Vorhof der Völker: Ravasi zieht Bilanz

Brücken bauen zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen

Rom, Paris, Radio Vatikan, 28.03.2011

Brücken bauen zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen: Das war der Auftrag von Benedikt XVI. für die erste vatikanische Dialoginitiative des “Vorhofs der Völker”, die am vergangenen Wochenende in Paris zu Ende gegangen ist. Der Präsident des Päpstlichen Rates für Kultur, Kardinal Gianfranco Ravasi, zieht nach der Premiere eine zufriedene Bilanz:

“Sagen wir, dass die Stimmung in Paris vielleicht eine grosse Hilfe war, um die Gespräche zu beginnen. Vor allem im Hinblick auf den intellektuellen Anspruch war es ein sehr starkes und intensives Ereignis. In Paris hatten wir wirklich alle möglichen Aspekte dabei, von der Kultur, der Gesellschaft, der Wissenschaft und des Rechts, von der Kunst bis hin zur Spiritualität. Diesen derart breiten und komplexen Horizont wollen wir in verschiedenen Bereichen weiterentwickeln.”

Das nächste vatikanische Treffen zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen wird in Tirana, der Hauptstadt Albaniens, stattfinden. Für Ravasi ein Zeichen, handelt es sich dabei doch um das einzige Land weltweit, das den Atheismus als Staatsreligion in seiner Verfassung verankert hatte. Die aktuelle Entwicklung in Ländern Nordafrikas und des Nahen Osten sieht Ravasi hingegen voller Sorge:

„Es besteht die Gefahr, dass sich ein Volk am Ende in einem Vakuum wiederfindet. Es will sich von der Theokratie befreien, welche die Laizität abgeschafft hat, indem sie sozusagen Thron und Altar vereint hat. Sollte ihnen das gelingen, droht eine innerliche Leere, ein Vakuum der generellen Ordnung, nicht nur religiöser und spiritueller Art, sondern auch ein kulturelles Vakuum. Deshalb glaube ich, dass das Thema der Laizität, der korrekten Laizität, in diesen Ländern von großer Bedeutung sein wird.“

Kardinal Ravasi hofft, dass diese Umstürze in Ländern Nordafrikas und dem Nahen Osten auch uns neu zu denken geben werden, was das Thema der Laizität, also der Trennung von Kirche und Staat, betrifft. Denn die Laizität sei auch eines der grundlegenden Themen des Dialogs zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen.

Kardinal-Ravasi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Gott ist auch Chinese *UPDATE

    Gott ist auch Chinese: Eine chinesische Christin erzählt ihr Leben Rezensionen Radio Vatikan Rezension – […]

  • Irak

    Irak- Rückkehr der Christen in die Ninive-Ebene derzeit unwahrscheinlich Quelle Ninve-Ebene Hoffnung für den Irak […]

  • 18.-25.1. 2020 Gebetswoche für Einheit der Christen

    Mindestens einmal im Jahr werden Christinnen und Christen erinnert an Jesu Gebet für seine Jünger […]

  • ‘Türkei bestellt Nuntius ein’

    Türkei bestellt wegen Genozid-Aussage des Papstes Nuntius ein Quelle Türkei wirft Papst Lügen über Völkermord […]

  • Ehe und Familie

    Ehe und Familie: Zur Deutungshoheit der Medien über die Bischofssynode Quelle                                    UPDATE KathTube: K-TV-Interview mit Prof. […]