Wandern und Kochen sollen das Bistum Chur wieder einen

Bischof Huonder will mit einem “Bistumsjahr” die schwelenden Konflikte beenden

Tagesanzeiger, Michael Meier
 
Bischof Huonder will mit einem “Bistumsjahr” die schwelenden Konflikte beenden. Doch die Kantonalkirchen wurden dazu nicht konsultiert.

Das Bistum Chur ist heillos zerstritten. Bischof Vitus Huonder hat mit seinen Entscheiden die Basis gegen sich aufgebracht und eigene Kaderleute vertrieben. 2012 soll nun mit einem “Bistumsjahr” Remedur geschaffen werden. Das haben Huonder und der Ausschuss des Priesterrates sowie des Rates der Laientheologen letzte Woche beschlossen. Mit diesem speziellen Jahr wolle man “das Bistum als Einheit und Gemeinschaft” neu ins Bewusstsein rufen, heisst es in einem Communiqué. “Es sollen Räume der Begegnung und Wertschätzung geschaffen werden, um ein vertieftes Miteinander anzuregen.”

“Wie ein zerstrittenes Ehepaar”

Gemäss dem bischöflichen Sprecher Giuseppe Gracia geht es an den über das Jahr 2012 verteilten Projekten und Anlässen um Begegnungen in einem eher unüblichen Rahmen. Man denke weniger an Vorträge und theologische Debatten, sondern vielmehr an gemeinsame Aktivitäten wie Wandern, Kinobesuche oder Kochen. Eine Arbeitsgruppe wird jetzt die Planung an die Hand nehmen. Das Projekt habe das Wohlwollen des Bischofs, betont Gracia. Es sei aber keine Initiative von oben, sondern der diözesanen Räte.

Dennoch gehört der eigentliche Ideengeber zur Bistumsleitung. Es ist Bischofsvikar Joseph Bonnemain, ein moderater Priester des Opus Dei. Er wünscht sich, dass sich die Konfliktparteien wie ein zerstrittenes Ehepaar mit neuen Augen anzuschauen versuchen. “Wenn schon, muss das Bistumsjahr von allen getragen werden, sonst müssen wir es vergessen.” Das ganze Bistum solle sich auf den Weg machen.

Stirnrunzeln in Zürich

Allerdings haben die Initianten die Kantonalkirchen bisher nicht konsultiert. Das erstaunt Benno Schnüriger, den Präsidenten des Zürcher Synodalrats (Exekutive). Ein solches Projekt könne man doch nicht allein auf der innerkirchlichen Ebene durchziehen. Gerade die staatskirchenrechtlichen Gremien müssten dafür Geld sprechen. Schnüriger stösst sich auch am Begriff Bistumsjahr. Schliesslich ist der Kanton Zürich nur Administrationsgebiet des Bistums Chur. Man fühle sich in Zürich nur bedingt zum Bistum gehörig, so Schnüriger. “Bischof Huonder ist Administrator, nicht aber unser Bischof.”

Der Pfarrer und Stadtzürcher Dekan Othmar Kleinstein hingegen findet das Projekt gut. Der Priesterrat, dem er angehört, begrüsse den Versuch, sich in Begegnungen neu kennen zu lernen. Ob es etwas bringe, sei freilich eine andere Frage. Die meisten Seelsorger hätten die Hoffnung noch nicht verloren. Kleinstein könnte sich vorstellen, im Bistumsjahr einen Dekanatsausflug nach Chur zu Bischof Huonder zu organisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Chur

bischof_vitus01

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Erzbischof Henryk Hoser gestorben

    Erzbischof Henryk Hoser, Sondergesandter für Medjugorje, gestorben Quelle Von Courtney Mares Warschau, 14. August 2021 […]

  • Zentralafrikanische Republik

    Zentralafrikanische Republik: “Der Bürgerkrieg ist längst da!” Es ist ein heikler Balanceakt: zwischen der Normalität […]

  • Das Wunder der Wertschätzung

    Das Wunder der Wertschätzung: Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden In […]

  • “Botschafter des Friedens”

    Heiliges Land würdigt Papst als “Botschafter des Friedens” Der Körper kann altern, die Weisheit jedoch […]

  • Das Wunder von Knock

    Die Erscheinung der Jungfrau Maria in Irland  in Zeiten sozialer Not Kurzbeschreibung Das Jahr 1879 […]