Priestertreffen 2015: Kirche im Defekt

Priestertreffen 2015: Kirche im Defekt (Communiqué)

Hl. Pfarrer von ArsQuelle
Der katholische Zeitgeistfilter: Der “Sensus fidei im Leben der Kirche”: Eine Hilfestellung der Internationalen Theologenkommission in Rom, um echte christliche Lehre und Praxis zu erkennen.

Am Priestertag des Bistums Chur vom 18.5.15 in Einsiedeln referierte Professor em. Hubert Windisch aus Freiburg, Deutschland.

Mit Bezug auf die Bischofssynode in Rom vom kommenden Oktober setzte der Referent einen Kontrapunkt zur verbreiteten Forderung nach Anpassung der kirchlichen Lehre bezüglich Ehe, Familie und Sexualität an die gegenwärtige Kultur. Gemäss dem am 5.5.15 publizierten Synodenbericht der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) ist auch in der Schweiz der Wunsch nach Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion oder nach Segnung homosexueller Partnerschaften gross. Dazu führte Professor em. Windisch aus, seitens kirchlicher Verantwortungsträger werde eine Seelsorge gefordert, die nur noch “Bei-den-Leuten-sein” wolle, statt den Menschen nach Massgabe des kirchlichen Glaubens zu Gott zu führen. So werde eine “neue Theologie” vertreten, die nicht mehr von der Wahrheit und Schönheit des Miteinanders von Mann und Frau ausgehe, sondern von deren Scheitern.

Die Realität hoher Scheidungsraten, die Anerkennung des Konkubinats oder von homosexuellen Partnerschaften als der Ehe gleichwertige Lebensform würden als Ausgangspunkt für Reformen betrachtet. Zudem sei es “unverständlich”, wie man Homosexualität an einer Bischofssynode zu Ehe und Familie im Kontext der Evangelisierung so thematisieren könne wie im letztjährigen Zwischenbericht: in diesem habe man sophistisch suggeriert, homosexuelle Partnerschaften könnten durch die Qualität der Dauer zu “tolerablen Gegebenheiten” werden, obwohl diese von der Bibel her “eine objektive Unordnung” darstellten.

Das “Drängen auf Veränderung” in solchen Fragen komme, so Professor em. Windisch, besonders aus dem deutschsprachigen Raum. Dies habe mit dem Kirchensteuersystem zu tun: die Kirche im deutschen Sprachraum leide wegen der Austrittszahlen unter sinkenden Einnahmen und versuche diesen Verlust “mit den Mitteln der Anbiederung gegenüber den Zeitläuften” zu kompensieren.

Der Referent führte weiter aus, dass sich hier eine Grundspannung zeige, nämlich das “immer neu auszulotende” Verhältnis von Kirche und Welt. Dazu zitierte Professor em. Windisch den bekannten Theologen Karl Barth (1886-1968), der von zwei hauptsächlichen Versuchungen gesprochen hatte: von einer “Kirche im Exzess”, die in der Gefahr stehe, sich selbstgenügsam von der Welt fern zu halten und abzuschotten. Und von einer “Kirche im Defekt”, die sich ganz an der Welt orientiere. Kirchlicher Kleinglaube werde “säkular kompensiert”, indem man sich bemühe, den Bedingungen der Welt zu entsprechen. Der Refernt zeigte sich davon überzeugt, dass heute die “Kirche im Defekt” eine grosse Gefahr sei. Zumindest im deutschen Sprachraum renne man der Welt hinterher und suche eine Erneuerung nach weltlichen Massstäben. So aber würde sich die Kirche schliesslich vor der Welt rechtfertigen, statt die Welt “vor die Rechtfertigung Gottes” zu bringen.

Hier das ganze Referat als PDF-Dokument

Chur, 18. Mai 2015

Giuseppe Gracia
Beauftragter für Medien und Kommunikation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Chur

bischof_vitus01

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Afrika Sudan

    Hilferuf “Khartum muss zur Beendigung der Bombenangriffe auf die Einwohner der Nuba-Berge gezwungen werden” Khartum, […]

  • Ozeanien/Australien

    Ozeanien/Australien – Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Abschiebehaft: “Wir müssen sie in Sicherheit bringen” Quelle […]

  • Die Kirche als Feldlazarett

    Noch kein nachsynodales Schreiben eines Papstes hatte eine Vorgeschichte wie “Amoris laetitia” Quelle Eine neue […]

  • Das gestrichene “Weihnachten”: EU zieht Anweisung zurück

    Kaum wurde das interne Dokument der EU-Kommission bekannt, brach eine Kontroverse aus: Kein Wunder, schliesslich […]

  • Hunger in Gaza darf keine Waffe werden

    UN-Entwicklungsprogramm: Hunger in Gaza darf keine Waffe werden Quelle Der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms warnt vor […]