Grosse Polit-Rede des Papstes

Hoffnung auf Syrien-Frieden

Quelle
Quelle: Vatikan Neujahrsempfang: Ansprache von Papst Franziskus
Vatikan zu Syrien: “Als erstes Stopp der Gewalt
Papst ernennt Visitator für Syrer in Europa

“Ich höre nicht auf zu hoffen, dass der Konflikt in Syrien endlich ein Ende finde.”

Das sagte Papst Franziskus am Montagvormittag im Vatikan vor Diplomaten. In seiner grossen Neujahrs-Ansprache nannte er es “unannehmbar, dass die wehrlose Zivilbevölkerung” in Syrien vom Krieg “heimgesucht wird, vor allem die Kinder”. Jetzt brauche es einen “erneuten gemeinsamen politischen Willen, um dem Konflikt ein Ende zu setzen.”

Zu 180 Staaten unterhält der Heilige Stuhl derzeit volle diplomatische Beziehungen, eine Rekordzahl. Der jüngste Neuzugang war, im Februar letzten Jahres, der neugebildete Staat Südsudan.

Die diplomatischen Vertreter all dieser Länder empfängt ein Papst traditionell Anfang Januar zu einer grossen Audienz: Gelegenheit für eine politische Grundsatzrede. Franziskus ging an diesem Montag als erstes auf das Thema Familie ein: “Der familiäre Wortschatz ist ein Wortschatz des Friedens”, zitierte er seinen Vorgänger Benedikt XVI., um sich dann besorgt über die Zahl der “getrennten, zerrissenen Familien” zu äussern. Es seien “politische Massnahmen notwendig, welche die Familie unterstützen, fördern und festigen”.

Zudem kommt es vor, dass die alten Menschen als eine Last betrachtet werden, während die Jugendlichen keine sicheren Perspektiven für ihr Leben vor sich sehen. Stattdessen sind die alten und die jungen Menschen die Hoffnung der Menschheit. Erstere bringen die Weisheit der Erfahrung ein; letztere öffnen uns auf die Zukunft hin, indem sie uns hindern, uns in uns selbst zu verschliessen.Es ist klug, die alten Menschen nicht aus dem Gesellschaftsleben auszugrenzen, um das Gedächtnis eines Volkes lebendig zu halten. Ebenso ist es gut, in die Jugendlichen zu investieren mit geeigneten Initiativen, die ihnen helfen, eine Arbeit zu finden und ein eigenes Heim zu gründen. Man darf ihre Begeisterung nicht auslöschen!”

Nach dieser Einleitung kam der Papst in einer tour d`horizon auf Krisenherde in vielen Teilen der Welt zu sprechen. Er erinnerte an “die Bilder der Zerstörung und des Todes, die wir im vergangenen Jahr vor Augen hatten”. Trotzdem blicke er auf das neue Jahr “mit Zuversicht” – und gebe vor allem die Hoffnung auf Frieden in Syrien nicht auf.

“Jetzt bedarf es eines erneuten gemeinsamen politischen Willens, um dem Konflikt ein Ende zu setzen. Aus dieser Sicht hoffe ich darauf, dass die für den kommenden 22. Januar einberufene “Genf 22-Konferenz den Anfang des ersehnten Weges der Befriedung setzt. Zugleich ist die volle Achtung der Menschenrechte unumgänglich. Es ist unannehmbar, dass die wehrlose Zivilbevölkerung heimgesucht wird, vor allem die Kinder. Ich ermutige ausserdem alle, auf jede mögliche Weise die notwendige und dringende Hilfe für einen grossen Teil der Bevölkerung zu fördern und zu gewährleisten”.

Mit Sorge äusserte sich der Papst auch zur Lage in Ägypten. Gleichzeitig sehe er aber “mit Genugtuung die bedeutenden Fortschritte” in den Atom-Gesprächen zwischen dem Iran und westlichen Staaten.

“Überall muss zur Lösung offener Probleme der diplomatische Weg des Dialogs beschritten werden. Es ist der Königsweg… In diesem Sinn ist es positiv, dass die Friedensverhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern wieder aufgegriffen wurden, und ich wünsche mir von Herzen, dass die Parteien entschlossen sind, mutige Entscheidungen zu treffen, um eine gerechte und dauerhafte Lösung für den Konflikt zu finden… Unaufhörlich bleibt der Exodus der Christen aus dem Nahen Osten und aus Nordafrika ein Grund zur Sorge.”

Nach dem Nahen Osten wandte sich der Papst Afrika zu: Dort sollten die Christen “nie davon ablassen, das Gute zu tun, auch wenn es schwierig ist und wenn man Akte der Intoleranz, wenn nicht sogar echter Verfolgung erleidet“.

“In weiten Gebieten Nigerias hört die Gewalt nicht auf und wird weiter viel unschuldiges Blut vergossen. Ich denke vor allem auch an die Zentralafrikanische Republik, wo die Bevölkerung aufgrund der Spannungen leidet, die das Land durchziehen… Ich hoffe darauf, dass die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft dazu beitragen, dass die Gewalt aufhört, der Rechtsstaat wiederhergestellt wird und den humanitären Hilfen der Zugang auch in den entlegenen Zonen des Landes gewährleistet wird.”

Auf Versöhnung und Frieden hofft der Papst auch für Mali, wo er immerhin von einer “positiven Wiederherstellung der demokratischen Strukturen” spricht, und für den Südsudan, wo er die “neue humanitäre Notlage” angesichts der “politischen Instabilität” beklagt.

Beim Thema Asien kam Franziskus zunächst auf das geteilte Korea zu sprechen.

“Anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der diplomatischen Beziehungen mit der Republik Korea möchte ich Gott um das Geschenk der Versöhnung auf der Halbinsel anflehen mit dem Wunsch, dass die betroffenen Parteien zum Wohl des ganzen koreanischen Volkes nicht müde werden, Begegnungspunkte und mögliche Lösungen zu suchen. Asien hat nämlich eine lange Geschichte eines friedlichen Miteinanders seiner verschiedenen zivilen, ethnischen und religiösen Komponenten. Man muss diese gegenseitige Achtung fördern…”

In diplomatisch abgewogenen Worten drückte der Papst seinen Wunsch aus, dass die Rechte und Freiheiten von Christen in allen Ländern Asiens respektiert werden. Da mag er an Indonesien gedacht haben und natürlich an China; ausgesprochen hat er es nicht, zumal der Heilige Stuhl auch seit Jahrzehnten keine diplomatischen Beziehungen zur Volksrepublik China hat. Friede, so fuhr Franziskus dann fort, werde in einigen Teilen der Welt durch die Tatsache bedroht, dass viele Menschen nicht genug zu essen hätten.

“Die Gesichter derer, die Hunger leiden, vor allem der Kinder, können uns nicht gleichgültig lassen, wenn wir daran denken, wie viele Lebensmittel jeden Tag verschwendet werden und zwar in vielen Teilen der Welt, in der jene – wie ich es mehrfach genannt habe – “Wegwerf-Kultur” herrscht. Leider werden heute nicht nur Nahrung und überflüssige Güter zu Abfall, sondern oft werden sogar die Menschen “weggeworfen”, als wären sie “nicht notwendige Dinge”. Zum Beispiel erregt allein der Gedanke Entsetzen, dass es Kinder gibt, die als Opfer der Abtreibung niemals das Licht der Welt erblicken können, oder Kinder, die als Soldaten benutzt werden, in bewaffneten Konflikten vergewaltigt oder getötet werden, oder die in jener schrecklichen Form moderner Sklaverei, nämlich dem Menschenhandel, zur Marktware gemacht werden, der ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellt.”

Das Drama des Hungers, etwa am Horn von Afrika und in der Region der Afrikanischen Grossen Seen, dürfe niemanden gleichgültig lassen, sagte der Papst. Viele von ihnen lebten als Flüchtlinge oder Vertriebene in Lagern, “in denen sie nicht mehr als Personen, sondern als anonyme Nummern” gesehen würden. Andere unternähmen “in der Hoffnung auf ein besseres Leben Fahrten ins Ungewisse”, die nicht selten tragisch endeten. Stichwort: Bootsflüchtlinge von Afrika nach Europa.

“Der kurze Besuch, den ich im letzten Juli auf Lampedusa gemacht habe, um für die vielen Schiffbrüchigen im Mittelmeer zu beten, ist mir noch in lebendiger Erinnerung. Leider herrscht eine grosse Gleichgültigkeit angesichts ähnlicher Tragödien, was ein dramatisches Zeichen für den Verlust jenes Sinns für brüderliche Verantwortung ist, auf dem sich jede Zivilgesellschaft gründet.”

Als “weitere Verletzung des Friedens” machte der Papst die, so wörtlich, “gierige Ausbeutung der Umweltressourcen” aus. Die Erde sei das “Zuhause eines jeden von uns”, daran müsse sich eine nachhaltige Politik ausrichten, auch aus Verantwortung vor den kommenden Generationen.

“Ich erinnere an eine Volksweisheit, die sagt: “Gott vergibt immer, wir vergeben manchmal, die Natur – die Schöpfung – vergibt nie, wenn sie misshandelt wird!” Andererseits haben wir die verheerenden Auswirkungen einiger der jüngsten Naturkatastrophen vor Augen gehabt. Insbesondere möchte ich noch einmal an die zahlreichen Opfer und die schweren Verwüstungen auf den Philippinen und in anderen Ländern Südostasiens erinnern, die der Taifun Haiyan verursacht hat.”

Ein eigenes Kapitel für Europa gab es in der diesjährigen Polit-Rede des Papstes nicht. Auch das ist ein Hinweis darauf, dass sich mit der Wahl eines Lateinamerikaners auf den Stuhl des Petrus der Fokus im Vatikan geändert hat.

rv 13.01.2014 sk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel