Heimweh nach Herrlichkeit

Heimweh nach Herrlichkeit: Ein Trappist über die Fülle des Lebens

Der Trappist und seine Heimweh nach Herrlichkeit: Dom Erik Vardens Leben in Fülle
Trappist

Unsere Identität als Christen nährt sich aus der Erinnerung. An wichtigen Stellen schärfen die Bibel und die Liturgie der Kirche ein, sich zu erinnern: Gedenke, dass du Staub bist! Tut dies zu meinem Gedächtnis! In seinem Buch legt Erik Varden, ehemaliger Trappisten-Abt in England und Bischof von Trondheim, diese biblischen Aufforderungen aus und zieht verblüffende und beeindruckende Verbindungslinien zu Texten und Erfahrungen moderner Dichter und Musiker. Erfahrungsgesättigt und in einer existenziellen Tiefe erinnert Bischof Varden den Leser an sein “Heimweh nach Herrlichkeit”, das das Leben aus der Fülle Gottes auslöst und stillt.

Rezension amazon

Heimweh nach Herrlichkeit: Ein Trappist über die Fülle des Lebens

Autor: Erik Varden
Vorwort: Erling Kagge
Übersetzer: Bernardin Schellenberger
Herausgeber : Verlag Herder; 1. Edition (8. März 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 176 Seiten
ISBN-10 : 3451386887

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Familien-Synode

    Familien-Synode: Papst informiert sich über Vorbereitungen Quelle Papst Franziskus hat am Dienstag den Generalsekretär der […]

  • Evangelium nach Lukas 2,16-21

    Hochfest der Gottesmutter Maria und Weltfriedenstag So eilten sie hin und fanden Maria und Josef […]

  • 27. November 2023 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz

    Papst Franziskus: Keine Lungenentzündung, aber Atembeschwerden – Vatican News Inflammation der Lunge: Zustand von Papst […]

  • 10. Sonntag im Jahreskreis

    Evangelium nach Lukas 7,11-17 Quelle Tagesheiliger: Hl. Bonifatius/Schutzpatron Deutschlands In jener Zeit ging Jesus in […]

  • Ouvertüre zu Macht des Schicksals

    Ludwig van Beethovens dritte Symphonie Rom,  5. Februar 2013, ZENIT.org, Jan Bentz Verdis “Ouvertüre zu […]