Glaubenswege I: Mein Weg ins Ordensleben

Wie erreicht eigentlich Gott die Herzen derer, die er in seine besondere Nachfolge ruft?

Bestellmöglichkeit

Was bewegt Menschen dazu, in einen Orden einzutreten? Ist Ordensleben bittere Askese und Weltverneinung oder eher ein grosses „Ja” aus Liebe? Kann man in dieser Lebensform glücklich werden?

In knapp 20 Zeugnissen berichten Menschen offen, warum sie sich für eine gottgeweihte Lebensform entschieden haben. Die Spannweite ist gross: Der junge Jesuit, oder die Karmelitin, die in der Sowjetunion in massiver Verfolgungssituation aufwuchs. Aber auch Angehörige von Säkularinstituten kommen zu Wort und man kann sogar über die noch nahezu unbekannte Berufung zum Leben als Geweihte Jungfrau Näheres erfahren.
Liest man diese Berufungzeugnisse, geht einem auf, dass es nur um eines geht, um etwas, wozu Gott jeden einzelnen Menschen einlädt: Um die persönliche Beziehung zu Gott.

Rezension Amazon (3)

Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben

Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort: Maximilian Heim
Taschenbuch: 154 Seiten
Verlag: dip3 Bildungsservice GmbH; Auflage: 1 (5. September 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3902686855

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • 27. Juli 2022 – 16.45 Uhr (22.45) Uhr

    Kanada: Begegnung mit den Vertretern der Zivilgesellschaft und der indigenen Völker und mit dem diplomatischen […]

  • Die Lukasbrüder

    Die Lukasbrüder. Die Nazarener und die Kunst ihrer Freundschaft: Künstlerroman Website der Autorin Im Jahr […]

  • Die Synode denkt, Franziskus lenkt

    Homosexuelle Seminaristen? Nein, sagt der Papst. Aber wie er das tat, ist ein Lehrstück über […]

  • Der Beginenhof in Essen

    Eine alte Tradition ins 21. Jahrhundert übersetzt Die letzte Begine ist tot. Im Alter von […]

  • “Demo für Alle”

    “Demo für Alle” veranstaltet Symposium zur Sexualisierung der Jugend Quelle Caritas sieht auch Nachteile bei […]