“Worte verwehen, Bilder bleiben”

“Worte verwehen, Bilder bleiben”: Omnis Terra – ein neues Fest für das heilige Schweisstuch

Quelle
Omnis terra in Manoppello
“Seht, das Lamm Gottes!”: Die Feier Omnis Terra in Manoppello

Von Paul Badde

Manoppello, 18. Januar 2017 (CNA Deutsch)

Nach über 300 Jahren ist am 15. Januar in Manoppello erstmals ein neues Fest eingeführt worden und eine neue Prozession – und ein Segen mit dem Heiligen Schweisstuch. Pikant: Für die Zelebration war ein prominenter Kanoniker aus Sankt Peter in Rom nach Manoppello gekommen.

Der Himmel hatte ein Fenster geöffnet für dieses neue Fest, zumindest die Wolken – und Petrus und der Erzengel Michael – anders lässt es sich kaum sagen. Tage lang hatte es geschneit in den Abruzzen. Beim Heiligtum des Heiligen Gesichts lag der Schnee am letzten Mittwoch noch einen halben Meter hoch. Dann kam Wind auf und trocknete den Schnee weg. Am Freitag erschien ein Regenbogen über der Basilika. Am Samstag leuchtete der Ort im klarsten Winterlicht. Am Sonntag schliesslich kamen die Wolken zurück, doch das Klima war perfekt, als Pater Paolo das Reliquar nach dem feierlichen Hochamt aus seinem Schrein über dem Tabernakel herab trug und auf dem Altar absetzte für eine völlig neue Liturgie der Verehrung, wie sie der heilige Schleier hier noch nie erlebt hatte.

Aus Palermo war der alte Jesuitenpater Pfeiffer durch den Winter herbei geeilt, der den hauchfeinen Bildschleier in diesem abgelegenen Kirchlein vor Jahrzehnten mit dem legendären Schleier der Veronika aus der alten Petersbasilika identifiziert hat. Natürlich war Schwester Blandina Schlömer zugegen, die ihn darauf gebracht hatte. Aus Rom war Don Americo Ciani nach Manoppello gekommen, um der Feier vorzustehen. Der Kanoniker des Petersdoms ist mit dem Reliquar aus dem Vatikan bestens vertraut, das dort seit der Regierungszeit Papst Urban VIII (1623 – 1644) dieses Original ersetzt – freilich ohne dass dies jemals vom Erzpriester des Petersdoms oder einem seiner Kanoniker offiziell eingeräumt worden wäre.

Eigentlich ein Konflikt der Ansprüche, könnte man meinen. An diesem Tag löste er sich in Wohlgefallen an dem Antlitz Gottes auf. Würdiger hätte der Schleier auch im Petersdom nicht verehrt werden können. Weihrauch, Kerzen, ein wundervoller Chor unter dem Maestro Nicola Costantini, für eine neue Liturgie des grossen Segens; es fehlte an nichts.

Das neue Fest ist eine Schöpfung des Kapuzinerpaters Carmine Cucinelli, des Rektors der Basilika, der Monsignor Ciani nun am 15. Januar einen Zugang zu dem Sanctum Sudarium bereitete, von dem selbst Papst Benedikt XVI bei seinem Besuch hier am 1. Septembers 2006 nur hätte träumen können.

Pater Carmine hatte entschieden, am Sonntag “Omnis Terra”, dem zweiten Sonntag nach dem Fest der Epiphanie, in Manoppello an die erste Prozession Papst Innozenz III. im Jahr 1208 wieder anzuknüpfen – und an die erste feierliche Erinnerung dieser Prozession im letzten “Jahr der Barmherzigkeit”, als er mit Manoppelleser Bürgern und den Erzbischöfen Gänswein und Farhat in den Basiliken von Sankt Peter und Santo Spirito in Sassia am 16. und 17. Januar 2016 denselben Sonntag erstmals wieder zum Lob des menschlichen Gesichtes Gottes feierte, das sich seit 2000 Jahren auf geheimnisvolle Weise in diesem Sanctum Sudarium findet, das im 1. Jahrtausend in Byzanz als “Mandylion” verehrt wurde.

Ein Anlass kam noch dazu. Zur bislang letzten Änderung des Festkalenders von Manoppello kam es, als Bürger des Städtchens Anfang des 18. Jahrhunderts die Kapuziner nach einer Serie von Erdbeben baten, zu dem ersten Fest des Antlitzes am Tag der Verklärung Christi am 6. August (mit einer kleinen Prozession) noch ein zweites Fest mit einer längeren Prozession einzuführen.

So geschah es erstmals im Jahr 1712 – vor über dreihundert Jahren – als der dritte Sonntag im Mai als zweiter Festtag eingeführt wurde, der für lange Zeit an zwei Tagen im Mai die meiste Aufmerksamkeit auf die verborgene Reliquie lenkte, die den Rest des Jahres weggeschlossen war. Nun hat die letzte Serie von Erdbeben in Italien – und die Sorge vor noch grösseren Naturkatastrophen – den Rektor bewogen, dieses dritte Fest einzuführen.

Monsignor Americo Ciano (* 1935) aus Bellegra im Latium war 14 Jahre lang Sekretär der Apostolischen Bibliothek des Vatikans, 14 Jahre lang Professor für katechetische Unterweisung an der Lateran-Universität und der Urbaniana – und elf Jahre lang Richter des “Apostolischen Tribunals” der “Rota Romana”. Weltweit am bekanntesten wurde er allerdings, als er vor zwei Jahren Willy Herteleer, einen auf der Strasse gestorbenen flämischen Vagabunden, mit allen Ehren auf dem ehrwürdigen Campo Santo Teutonico zwischen Fürsten und Dichtern beerdigte.

Pater Carmine stellte ihn nun als den “Sakristan der Veronika des Vatikans” vor, der dort mit dem kostbaren Reliquiar Papst Urban VIII. schon sehr oft die Gläubigen von Sankt Peter am Passionssonntag gesegnet hat, der nun erstmals die unverhüllt wahre Ikone, quasi als “nacktes Gesicht”, zu den Gläubigen trug und auf den Vorplatz der Basilika, wo er die Stadt und das Land und alle Städte von Jerusalem bis Rom mit dem Gesicht Christi segnete.

Ein Gebet Pater Carmines für alle Opfer der Erdbeben hatte die Prozession eingeleitet und eine neue Litanei des Heiligen Gesichts der deutschen Schwester Petra-Maria Steiner. Zuvor hatte Mons. Ciani In seiner Predigt wie selbstverständlich von dem Sanctum Sudarium und dem Mandylion gesprochen und räumte nachher in einem Interview freimütig ein, dass der heilige Schleier im Sacco di Roma 1527 aus dem Petersdom verschwunden sei – ein höchst eifersüchtig gehütetes Geheimnis. “Worte verwehen, Bilder bleiben” hiess es lakonisch in seiner Predigt.

Am Abend des selben Tages war Manoppello wieder unter Schnee begraben, in der Nacht wurde die Autobahn nach Rom gesperrt. Am Montag fiel der Strom und die Heizung in dem Konvent der Basilika aus. Pater Pfeiffer konnte bislang nicht nach Palermo zurück kehren. Geblieben ist das bisher intimste Fest des heiligen Schweisstuchs, das von nun an Jahr für Jahr neue Fotos und Filmaufnahmen des wertvollsten Bildes der Welt generieren wird, mit dem die Erde bis an ihre Enden (omnis terra) am Sonntag wieder erstmals seit Jahrhunderten gesegnet wurde.

Hört der Streit um das nicht von Menschenhand geschaffene “Bild” vom Antlitz Christi damit nun auf? Das wohl eher nicht. Es hat erwiesener Massen keinerlei Farbspuren. Dennoch ist erst vor Monaten in Deutschland ein fussnotenstarker professoraler Wälzer erschienen, in denen wieder einmal nachgewiesen werden soll, dass es sich bei dem “volto santo” um eine “mittelalterliche Tüchlein-Malerei” handeln soll – obwohl eine Reihe der massgeblichen Autoren des Werkes die wahre Ikone von Manoppello niemals mit eigenen Augen gesehen haben.

Wen soll es wundern? Während diese Zeilen erstmals im Netz erscheinen, zittert die Erde wieder mit der Stärke 5.3 in Mittelitalien, dass sogar in Rom die Häuser wackeln. “Vor dem Herrn erbebe, du Erde, / vor dem Antlitz des Gottes Jakobs,” heisst es im Psalm 114, der jedes Jahr in der ganzen jüdischen Welt am Seder gebetet und gesungen wird, das heisst am Vorabend des Pessach-Festes vom “Vorübergang des Herrn”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel