Die Tränen der Welt zusammen mit dem Jesuskind
Urbi et Orbi: Franziskus gedenkt der Lage in den Hauptkrisengebieten der Welt
Quelle
KathTube: Weihnachten 2014 – Urbi et Orbi mit Papst Franziskus
Das Gemetzel der Kinder durch die neuen Herodes.
Die Botschaft im Wortlaut
Rom, kath.net, 25. Dezember 2014
Zum Weihnachtsfest spendete Papst Franziskus “Urbi et Orbi” – “der Stadt und dem Erdkreis” – den traditionellen Weihnachtssegen.
“Das Jesuskind. Ich denke an all die Kinder, die heute getötet und misshandelt werden: an jene, die getötet werden, bevor sie das Licht der Welt erblicken, denen die grossherzige Liebe ihrer Eltern vorenthalten wird und die im Egoismus einer Kultur begraben werden, die das Leben nicht liebt; an die Kinder, die aufgrund von Kriegen und Verfolgungen vertrieben werden, missbraucht und ausgebeutet unter unseren Augen und unserem begünstigenden Schweigen; und an die Kinder, die unter den Bombardierungen massakriert werden, auch dort, wo der Sohn Gottes geboren wurde.
Christmette
Christmette: Gott ist in unser Kleinsein verliebt
Quelle
KathTube: Predigt Papst Franziskus Christmette 2014
Tausende feiern Christmetten in Bethlehem und Rom
Vatikan
Und er wurde Mensch: Wolfgang Amadeus Mozart steuerte die Musik zur Feier des wichtigsten Momentes der Christmette bei, während des Credo erklang sein “et incarnatus est” (“Und ist Mensch Geworden”) aus der c-Moll Messe. Etwa 10.000 Menschen waren gekommen, um die Christmette mit Papst Franziskus zu feiern. In seiner Predigt sprach der Papst von Freude und Glück, vom Licht, dass die Dunkelheit auflöse.
“Auch wir sind in dieser Heiligen Nacht durch die Finsternis, welche die Erde umhüllt, zum Haus Gottes gekommen, aber wir waren geleitet von der Flamme des Glaubens, die unsere Schritte erleuchtet, und beseelt von der Hoffnung, das “helle Licht” zu finden. Wenn wir unser Herz öffnen, haben auch wir die Möglichkeit, das Wunder jenes Kindes zu betrachten, das wie die Sonne aufstrahlt aus der Höhe und den Horizont erhellt.”
Stille Nacht, Heilige Nacht
Das Evangelium zur Heiligen Nacht
Quelle
KathTube: Thomaner Chor Leipzig: Stille Nacht, heilige Nacht
– Die kath.net-Redaktion wünscht allen Lesern Gesegnete Weihnachten!
Vatika, kath.net, 24. Dezember 2014
Das Evangelium zur Heiligen Nacht:
In jenen Tagen erliess Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum erstenmal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien.
Der Weihnachtsengel
Tief verschneit Lag das kleine Dorf im Winterschlaf
Nach Jahren begrüsste es den heiligen Abend wieder einmal in weiss. Die Bäume hatten schwer an dieser Last zu tragen und doch freute sich Mensch und Natur über dieses prächtige Festkleid.
Den Berg hinauf zum Kirchlein bewegte sich eine Menschenschlange bedächtig und ebenmässig. Einzelne Laternen leuchteten in die Dunkelheit. Bei der Christievesper wollte Keiner fehlen, selbst diejenigen nicht, die sich sonst das ganze Jahr nicht in der Kirche sehen liessen. Ein heiliger Abend ohne Gottesdienst, war doch keine richtiger Heilig Abend und bei diesem Wetter lockte es sowieso Jung und Alt ins zu einem Winterspaziergang ins Freie. Nur Einer konnte nicht dabei sein, und das war Rolf.
“Wie entstand Weihnachten ?”
Christliche Weihnachtsgeschichte für die ganze Familie
“Wie entstand Weihnachten ?”
von Matthias Mägde
Wie jeder christgläubige Vater versuchte ich meinen Kindern das Evangelium so schmackhaft wie möglich zu machen. Denn nichts wünschte ich mir mehr, als das auch sie den biblischen Werten, in ihrem Leben, vertrauen schenken würden!
Eines Tages wurde ich dabei mit einer Frage konfrontiert, die mich verblüffte.
Weihnachten
Wir wünschen unseren Besuchern von ganzem Herzen friedliche besinnliche Weihnachten
Rom, Monday, 24. Dezember 2012, zenit.org
Markt und Strassen stehn verlassen
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen
Alles sieht so festlich aus.
An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt
Tausend Kindlein stehn und schauen
Sind so wunderstill beglückt.
Die Heilige Nacht
Eine Altartafel von Antonio Allegri, genannt Correggio (1489-1534)
Rom, Monday, 24. December 2012, zenit.org
Als August III. im Jahr 1746 die berühmte “Heilige Nacht” (1527/30) von Correggio aus der herzoglichen Galerie in Modena für seine Kunstsammlung in Dresden erwarb, konnte er sich der Bewunderung ganz Europas sicher sein.
Die 256,5 x 188 cm grosse Altartafel war ursprünglich für die Kapelle Pratonieri in San Prospero in Reggio Emilia von Correggio geschaffen worden. 1640 gelangt sie in die herzoglichen Sammlungen von Modena und von dort 1746 nach Dresden, wo das Gemälde heute noch in der Gemäldegalerie Alte Meister aufbewahrt wird.
Neueste Kommentare