Martin Luther Kings Erbe muss weitergeführt werden

US-Bischöfe: Martin Luther Kings Erbe muss weitergeführt werden

Quelle

Fünfzig Jahre nach der Ermordung von Martin Luther King „müssen wir uns selbst fragen, ob wir alles tun, was wir können, um eine Kultur der Liebe, des Respekts und des Friedens zu erreichten, wie wir in den Gospels aufgerufen werden“ sagten die US-Bischöfe in der vergangenen Woche. Die Ermordung des Bürgerrechtlers und Baptistenpfarrers liegt genau 50 Jahre zurück.

Am 4. April 1968 erschoss James Earl Ray den Bürgerrechtler Martin Luther King, als der auf dem Balkon seines Hotels in Memphis, Tennessee stand. Der Baptistenpfarrer war zum Zeitpunkt seiner Ermordung 39 Jahre alt.

In einem Statement stellen die US-Bischöfe die Fragen „Wozu werden wir aufgerufen, um unseren unter Rassismus leidenden Brüdern und Schwestern zu helfen?” und „Wo würde Gott unsere Bemühungen einsetzen, um die Herzen jener zu verändern, die rassistische Gedanken haben oder rassistische Handlungen verüben?“

Der 50. Jahrestag der Ermordung sei ein wichtiger Moment, um sich von Martin Luther King inspirieren zu lassen und seinem Beispiel des gewaltlose Widerstands zu folgen, selbst angesichts von Jahren der Erniedrigung, Drohungen und Gewalt.“ King kämpfte für alle Rassen gegen ein System, dass Rassismus und Rassentrennung vorsah. Er orientierte sich dabei an seinem christlichen Glauben und dem Beispiel des gewaltfreien Aktivisten Mahatma Gandhis.

Nach Memphis, den Ort seiner Ermordung, war King gekommen, um für die Rechte schlecht bezahlter und ausgebeuteter afro-amerikanischer Arbeiter zu kämpfen. Er wusste, dass sein Leben in Gefahr war, es gab bereits eine Bombendrohung für seinen Flug und in seiner letzten Rede, am Abend vor seiner Ermordung, sprach er von den vielen Drohungen gegen ihn. Er sagte, er würde gerne noch lange leben, aber es sei ihm noch wichtiger, den Willen Gottes zu tun.

„Unser Glaube ruft uns dazu auf, etwas zu riskieren, um die Würde unseren Nächsten zu verteidigen, der das Abbild Gottes ist“, fuhren die US-Bischöfe fort und erklärte, auch Papst Franziskus erinnere sie daran, dass man im Angesicht grossen Übels oder extremer Bedürftigkeit nie nur am Rand stehen dürfe, auch dann nicht, wenn man von Gefahren umgeben sei.

cns – nv

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Nicht PID, sondern PIS

    Gastbeitrag von Generalvikar Martin Grichting in der “Südostschweiz” vom 3. Juni 2015 Quelle Ein neuer […]

  • Priesternetzwerk kommt auch nach Österreich

     Das “Netzwerk katholischer Priester” ist jetzt auch in Österreich tätig Dem 2001 in Deutschland gegründeten […]

  • Kasachstan – Auf den Spuren von Pater Bukowiński

    Kasachstan – Auf den Spuren von Pater Bukowiński – Eine missionarische Reise in die entlegensten […]

  • Syrien

    Syrien: Die grausamste Tragödie seit dem Zweiten Weltkrieg Quelle D/Syrien: Erzbischof ermuntert Flüchtlinge zur Rückkehr […]

  • Henri de Lubac begegnen

    Sein Buch „Surnaturel” (Übernatürlich) schlug 1946 wie eine Bombe in die Theologie ein Die Einheit […]