Epiphanie: Das zweite Weihnachten
Anbetung des Kindes durch die Weisen: Epiphanie
Am Tag der Epiphanie wird verschiedener Ereignisse im Leben Jesu gedacht, die ihn „epiphan“, also offenbar haben werden lassen: der Besuch der Weisen aus dem Osten und Erscheinung des Herrn, so die wörtliche Übersetzung des griechischen Wortes „Epipháneia”.
Während an Weihnachten die Menschwerdung des Gottessohnes zu Bethlehem gefeiert wird, so ist Epiphanie das Sichtbar-Werden desselben für die Welt. Doch können diese beiden Feste nicht getrennt voneinander gesehen werden. Immerhin ist Epiphanie auch das Fest, an dem die orthodoxen Kirchen den Heiligabend feiern.
Weil auch in der Westkirche an diesem Tag liturgisch noch immer die Heilige Nacht gefeiert wird, ist es eigentlich noch ein zweites Mal das Weihnachtsfest.
Doch dieses „zweite Weihnachtsfest“ will sagen: Nicht nur Gott ist zu den Menschen gekommen, sondern durch seine Tat sind die Menschen selbst in Bewegung geraten und gehen zu dem, der zu ihnen gekommen ist. Auf diese Bedeutung weist der volkstümliche Name des Fests, „Dreikönig“, hin: Die Sterndeuter aus dem Morgenland suchten sich durch alle Gefahren hindurch den Weg zum Kind.
Vom 3. Jahrhundert an wurde von der Dreizahl ihrer Gaben (Weihrauch, Myrrhe und Gold) auf drei Weise geschlossen, denen vom 6. Jahrhundert an Namen beigelegt wurden. Gleichzeitig wurden sie aufgrund alttestamentlicher Weissagung zu Königen gemacht. Der Legende zufolge, die ins 12. Jahrhundert zu datieren ist, sollen ihre Gebeine durch die Heilige Helena nach Konstantinopel gebracht worden sein. Von dort kamen sie nach Mailand. Später wurden sie nach Köln übertragen, wo sie im berühmten Dreikönigsschrein beigesetzt wurden.
Das Fest fordert dazu auf, sich dem unbegreiflichen Geheimnis der Liebe Gottes zu nähern, vor ihm auf die Knie zu fallen und anzubeten. Es lädt dazu ein, sich die eigene Sendung und die Verantwortung gegenüber der Welt noch mehr bewusst zu machen.
rv 05.01.2017 jg
Schreibe einen Kommentar