Die Neidgesellschaft. Warum wir anderen nichts gönnen

Die Kirschen, die im Garten des Nachbarn wachsen, versprechen immer die süssesten zu sein

Die NeidgesellschaftWir neiden anderen Aussehen, Macht, gesellschaftliche Stellung, Besitz, und glückliche Beziehungen. Durch Nachahmung imitieren wir Verhaltensweisen und versuchen den gleichen Lebensstandard zu erreichen, um in die idealisierten Kreise zu gelangen. Dahinter steht stets das Ringen um Ansehen und Aufmerksamkeit. In diesem Buch erklärt der Autor die Ursachen für unseren Neid und das nachahmende Streben und öffnet uns mit vielen Beispielen die Augen für Situationen, in denen wir uns alle als Neider wiederfinden. Vieles was wir tun, ist, oft unbewusst, vom Neid getrieben. Besitz, Ansehen, Macht – wir begehren alles was nicht uns gehört. In diesem Buch – basierend auf der mimetischen Theorie des Literatur-Wissenschaftlers René Girard – erklärt der Autor mögliche Ursachen für das wahnhaft nachahmende Begehren, die schon in der Kindheit liegen.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Dr. Klaus Bolzano, geb. 22. Mai 1936 Wels, OÖ., ist Facharzt für Innere Medizin, war Primar der Internen Abteilung im Krankenhaus Spittal, Drau und führte eine eigene Praxis als Internist. Er habilitierte sich, beschäftigt sich intensiv mit philosophischen und theologischen Themen und hält Vorlesungen an verschiedenen Universitäten.

Rezension amazon (2)/Folge-Literatur

Die Neidgesellschaft. Warum wir anderen nichts gönnen

Autor: Klaus Bolzano
Gebundene Ausgabe: 146 Seiten
Verlag:Goldegg Verlag; Auflage: 1., Aufl. (1. September 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3901880089

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Vorhang auf für den Himmel *UPDATE

    Vorhang auf für den Himmel: Ein lustvoller Gang durch das Paradies Schnell weg! Der Alte […]

  • Sichtbar heilig

    Sichtbar heilig – Entstehung und Funktion von Aussenmalereien im alten Bistum Chur (Schweizerdeutsch) Spätmittelalterliche Malereien […]

  • Russland

    Orthodoxe und Katholiken rücken näher zusammen Gemeinsame Probleme lassen Katholiken und Orthodoxe in Russland näher […]

  • 18. Dezember 2023 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz

    Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News […]

  • “Gender” ist ein “vergiftetes Wort”

    Klartext des Regensburger Bischofs zur “Gender-Ideologie” Quelle Freiburg: Ehrendoktor für Judith Butler Theologie des Leibes […]