“Wir dürfen uns nicht abschotten”
Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Die Finanz- und Wirtschaftskrise darf nicht auf Kosten der Flüchtlinge und Migranten gehen. Daran erinnert im Interview mit Radio Vatikan der Leiter des Internationalen Jesuitenflüchtlingsdienstes (JRS), der Jesuit Pater Peter Balleis. Der diesjährige Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen, der am 20. Juni begangen wird, ist politisch besonders brisant, so Pater Balleis.
Denn: “Der Weltflüchtlingstag fällt dieses Jahr mit dem Treffen der G-20-Gruppe, die aus den wohlhabenderen Ländern der Welt besteht, zusammen. Diese Länder haben mit der Finanzkrise und all den anderen grossen Themen natürlich ihre eigenen Probleme. Und unsere Sorge ist nun die, dass, wenn die Mittel knapp werden und Arbeitslosigkeit in den Geberländer herrscht, es dann die Ärmsten trifft, Migranten, die ohne Papiere und besonders schutzlos und hilfsbedürftig sind. Unser Anliegen ist es also, daran zu erinnern, dass diese Flüchtlinge nicht vergessen werden dürfen!”
Der menschlichen Reaktion, sich in schwierigen Zeiten gegen das Leid anderer abzuschotten, müsse entgegen gesteuert werden:
“Wenn die Mittel geringer und die Krisen grösser werden, ist die normale menschliche Tendenz, sich abzuschotten und die Grenzen dicht zu machen. Man schaut zuerst auf sich selber und lässt dabei gewisse Werte durch das Raster fallen. Am Ende löst man die Krise aber nicht mit dieser nur auf sich bezogenen Haltung, weder als Land noch als Mensch. Wir lösen die Themen und grossen Probleme nur zusammen, indem wir eine menschliche Lösung finden. Dazu gehört auch, dass wir nicht unsere Offenheit oder Gastfreundschaft denen gegenüber verlieren, die Schutz brauchen. Das setzt man dann um in politischen Programmen wie Umsiedlungsprogrammen, der Bereitschaft, den Flüchtlingen einen Status zu geben und so weiter.” Der Jesuitenflüchtlingsdienst setze dabei darauf, eine “Kultur der Gastfreundschaft” wiederzubeleben, so Pater Balleis weiter. Eine solche Kultur sei in den östlichen – und ärmeren – Ländern durchaus vorhanden, so der Jesuit:
“Vor allem Syrien hat im Zuge der Irakkrise vor sechs Jahren über eine Million irakische Flüchtlinge aufgenommen, und die sind heute noch da. Es handelt sich hierbei um ein Land, das selbst sicherlich nicht reich ist. Wir dürfen uns also manchmal ein Beispiel an anderen Ländern nehmen, die ärmer sind und die nicht zu den G-20 gehören, die aber kulturell – von ihrem Verständnis her – offensichtlich eine grössere Offenheit gegenüber ihren leidenden Mitmenschen haben. Das kann man beispielsweise im Irak und in Syrien beobachten.”
Deutschland habe im Vergleich sicherlich eine Vorreiterrolle bei der Aufnahme von Flüchtlingen, anerkennt Balleis. Er geht aber auch auf Probleme ein, die es in der deutschen Flüchtlingspolitik nach wie vor gibt:
“Nicht alles ist in Ordnung, es gibt Menschen in Abschiebehaft, es gibt Flüchtlinge, die mit normalen Strafgefangenen zusammen in Abschiebehaft sind und die dort eigentlich nicht hingehören. Es gibt sicherlich einiges zu verbessern. Dennoch muss man diese Grosszügigkeit auch würdigen. Viele Flüchtlinge gehen eher vom Süden in den Norden, wenn sie die Möglichkeit haben, da sie dort eher einen Status erlangen werden und dann Hilfe bekommen.” Der weltweite “Jesuit Refugee Service” wurde 1980 angesichts des Elends der vietnamesischen Bootsflüchtlinge als internationale Hilfsorganisation gegründet; heute ist er mit etwa 1.200 Mitarbeitern in über 50 Ländern vertreten. Der JRS begleitet und unterstützt Flüchtlinge und Migranten und tritt für ihre Rechte ein.
Der Weltflüchtlingstag wurde von Papst Benedikt XV. angesichts des Flüchtlingselends des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 eingerichtet und im Jahr 2000 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf das Datum des 20. Juni festgelegt.
Rom, Radio Vatikan, 19.06.2012 cs
JRS: Jesuit Refugee Service
Schreibe einen Kommentar