen,
liebe Schwestern und Brüder im Herrn!

Zum zweiten Mal müssen wir mein Weihejubiläum unter den Bedingungen der Corona-Pandemie halten und gestalten. Danke, dass wir es trotzdem nicht ausfallen lassen müssen, sondern in dieser Feier beisammen sein können dank Ihrer Geduld und Disziplin.

Zu dieser Jubiläums-Feier gehört die schöne Tradition der Ehrung verdienter Mitbrüder und Weltchristen.

Mir ist der Blick auf die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Möglichkeit, auf verschiedene Weise auch meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen zu können, sehr wichtig. Denn je länger ich das Amt des Bischofs bekleide, desto intensiver wird mir bewusst: Das Bischofsamt ist nicht schrankenlose und von allem abgelöste Alleinherrschaft, wie es in der Öffentlichkeit oft kolportiert wird und auch auf dem Synodalen Weg in manchen Texten und Änderungsvorschlägen vorausgesetzt zu sein scheint.

In so vielfacher Hinsicht bin ich auf die Zuarbeit, den Rat, die Mitverantwortung und auch Entscheidungskompetenz von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen angewiesen auf den unterschiedlichsten Ebenen, dass ich mich in den Zerrbildern eines monarchischen Episkopats, 24.01.2022 20220123_Predigt_Weihejubiläum 2 dessen uneingeschränkte Machtfülle beschnitten werden müsse, nur schwerlich wiederfinden kann.

Danke, wirklich von Herzen Danke den Weihbischöfen und dem Herrn Generalvikar, den Hauptabteilungsleiterinnen und -Leitern, dem Domkapitel, allen Priestern und Diakonen, den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Religionslehrerinnen und –Lehrern, allen haupt- und ehrenamtlich Tätigen, und den vielen, die als gläubige Frauen und Männer durch Ihr Gebet meinen Dienst unterstützen.

Apostolizität der Kirche heisst freilich auch, dass es Verantwortung, Letztverantwortung gibt, und dass ich mich gerade auch als Bischof nicht hinter Räten oder anonymen Entscheidungsgremien verstecken darf, wenn es um zentrale Fragen des Glaubens und der Kirchengestaltung geht, sondern als Zeuge des überlieferten Glaubens dafür auch mit meiner ganzen Existenz und mit meinem Namen geradestehen muss.

Liebe Schwestern und Brüder!

Sie erwarten von mir heute zurecht auch ein Wort zu den aktuellen Debatten, von denen die Zeitungen seit letztem Donnerstag wieder voll sind.

Das klügste, was ich diesem Zusammenhang weit und breit gelesen habe, ist der Kommentar von Dr. Eckl in der MZ vom Freitag, 21. Januar:

“Jeder Fall von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche ist einer zu viel.” Ja. Vollkommene Zustimmung!

Ich habe an dieser Stelle und auch zu diesem Anlass schon vor etlichen Jahren das Nötige gesagt. Ich muss es nicht wiederholen. Aber den Dank will ich erneuern an die Vertreter der Betroffenen für das grosse Vertrauen, in dem wir im Bereich der Domspatzen und weit darüber hinaus eine gute Aufarbeitung und weitgehende Befriedung im Bistum Regensburg auf den Weg haben bringen können. 24.01.2022 20220123_Predigt_Weihejubiläum 3

Um Dr. Eckl noch weiter zu zitieren, der den Blick dann weitet über den Bereich der katholischen Kirche hinaus. Denn, so Dr. Eckl, “gleichzeitig weist die Kriminalstatistik für das Jahr 2020 aus, dass es mehr als 80.000 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung gab. Allein 1102 Fälle sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen zählt die Statistik letztes Jahr
auf. In fast 19.000 Fällen wurden kinderpornographische Schriften verbreitet.

Diese Zahlen exkulpieren die Kirche nicht. Aber sie machen deutlich, dass Missbrauch ein viel schwerwiegenderes gesellschaftliches Problem ist. Der Aufschrei müsste also lauter sein – und er dürfte sich nicht nur an Bischöfen, Kardinälen und Päpsten entzünden. Selbst der Vorwurf, die Kirche zahle den Opfern nur ‘Peanuts’, ist schlicht falsch: Bis zu 50.000 Euro bekommen anerkannte Opfer von Priestern ausbezahlt.

Schmerzensgeld-Zahlungen vor Gerichten bewegen sich äusserst selten über 10.000 Euro. Wer diese Summen angesichts einer zerstörten Kinderseele beklagt, der sollte sich zunächst an den Bundesjustizminister, nicht an den früheren Erzbischof Ratzinger und späteren Papst wenden.

Die Kirche hat Schuld auf sich geladen. […] Doch weder Ratzinger, noch die Kirche eignen sich als Blitzableiter [= Sündenbock], wenn es darum geht, das riesige Problem des Missbrauchs aufzuarbeiten. Nur die Gesellschaft kann den Opfern eine Stimme geben. Missbrauch und der Umgang damit ist, wie die Gutachter mitteilten, bis heute ein Problem.

Doch es ist nicht nur ein Kirchliches.” Danke, Herr Dr. Eckl, für diese klugen Worte.

Ja, man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Kirche, und noch einmal personalisiert, Papst Benedikt, zum Sündenbock für ein gesamtgesellschaftliches Problem gemacht wird, ein Blitzableiter, auf dem alles abgeladen wird, damit man sich ansonsten nicht mehr damit befassen muss.

Ich habe auch nichts gegen eine Aufarbeitung durch den Staat. Nur wenn es dazu kommt, wird deutlich werden, dass dort die 24.01.2022 20220123_Predigt_Weihejubiläum 4 Hausaufgaben noch lange nicht gemacht sind. Wo sind denn die Massnahmen zur Aufarbeitung dieses Problems etwa im schulischen Bereich oder beim Sport. Da ist die Kirche doch meilenweit voraus!

Der Professor für Strafrecht Thomas Fischer, Kolumnist auf SPIEGELonline, hat in seinem jüngsten Beitrag vom 24. Dezember letzten Jahres, des weiteren auf einen sehr besorgniserregenden Sachverhalt hingewiesen.

Sein Hauptpunkt: Dieses neue Gutachtenwesen, also die Beauftragung von Anwaltskanzleien zur Wahrheits- und Gerechtigkeitsfindung verletzt in erheblichem Masse rechtsstaatliche Prinzipien. Ermittler, Ankläger und Richter: alles in einer (vom Auftraggeber intransparent ausgewählten und teuer bezahlten) Hand, und dazu noch gleich das psychologisch-ekklesiologische Gutachten!

Mit welcher Kompetenz eigentlich?

Es fällt mir daher schwer, hinter dem Zeitpunkt der Veröffentlichung, der medialen Vorbereitung und der inhaltlichen Ausrichtung nicht einen weiteren Akt der Instrumentalisierung des Missbrauchs zu sehen.

Denn es bewahrheitet sich erneut: Die Empörung über den Missbrauch ist das Feuer, auf dem die Suppe des synodalen Weges gekocht wird.
Offenbar droht dieses Feuer zuletzt bedrohlich zu erlöschen.

Was dabei übersehen oder bewusst verschwiegen wird, ist, dass es “die von alten zölibatären Männern geleitete Kirche” bei der Prävention, der Aufklärung und Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs von allen Institutionen am weitesten gebracht hat – trotz aller Versäumnisse und Schwächen, die ich nicht übersehe. Aber es gibt in Deutschland synodal organisierte kirchliche Gemeinschaften, die sich da wesentlich schwerer tun. (So habe ich mich im Interview für die NZZ im Oktober ausgedrückt)

Und es fehlt noch immer der von mir mehrfach eingeklagte Institutionenvergleich, der die von den Protagonisten des Synodalen 24.01.2022 20220123_Predigt_Weihejubiläum 5
Weges in Deutschland vertretenen Problemanalysen und Lösungsvorschläge im Blick auf die katholische Kirche wirklich stichhaltig begründen würde.

Die eigentlich anzugehenden Probleme liegen anderswo!

Ein im Dezember von einem Mitarbeiter des Allensbach-Instituts für Demoskopie in der FAZ veröffentlichtes aktuelles Umfrageergebnis brachte zu Tage, dass nicht die medial hochgespielten Skandale der Grund sind für den Mitgliederschwund in der Kirche, sondern ein enormer Erosionsprozess des Glaubens insgesamt, der sich seit Jahren abzeichnet. “In der Allensbacher Umfrage vom Dezember 2021 gaben lediglich 23 Prozent der befragten Katholiken an, dass sie ein gläubiges – und dementsprechend wohl praktizierendes – Mitglied ihrer Kirche seien und sich dieser eng verbunden fühlten. Das entspricht knapp sechs Prozent der Gesamtbevölkerung. Von den Protestanten taten dies gerade 12 Prozent – etwas mehr als drei Prozent der Bevölkerung insgesamt.”

Und es zeigt sich auch: Wer nicht mehr recht glaubt oder glauben kann, oder wer vielleicht gar nicht mehr weiss, was er glauben soll, hat schon viel eher einmal über den Kirchenaustritt nachgedacht als diejenigen, die von sich sagen, der kirchliche Glaube selbst bedeute ihnen etwas.

Nicht die vermeintlichen Skandale oder die Unzulänglichkeit des Bodenpersonals sind die Gründe für die Abkehr von der Kirche, sondern das Nicht-mehr-Glauben-Können oder Nicht-mehr-Glauben-Wollen.

Wer sich innerlich vom Glaubensbekenntnis entfremdet hat, dem oder der kann dann leicht die nächste Schlagzeile oder Meldung über ein Versagen das Fass zum Überlaufen bringen und den letzten Anstoss zur Verabschiedung geben.

Deswegen kann ich – etwa im Blick auf den so genannten Synodalen Weg in Deutschland – nicht sehen, dass eine Änderung der Haltung der katholischen Kirche in den strittigen Fragen eine Trendumkehr mit sich bringen würde. Die Situation der protestantischen Kirchen zeigt uns, dass es nicht zu einer tieferen Glaubensbindung oder gar zur 24.01.2022 20220123_Predigt_Weihejubiläum 6 Erneuerung der Kirche führt, wenn den Forderungen des Zeitgeistes Folge geleistet wird. Im Gegenteil. Das Profil wird immer weiter abgeschliffen und die Grundlage für gesellschaftliche Relevanz verflüchtigt sich. Relevanz hängt nicht an der grossen Zahl, sondern an der Substanz. Relevanz, gesellschaftliche Relevanz ist auch nicht ein Ziel, das man als solches anstreben müsste, sondern es ist ein positiver Nebeneffekt von substantiellem Reden und Handeln.

Deshalb muss die Reaktion auf diese Situation sein: Evangelisierung, Glaubensverkündigung, Bemühung um noch authentischeres Zeugnis und Mission.

Diesen Zielen will ich mich in den kommenden Jahren verstärkt zuwenden, und ich bitte Sie um Ihre Unterstützung und Ihr Mitgehen.

Als ich vor neun Jahren Ihr Bischof wurde, war es mir ein Anliegen, unter dem Motto “Hinein ins Bistum” möglichst bald alle acht Regionen zu besuchen und die Menschen so gut es geht kennenzulernen. Mein Ziel, binnen zehn Jahren alle Pfarreien einmal besucht zu haben, werde ich voraussichtlich nicht ganz schaffen, nicht zuletzt, weil auch die Corona-Pandemie mich ein wenig ausgebremst hat.

Dessen ungeachtet habe ich vor, diesen Weg hinein ins Bistum nun an der Schwelle zum 10-jährigen Amtsjubiläum neu aufzulegen und alle fünfzehn ja nun neu umschriebenen Dekanate mit einem zweitägigen Pastoralbesuch zu besuchen. Für dieses Jahr sind bereits vier DoppelTermine im Kalender reserviert, und mit den Regionaldekanen und Dekanen werden bald die Planungen beginnen. Es ist mir dabei das vordringliche Anliegen, mit möglichst vielen Gläubigen ins Gespräch zu kommen, auch über die strittigen Fragen mich auszutauschen, ganz auch
im Sinne von Papst Franziskus, für den Synodalität nicht heisst, dass eine Handvoll Professorinnen und Professoren Texte verfassen, über die dann abgestimmt wird. Nein, Synodalität heisst gemeinsam den empfangenen Glauben bedenken, sich unterstützen, ihn vertiefen und
dann feiern. 24.01.2022 20220123_Predigt_Weihejubiläum 7

Ich bin, und damit komme ich zu einem zweiten Projekt in diesem Zusammenhang, der festen Überzeugung, dass die Kirche nur Kirche bleibt, wenn sie im Kern eine betende Kirche ist.

Meine Erfahrung: Wo die Hauskirche lebt, lebt die Pfarrkirche – und auch die Bischofskirche.

Deshalb bin ich für alle Initiativen dankbar, die zur Stärkung auch des häuslichen Gebetes in Familien- oder Nachbarschaftskreisen beitragen, und am 25. März dieses Jahres, am Hochfest der Verkündigung des Herrn, werde ich hier im Dom – unter der Verkündigungsgruppe mit dem Festgeheimnis – Gebetsgruppen aus allen Regionen des Bistums versammeln, sie stärken und ermutigen und ihnen nach der gemeinsamen Eucharistie auch ein kleines Zeichen der Verbundenheit, eine kleine Replik der Verkündigungsgruppe mit auf den Weg geben.

Wo das Wort Gottes gläubig angenommen, im Gebet bedacht und beantwortet wird, da bekommt der Glauben Hand und Fuss, da wird Christus neu und für das Hier und Jetzt zur Welt gebracht und sein Evangelium verkündet.

Eine letzte Initiative, die ich heute nennen möchte. Sie haben es vielleicht gehört: Papst Franziskus hat heute in Rom erstmals Katechisten ausgesandt gemäss der von ihm in seinem Schreiben “Antiquum ministerium” angestossenen Neubelebung des Katechistenamtes;

getaufte und gefirmte Frauen und Männer, die nach einer Zeit der Ausbildung und Zurüstung für die Weitergabe des Glaubens in den Pfarreien bischöflich bestellt werden, sei es in der Leitung von Gebetskreisen, in der Sakramentenvorbereitung, im Wallfahrtswesen, im Krankenbesuchsdienst, in der Pflege der religiösen Volkskunst und in vielen anderen denkbaren Bereichen.

Ich bin sehr froh, dass ich mit der Katholischen Erwachsenenbildung und der Hauptabteilung Seelsorge bei der Einführung dieses Dienstes der Katechisten, vor allem in der Entwicklung eines Kurses zur Vorbereitung, auf einem guten Weg bin. Das Amt des Katechisten, das ehrenamtlich ausgeübt wird, soll ja nicht den Religionsunterricht oder
die schon vorhandene Pastoral ersetzen, sondern will diese Bereiche 24.01.2022 20220123_Predigt_Weihejubiläum 8 ergänzen und neue Felder der Verkündigung und Evangelisierung erschliessen. Sobald die Sache spruchreif ist, werden wir sie öffentlich bekannt machen, bewerben und dazu einladen. Eine entscheidende Rolle übernehmen hierbei die Pfarrer.

Danken wir uns jetzt mit den Worten der Gottesmutter im Magnifikat, das unser Musikensemble unter der Leitung von Herrn Rädlinger abwechselnd mit uns singen wird, danken wir dem Herrn für unsere Berufung, und lassen wir uns dann von der Gottesmutter hinführen zu ihrem Sohn, den wir im Altarsakrament anbeten,

Amen.

*Und nun also diese medial so gross gemachte Geschichte mit der angeblichen Lüge eines 94jährigen Mannes. Ich habe in der umfangreichen Biographie von Peter Seewald “Benedikt XVI – Ein Leben” von 2020 nachgelesen und war überrascht: Auf Seite 938 (siehe Bild) haben die präzisen und aufwändigen Recherchen des Autors ergeben, dass Erzbischof Joseph Ratzinger in der entscheidenden Sitzung im Jahr 1980 dabei war, als es um die Aufnahme des Missbrauchstäters H. aus der Diözese Essen in München ging. Und der Erzbischof hat dem Ansinnen zugestimmt, dass sich H. in München einer Therapie unterziehen könne. Seewalds Recherchen hatten also Ratzingers Teilnahme bereits offen gelegt. Das heisst aber: Benedikts Beteiligung an dem verhängnisvollen Vorgang war damit längst öffentlich dokumentiert, noch ehe Dr. Ulrich Wastl diese Beteiligung der Weltöffentlichkeit als Neuheit präsentiert hat. Und ebenso war schon bekannt, dass es in dieser Sitzung nicht um einen Einsatz von H. in der Seelsorge ging, sondern um dessen Aufenthalt zur Therapie in München.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel