Ansprache von Johannes Paul II.

Pastoralbesuch in der Bundesrepublik Deutschland
 (21.-23. Juni 1996)

Quelle
Apostolische Reise in die Vereinigten Staaten 1995

Abschiedszeremonie – Ansprache von Johannes Paul II. 

Brandenburger Tor (Berlin)
Sonntag, 23. Juni 1996

Liebe Berliner,
meine Damen und Herren!

1. Es ist die Stunde des Abschieds und für mich ein zutiefst bewegender Augenblick, in den heutigen Abendstunden mit Ihnen hier am Brandenburger Tor im Herzen Berlins zusammentreffen zu können.

Lassen Sie mich beginnen mit einem vielfachen Dank. Mein Dank gilt zuerst dem Herrn Bundespräsidenten für seine Einladung, Deutschland zu besuchen. Die überaus freundlichen Worte, mit denen er mich am Freitag bei meiner Ankunft auf dem Flughafen Paderborn/Lippstadt willkommen geheissen, und die Herzlichkeit, mit der er mich heute morgen auf Schloss Bellevue hier in der Bundeshauptstadt empfangen hat, haben mich unter Ihnen wie zu Hause fühlen lassen.

Herr Bundeskanzler, ich bin sehr glücklich über Ihre Anwesenheit. Sie sind der Baumeister der neugewonnenen Einheit Ihres Volkes. Sie haben die weltgeschichtliche Chance genutzt, siebzehn Millionen Landsleuten die Freiheit zu erringen und die Einheit des deutschen Volkes zu vollenden. Sie haben es gewagt, den Menschen Ihres Landes um der Einheit in Freiheit willen nicht geringe Opfer zuzumuten. Möge Gott Ihnen und Ihrem deutschen Vaterland die Kraft geben, dieses Werk zu vollenden.

Mein aufrichtiger Dank geht ebenso an Sie, Herr Regierender Bürgermeister, der Sie mit dem Herrn Bundeskanzler so bedenkenswerte Worte an uns alle gerichtet haben. Ferner begrüsse ich die Präsidentin des Deutschen Bundestages sowie den Parlamentspräsidenten von Berlin, die Mitglieder der Bundesregierung, des Berliner Senats sowie die Damen und Herren Abgeordneten des Deutschen Bundestages und des Parlamentes von Berlin.

Mein inniger Dank gilt dem deutschen Episkopat, euch, meinen Mitbrüdern im Bischofsamt, die Ihr diese Reise wesentlich mitgestaltet habt. Für euch ist diese Reise auch eine Reise dessen,
– der im Auftrag Christi, des Hauptes der Kirche, die Gläubigen aufsucht, um sie im Glauben zu stärken und zu ermutigen,
– der mit den Sprechern der getrennten Schwestern und Brüder zusammentrifft, um die Suche nach der Einheit zu vertiefen,
– der den Repräsentanten der jüdischen Gemeinschaft in diesem Land begegnet, um ihnen nochmals die Hochachtung der katholischen Kirche zum Ausdruck zu bringen,
– der allen Menschen nichts anderes als die befreiende Botschaft des Evangeliums verkündigen möchte und die Erkenntnis Jesu Christi, die alles übertrifft (vgl. Phil 3,8).

Eure Nähe, liebe Brüder im Bischofsamt, erfüllt mich mit Zuversicht: Es ist die Sendung des einen Herrn, die euch und mich beseelt, es ist die eine Liebe, die euch und mich erfüllt: dass nämlich die Botschaft von der Liebe Gottes, die vor dem Kreuz nicht zurückschreckte, die Herzen aller Menschen erreicht und sie in selbstloser Liebe antworten lässt.

Mein Dank geht insbesondere an meine Mitbrüder Georg Maximilian Kardinal Sterzinsky und Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt, deren Erzdiözesen ich besuchen durfte. Danken möchte ich ferner dem Herrn Vorsitzenden eurer Bischofskonferenz für die sehr herzlichen Worte zum Abschied.

An dieser Stelle danke ich all denen, die diesen Besuch in mühevoller und sorgfältiger Arbeit vorbereitet, und denen, die den reibungslosen Ablauf gewährleistet haben, sowie den Mitarbeitern der Medien, die ihn begleitet haben.

Die Berliner und die Deutschen haben mich bei diesem Besuch ihre Verbundenheit und Nähe spüren lassen. Ihnen allen sage ich meinen herzlichsten Dank.

2. Es war von allem Anfang an mein aufrichtiger Wunsch, bei diesem Pastoralbesuch in Deutschland auch nach Berlin zu kommen. Zunächst wollte ich natürlich den Gläubigen dieses Erzbistums begegnen, die wie alle Berliner die schmerzvolle Spaltung ihrer Stadt über Jahrzehnte erdulden mussten und trotzdem sich nicht haben beirren lassen und in innerer Verbundenheit und Solidarität erfuhren, dass die Macht der Gewalt und des Zwanges, der Mauern und des Stacheldrahtes die Herzen der Menschen nicht auseinanderreissen konnte.

Nirgendwo sonst haben sich während der gewaltsamen Teilung Ihres Landes die Sehnsüchte nach Einheit so sehr mit einem Bauwerk verbunden wie hier. Das Brandenburger Tor wurde von zwei deutschen Diktaturen besetzt. Den nationalsozialistischen Gewaltherrschern diente es als imposante Kulisse für Paraden und Fackelzüge, und von den kommunistischen Tyrannen wurde dieses Tor mitten in dieser Stadt zugemauert. Weil sie Angst vor der Freiheit hatten, pervertierten die Ideologen ein Tor zur Mauer. Gerade an dieser Stelle Berlins, die zugleich zur Nahtstelle Europas wurde, zur unnatürlichen Schnittstelle zwischen Ost und West, gerade an dieser Stelle offenbarte sich für alle Welt sichtbar die grausame Fratze des Kommunismus, dem die menschlichen Sehnsüchte nach Freiheit und Frieden suspekt sind. Vor allem aber fürchtet er die Freiheit des Geistes. Auch sie wollten die braunen und roten Diktatoren zumauern.

3. Menschen waren durch Mauern und tödliche Grenzen voneinander getrennt. Und in dieser Situation wurde das Brandenburger Tor im November 1989 Zeuge davon, dass Menschen das Joch der Unterdrückung abschüttelten und zerbrachen. Das geschlossene Brandenburger Tor stand da wie ein Symbol der Trennung; als es endlich geöffnet wurde, wurde es zum Symbol der Einheit und zum Zeichen dafür, dass die Forderung des Grundgesetzes nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands in freier Selbstbestimmung erfüllt ist. So kann man zu Recht sagen: Das Brandenburger Tor ist zum Tor der Freiheit geworden.

An diesem so geschichtsträchtigen Ort fühle ich mich veranlasst, an Sie alle, die Sie hier anwesend sind, an das deutsche Volk, an Europa – das auch zur Einheit in Freiheit gerufen ist –, an alle Menschen guten Willens einen dringenden Appell für die Freiheit zu richten. Möge dieser Appell auch jene Völker erreichen, denen bis heute das Recht auf Selbstbestimmung verweigert wird, jene nicht wenigen Völker – es sind sogar viele –, bei denen die Grundfreiheiten der Person – die Glaubens- und Gewissensfreiheit und die politische Freiheit –nicht gewährleistet sind.

4. Der Mensch ist zur Freiheit berufen.

Freiheit bedeutet nicht das Recht zur Beliebigkeit. Freiheit ist kein Freibrief! Wer aus der Freiheit einen Freibrief macht, hat der Freiheit bereits den Todesstoss versetzt. Der freie Mensch ist vielmehr der Wahrheit verpflichtet. Sonst hat seine Freiheit keinen festeren Bestand als ein schöner Traum, der beim Erwachen zerbricht. Der Mensch verdankt sich nicht sich selbst, sondern ist Geschöpf Gottes; er ist nicht Herr über sein Leben und über das der anderen; er ist – will er in Wahrheit Mensch sein – ein Hörender und Horchender: Seine freie Schaffenskraft wird sich nur dann wirksam und dauerhaft entfalten, wenn sie auf der Wahrheit, die dem Menschen vorgegeben ist, als unzerbrechlichem Fundament gründet. Dann wird der Mensch sich verwirklichen, ja über sich hinauswachsen können. Es gibt keine Freiheit ohne Wahrheit.

5. Der Mensch ist zur Freiheit berufen.

Die Idee der Freiheit kann nur da in Lebenswirklichkeit umgesetzt werden, wo Menschen gemeinsam von ihr überzeugt und durchdrungen sind – in dem Wissen um die Einmaligkeit und Würde des Menschen und um seine Verantwortung vor Gott und den Menschen. Da – und nur da –, wo sie zusammen für die Freiheit einstehen und in Solidarität für sie kämpfen, wird sie errungen und bleibt sie erhalten. Die Freiheit des einzelnen ist nicht zu trennen von der Freiheit der anderen, aller anderen Menschen. Wo die Menschen ihren Blick auf das je eigene Lebensfeld begrenzen und nicht mehr bereit sind, auch ohne Vorteile für sich selbst sich für andere zu engagieren, da ist die Freiheit in Gefahr. In Solidarität gelebte Freiheit demgegenüber wirkt sich aus im Einsatz für Gerechtigkeit im politischen und sozialen Bereich und lenkt den Blick auf die Freiheit. – Es gibt keine Freiheit ohne Solidarität.

6. Der Mensch ist zur Freiheit berufen.

Die Freiheit ist ein überaus kostbares Gut, das einen hohen Preis verlangt. Sie verlangt Hochherzigkeit, und die schliesst Opferbereitschaft mit ein; sie verlangt Wachsamkeit und Mut gegenüber den Kräften, die sie von innen oder von aussen bedrohen. In der Haltung der Opferbereitschaft sind im alltäglichen Leben viele Menschen mit Selbstverständlichkeit zu Verzicht bereit – in der Familie oder unter Freunden. Opfer für die Freiheit bringen die, die für die Verteidigung nach innen oder nach aussen Nachteile in Kauf nehmen, die anderen erspart bleiben – bis hin zu Gefahren für Leib und Leben. Keiner kann sich von seiner persönlichen Verantwortung für die Freiheit dispensieren. Es gibt keine Freiheit ohne Opfer.

7. Der Mensch ist zur Freiheit berufen.

Berlin ist eine zutiefst lebendige und in vielerlei Hinsicht kreative Stadt. In ihrer unübersehbaren Internationalität treffen hier vielfältige Traditionen und Lebensformen aufeinander. Berlin ist eine anerkannte Stadt der Kultur und der Kunst, des Filmes und der Museen, ein Ort des Austausches und der Vermittlung. Mir liegt sehr viel an der Aussagekraft dieser Formen menschlicher Kultur, ist es doch die Gabe, mit unseren Kräften die göttliche Schöpfung weiterzuführen und zu konkretisieren. Ich rufe daher alle Künstler und Wissenschaftler auf, ihre Gaben zum konstruktiven Aufbau einer umfassenden “Zivilisation der Liebe”, wie ich es nach meinem Vorgänger Paul VI. gelegentlich genannt habe, zu nutzen, einer Zivilisation, “die auf den universellen Werten des Friedens, der Solidarität, der Gerechtigkeit und der Freiheit gegründet ist. Die ›Seele‹ der Zivilisation der Liebe ist die Kultur der Freiheit, die Freiheit des einzelnen und die Freiheit der Nationen, die in einer selbstgegebenen Solidarität und Verantwortung gelebt werden kann” (Ansprache vor der UNO-Vollversammlung, 5.10.1995,18).

Wenn einer die Erfahrung der Liebe hat, hat er auch die Erfahrung der Freiheit. In der Liebe überschreitet der Mensch sich selbst, er lässt sich los, weil ihm am anderen liegt, weil er will, dass das Leben des anderen gelingt. So fallen die Schranken der Selbstbezogenheit und so findet man die Freude am gemeinsamen Einsatz für höhere Ziele. Achtet die unantastbare Würde eines jeden Menschen, vom ersten Moment seiner irdischen Existenz bis hin zum letzten Atemzug! Erinnert euch immer wieder an die Erkenntnis die euer Grundgesetz allen anderen Erklärungen voranstellt: Die Würde des Menschen ist unantastbar! Befreit euch zur Freiheit in Verantwortung! Öffnet die Tore für Gott!

Das neue Haus Europa, von dem wir sprechen, braucht ein freies Berlin und ein freies Deutschland. Es braucht vor allem die Luft zum Atmen, geöffnete Fenster, durch die der Geist des Friedens und der Freiheit eindringen kann. Europa braucht nicht zuletzt deshalb überzeugte Türöffner, also Menschen, die die Freiheit schützen durch Solidarität und Verantwortung. Nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa braucht dazu den unentbehrlichen Beitrag der Christen.

Den Berlinern und allen Deutschen, denen ich dankbar bin für die friedliche Revolution des Geistes, die zur Öffnung dieses Brandenburger Tores führte, rufe ich zu: Löscht den Geist nicht aus! Haltet dieses Tor geöffnet für euch und alle Menschen! Haltet es geöffnet durch den Geist der Liebe, durch den Geist der Gerechtigkeit und den Geist des Friedens! Haltet das Tor offen durch die Öffnung eurer Herzen! Es gibt keine Freiheit ohne Liebe.

Der Mensch ist zur Freiheit berufen. – Ihnen allen, die Sie mich jetzt hören, verkündige ich: Die Fülle und die Vollkommenheit dieser Freiheit hat einen Namen: Jesus Christus. Er ist der, der über sich bezeugt hat: Ich bin die Tür. In ihm ist den Menschen der Zugang geöffnet zur Fülle der Freiheit und des Lebens.

Er ist der, der den Menschen wirklich frei macht, indem er die Finsternis aus dem menschlichen Herzen vertreibt und die Wahrheit aufdeckt. Er vollendet seinen Weg als unser Bruder und seine Solidarität mit uns in der Hingabe seines Lebens für uns. So befreit er uns von Sünde und Tod. Er lässt uns in unserem Nächsten sein eigenes Angesicht, das Gesicht des wahren Bruders, erkennen. Er zeigt uns das Antlitz des Vaters und wird für alle das Band der Liebe.

Christus ist unser Erlöser, ist unsere Freiheit.

8. Der Tag neigt sich dem Abend zu. Aber wir bewahren in unseren Herzen das Licht, dessen wir uns heute haben erfreuen dürfen. Und wir bleiben eins in der Hoffnung, die uns beseelt. Vor meiner Rückkehr nach Rom lade ich Sie herzlich ein zu einem Wiedersehen in der Ewigen Stadt beim Grossen Jubiläum des Jahres 2000.

Gott segne Berlin, Gott beschütze Deutschland!

© Copyright 1996 – Libreria Editrice Vaticana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel