Katholische Bärenruhe

Anders als in den nervösen Stadtgesellschaften sind einfach gläubige Katholiken auf dem Land oft für ihre lebenskluge Gelassenheit und eine gewisse Bärenruhe bekannt

Quelle
Kleist – Marionettentheater

Von Thorsten Paprotny, 6. Juni 2021

Anders als in den nervösen Stadtgesellschaften sind einfach gläubige Katholiken auf dem Land oft für ihre lebenskluge Gelassenheit und eine gewisse Bärenruhe bekannt. Viele von ihnen sagen – regional freilich verschieden – eher “Ja mei”, wenn sie von den neuesten Nachrichten der Kirchenpolitik umflutet werden. Ich erinnere mich, wie ein längst verstorbener Bekannter im Pfarrgemeinderat vor etwa 25 Jahren einmal sagte, als es um irgendeine Protesterklärung – ich meine, es war das sogenannte “Kirchenvolksbegehren” – ging: “Hier wird leeres Stroh gedroschen!” Er diagnostizierte eine diskursive Erschöpfung. Ich bin mir sicher, dass der fromme Schlesier auch über die gesellschaftspolitischen Themen des “Synodalen Wegs” und die Diskussionen im Umfeld dasselbe gedacht hätte. Wer nach deutschkatholischen Kirchenreformen strebt, dem würden bodenständige Katholiken auch heute noch raten, erst mal im Herrgottswinkel, vor dem Hausaltar, ein “Ave Maria” zu beten. Ja, wir leben – und das nicht erst seit heute – inmitten der säkularen Orientierungslosigkeit und beobachten mediale Wirbel jeglicher Art. Dieser Kirchenstadl macht doch bloss müde, und die Frage nach Gott bleibt aussen vor, zumindest öffentlich, jedenfalls in der Kirchenprovinz Deutschland. Der Passauer Bischof Dr. Stefan Oster hat hingegen nach einem Gespräch mit Papst Franziskus das Kernproblem benannt. Was fehlt? Es brauche, so Bischof Oster, “neue Initiativen und Wege, damit Menschen heute zum Glauben finden können, ihn neu entdecken oder vertiefen”.

In allem dürfen Katholiken sich von Heinrich von Kleist neu zur Gelassenheit anregen lassen. In der Schrift „Über das Marionettentheater“ heisst es: “Der Bär stand, als ich erstaunt vor ihn trat, auf den Hinterfüssen, mit dem Rücken an einem Pfahl gelehnt, an welchem er angeschlossen war, die rechte Tatze schlagfertig erhoben, und sah mir ins Auge: das war seine Fechterpositur. Ich wusste nicht, ob ich träumte, da ich mich einem solchen Gegner gegenübersah; doch: stossen Sie! stossen Sie! sagte Hr. v. G…, und versuchen Sie, ob Sie ihm eins beibringen können! Ich fiel, da ich mich ein wenig von meinem Erstaunen erholt hatte, mit dem Rapier auf ihn aus; der Bär machte eine ganz kurze Bewegung mit der Tatze und parierte den Stoss. Ich versuchte ihn durch Finten zu verführen; der Bär rührte sich nicht. Ich fiel wieder, mit einer augenblicklichen Gewandtheit, auf ihn aus, eines Menschen Brust würde ich ohnfehlbar getroffen haben: der Bär machte eine ganz kurze Bewegung mit der Tatze und parierte den Stoss. Jetzt war ich fast in dem Fall des jungen Hr. von G… Der Ernst des Bären kam hinzu, mir die Fassung zu rauben, Stösse und Finten wechselten sich, mir triefte der Schweiss: umsonst! Nicht bloß, dass der Bär, wie der erste Fechter der Welt, alle meine Stösse parierte; auf Finten (was ihm kein Fechter der Welt nachmacht) ging er gar nicht einmal ein: Aug in Auge, als ob er meine Seele darin lesen könnte, stand er, die Tatze schlagfertig erhoben, und wenn meine Stösse nicht ernsthaft gemeint waren, so rührte er sich nicht.”

Kleists Bär weiss zu unterscheiden. Er durchschaut die Taktiken und bleibt unbeirrt. Niemand macht ihm etwas vor. Er verausgabt sich auch nicht. Alle besorgten Katholiken in Deutschland dürfen sich den “Ernst des Bären” wünschen, also eine gewisse römisch-katholische Bärenruhe zeigen, dem Herrn treu wie im Credo der Kirche verwurzelt bleiben und eucharistisch leben. In der Kirchengeschichte gab es schon so viele Spektakel. Doch das alles vergeht. Auf der ersten Seite des “L’Osservatore Romano” lese ich in jeder Woche: “Unicuique suum – non praevalebunt” (“Jedem das Seine – sie werden sie nicht überwältigen”, vgl. Mt 16,18).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel