Eindämmungspolitik in der Frühphase des Kalten Krieges

George F. Kennan und die Eindämmungspolitik in der Frühphase des Kalten Krieges

Die Realpolitik knallt zurück. Neuer Kalter Krieg. Erstaunliche Schwäche des Westens. Quittung für den Abbau der Armeen. Die Schweiz im Sog des Kriegs. Aufrüsten und Neutralität wahren. Die EU-Pläne des Bundesrats

Rezension amazon

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa – Deutschland – Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Die Teilung der Welt; Kalter Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung der Eindämmungspolitik war ein wichtiges Ereignis in der Frühphase des Kalten Krieges.

George F. Kennan, der als Vater und Begründer der Containment Policy in die Geschichte einging, löste mit seinem Langen Telegramm 1946 und dem “X”-Artikel 1947 heftige Reaktionen aus, die zwischen Begeisterung und Ablehnung schwankten. Wie man dem Eingangszitat entnehmen kann, trafen die Vorwürfe der Kritiker Kennan zutiefst. Besonders die Anschuldigung, Kennan würde eine Militarisierung der Aussenpolitik befürworten, nahm er sich sehr zu Herzen, da er nach eigenen Angaben nie eine Eindämmung mit militärischen Mitteln verfolgt habe. Diesbezüglich ist es interessant, die Anschuldigungen näher zu betrachten und Kennans Absichten zu beleuchten.

George F. Kennan und die Eindämmungspolitik in der Frühphase des Kalten Krieges

Autor: Stefanie Poschen
Herausgeber ‏ : ‎ GRIN Verlag; 1. Edition (13. November 2014)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 24 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3656838453

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Roman eines Schicksallosen

    Imre Kertesz ist etwas Skandalöses gelungen Ich war ein Holocaust Clown Imre Kertesz Imre Kertesz […]

  • Papstbesuch in Armenien

    Papstbesuch in Armenien: Stimmen aus dem Osservatore Romano Quelle 2001: Papst Johannes Paul II., Pastoralbesuch in […]

  • Innerthal SZ, Pfarrkirche St. Katharina

    100 Jahre Kirchensprengung 2024 | kirchewaegital (kirche-waegital.ch) Wägital: Vor 100 Jahren musste für den Stausee […]

  • Erzbistum Berlin

    Anti-Romkräfte kritisieren Umstrukturierungspläne Wo ist unser Glaube hingekommen? A.d.R. Weder warm noch kalt Kardinal Woelki […]

  • Bergsteigen – Eine Philosophie des Lebens

    Bergsteigen ist konzentriertes Tun. Bergsteigen ist konzentriertes Leben. Es verdichten sich: Zeit, Aufmerksamkeit, Sinnlichkeit, Nachdenklichkeit; […]