Hl. Johannes Nepomuk

Johannes „ne Pomuk”, „aus Pomuk”, – der Ort trägt heute seinen Namen -, wurde nach seinem Studium in Prag 1369 kaiserlicher Notar in der erzbischöflichen Gerichts-Kanzlei in Prag

Quelle
Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche

Johannes „ne Pomuk”, „aus Pomuk”, – der Ort trägt heute seinen Namen -, wurde nach seinem Studium in Prag 1369 kaiserlicher Notar in der erzbischöflichen Gerichts-Kanzlei in Prag. 1380 wurde er zum Priester geweiht und Pfarrer an der Kirche St. Gallus in Prag, wo er sich besonders um deutschstämmige Kaufleute kümmerte. 1381 legte er sein erstes juristisches Examen ab, studierte dann kanonisches Recht in Padua und wurde darin 1387 zum Doktor promoviert. Schon 1370 Kanoniker an St. Ägidius in Prag, wurde er 1389 Generalvikar des Erzbischofs von Prag. 1390 wechselte er in die Pfarrei Saaz / Žatek und ins Kanonikat an Vyšehrad in Prag. Sein energisches Auftreten für die Rechte der Kirche gegenüber dem König und seine Predigten machten ihn beim Volk berühmt und dem König lästig, die Auseinandersetzungen mit Wenzel IV., dem König von Böhmen und Deutschland, nahmen zu.

Die Überlieferung berichtet, dass die Königin Johannes zu ihrem Beichtvater wählte. Wenzel wollte nun Johannes zwingen, das Beichtgeheimnis zu brechen, aber der weigerte sich, wurde deshalb gefoltert und in die Moldau geworfen. Durch ein Wunder wurde der Tote geborgen: nach der einen Version trocknete die Moldau aus, so dass man seine Leiche fand. Nach einer anderen Version hatte die Königin eine Erscheinung von fünf Sternen – sie stehen für die fünf Buchstaben von „tacui”, „ich habe geschwiegen” – die den Fundort offenbarten. So konnte Johannes beigesetzt werden. Eine Marmorplatte an der Karlsbrücke in Prag zeigt heute den angeblichen Fundort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Donnerstag, 20. Woche im Jahreskreis

    Evangelium nach Matthäus 22,1-14 Jesus erzählte ihnen noch ein anderes Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist […]

  • Fides Syrien

    Zivilisten in Homs Armee stimmt Evakuierung zu, doch sie werden als menschliche Schutzschilder benutzt Homs, […]

  • England

    England: Schulterschluss der Religionsführer gegen Sterbehilfe Quelle Gaudium et spes: Nr. 27 Erlaubnis der Beihilfe […]

  • Himmlische Klänge zum 1. August

    Musikalisch sind die Wikoner Schwestern bekanntlich alle Dies beweisen sie nicht nur dann, wenn ihr […]

  • Benedikt XVI. ist in tiefer Trauer

    Brief zur Beerdigung von Manuela Camagni Vatikan: Seelenamt für Manuela Camagni Rom, 1. Dezember 2010, […]