Betriebsunfall in der Kurie
‘Eine offene und ehrliche Aussprache, vielleicht auch ein längeres Hin und Her der Argumente hätte gut getan’
Quelle
Abgänge erschüttern Vatikan
Man hat es im Vatikan sorgfältig registriert, dass Papst Franziskus beim jüngsten Konsistorium am 28. Juni, bei dem er fünf Kirchenmännern das rote Birett überreichte, keinen nicht-öffentlichen Teil der Kardinalsversammlung wollte, bei dem es zu einer Aussprache mit seinen engsten Beratern gekommen wäre. Das gilt auch für das Konsistorium davor im November vergangenen Jahres: Der Papst sucht nicht mehr das freie Gespräch mit den Kardinälen – er weiss, was er dann zu hören bekommen könnte. Seit der Veröffentlichung von „Amoris laetitia“ läuft es nicht mehr rund im roten Senat des Papstes. Auch der Weltepiskopat dividiert sich in der Frage der Zulassung von zivil Wiederverheirateten auseinander und der Riss geht ebenso durch den Vatikan. Die ohne Angabe von Gründen vom Papst angeordnete Entlassung von drei Mitarbeitern der Glaubenskongregation hat das Klima nochmals verschärft und viele vermuten lassen, dass es noch schlimmer kommen könnte. Das ist jetzt geschehen. Einen für Kurienverhältnisse „jungen“ Glaubenspräfekten nach nur einer Amtszeit nicht mehr zu verlängern, ist nicht mehr schönzureden – auch nicht mit dem Hinweis, dass Franziskus in Zukunft die Leiter der vatikanischen Dikasterien häufiger austauschen will. Dafür waren Sprachlosigkeit und Verstimmung zwischen dem Papst und dem Chef der Glaubenskongregation zu spürbar.
Es hat darum keinen Sinn, nach der „Bilanz“ der Zeit von Müller an der Spitze eines der wichtigsten Dikasterien des Vatikans zu fragen. Er hatte gar keine Gelegenheit, sich richtig einzuarbeiten und zum Partner von Franziskus zu werden, so wie man das aus der Zeit von Johannes Paul II. und seinem Glaubenspräfekten Joseph Ratzinger gewohnt war. Oft musste Müller lange auf die Audienzen beim Papst warten und Franziskus vertraute anderen an, was eigentlich Chefsache des deutschen Kardinals gewesen wäre: Die Federführung beim Gespräch mit den Pius-Brüdern hatte Erzbischof Guido Pozzo übernommen, der Sekretär der Kommission „Ecclesia Dei“, als seinen Chef-Theologen präsentierte der Papst den Wiener Kardinal Christoph Schönborn und auf die Schlussfassung des postsynodalen Schreibens „Amoris laetitia“ konnte der Glaubenspräfekt so gut wie keinen Einfluss nehmen.
In dieser Situation hat sich Kardinal Müller nicht aufs Schweigen beschränkt. In Interviews und Vorträgen liess er durchblicken, dass da mehr ist als nur ein dünnes Blatt Papier, das ihn vom Papst trennt. Franziskus erträgt keinen Widerspruch und hatte wenig Verständnis dafür, dass Müller als Glaubenspräfekt ebenso eine Loyalitätspflicht gegenüber der Verkündigung der Vorgänger auf dem Petrusstuhl zu erfüllen hat – gerade auch in Sachen Ehe- und Sakramentenpastoral. Eine offene und ehrliche Aussprache, vielleicht auch ein längeres Hin und Her der Argumente hätte gut getan. Aber dazu kam es nicht. Franziskus griff zu einer drastischen Lösung, die Müller leider den Ruf anhängt, ein abgeschossener Hardliner zu sein. Das alles ist fast tragisch. In seinem Kloster sitzt ein emeritierter Papst, den diese jüngsten Entwicklungen sehr nahe gehen müssen. Es ist keine Zeit, in der man gelöst in die Sommerpause geht.
Schreibe einen Kommentar