Ostern

Dem Wunder begegnen: Durch die Fastenzeit bis Ostern

In der Fastenzeit 2010 hat sich Richard Rohr in die Wüste von Arizona zurückgezogen, allein mit den täglichen Bibellesungen. In dieser intensiven Auszeit sind Texte entstanden, die weit mehr sind als tägliche Betrachtungen

Amazon.de : fastenzeit

In der Fastenzeit 2010 hat sich Richard Rohr in die Wüste von Arizona zurückgezogen, allein mit den täglichen Bibellesungen. In dieser intensiven Auszeit sind Texte entstanden, die weit mehr sind als tägliche Betrachtungen. Seine Meditationen nehmen die Leserinnen und Leser hinein in eine Bewegung zwischen Worten der Bibel und innerer Erfahrung. Das Wunder, dem wir begegnen, ist die Erfahrung, die Bibel als spirituellen Weg zu neuem Leben zu entdecken.

Weiterlesen

Fastenzeit: Buße, Beichte und der Weg zur österlichen Erlösung

Die Fastenzeit, in der katholischen Tradition auch österliche Bußzeit genannt, ruft die Gläubigen zur inneren Reinigung und Besinnung auf das Wesentliche auf. In Anlehnung an den Wüstenaufenthalt Christi symbolisiert die Fastenzeit den Auszug aus der Sünde hin zur österlichen Erlösung

Quelle
Busse

Von Alexander Folz

Redaktion – Sonntag, 9. März 2025

Die Fastenzeit, in der katholischen Tradition auch österliche Bußzeit genannt, ruft die Gläubigen zur inneren Reinigung und Besinnung auf das Wesentliche auf. In Anlehnung an den Wüstenaufenthalt Christi symbolisiert die Fastenzeit den Auszug aus der Sünde hin zur österlichen Erlösung.

Buße (paenitentia) ist laut dem Konzil von Trient primär ein “Geschenk der Gnade Gottes”, das die “Reue der Seele” und den Abscheu über die Sünde bewirkt. Sie vereint dabei zwei Bewegungen der Seele: Die Abkehr von der Sünde und die Hinwendung zu Gott. Dabei ist die Hinwendung zu Gott kein einmaliger Akt, sondern ein lebenslanger Prozess, der in der Taufe wurzelt und durch das Bußsakrament immer wieder erneuert wird.

Weiterlesen

Bischof Meier ruft zur Besinnung in der Fastenzeit auf

In der österlichen Bußzeit ermutigt Bischof Meier die Gläubigen, sich auf Geduld und Hoffnung zu besinnen. In seiner Botschaft betont er die Bedeutung des Glaubens als Teil einer Gemeinschaft und einer inneren Stärke, die nicht von äußerlichen Umständen abhängt

Quelle
Bischof Meier Bertram (38)

Geduld und Hoffnung seien Haltungen, die den Menschen heute oft schwerfielen, schreibt Bischof Meier in seiner Botschaft zur österlichen Bußzeit. “Da lohnt es sich, die österliche Bußzeit zu nutzen, um sich zu fragen:

Was macht mich hoffnungsvoll?
Was oder wen brauche ich, damit das ‘kleine Pflänzchen Hoffnung’ in mir gedeihen kann?
Wo kann ich an meiner Geduld arbeiten?
Wem könnte ich in diesen Tagen des Frühlings Zeit und Aufmerksamkeit schenken?”, ermutigt der Bischof die Gläubigen.

Weiterlesen

Was bleibt heute von der Fastenzeit?

CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden ersten Fastensonntag

Quelle
Aldo Vendemiati
Die Fastenzeit ist die Zeit unserer Bekehrung
40 Tage in der Wüste – filmfriend
Die Sonntage in der Fastenzeit gelten nicht als Fastentage – @stnikolaus auf Tumblr
Predigt: 1. Fastensonntag C 2025 (Bischof Alois Schwarz)

Von Aldo Vendemiati

6. März 2025

CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden ersten Fastensonntag.

Die österliche Bußzeit war einst gleichbedeutend mit einer langen und strengen Zeit des Fastens, dem (oft ungern durchgeführten) Verzicht auf Essen, Tanz und Unterhaltung. Es kann sein, dass es für viele nur äußerliche Praktiken waren, denen keine Erneuerung des Herzens entsprach, vielleicht war es nur die Einhaltung von nicht verstandenen Gesetzen.

Doch was bleibt heute von der Fastenzeit? In vielen Fällen fast nichts. Wir haben geglaubt, wir bräuchten keine äußere Zeichen wie Fasten und Verzicht – und haben das gesamte Jahr, inklusive der Fastenzeit, in einen permanenten traurigen Karneval verwandelt.

Weiterlesen

Fasten-Exerzitien in “geistiger Gemeinschaft” mit Papst Franziskus

Die jährlichen Exerzitien des Papstes in der Fastenzeit werden nächste Woche im Vatikan stattfinden – und zwar in “geistlicher Gemeinschaft” mit Papst Franziskus, der wegen einer Atemwegserkrankung, einschließlich einer Lungenentzündung, in der römischen Gemelli-Klinik behandelt wird

Quelle

Von Hannah Brockhaus

Vatikanstadt – Mittwoch, 5. März 2025

Die jährlichen Exerzitien des Papstes in der Fastenzeit werden nächste Woche im Vatikan stattfinden – und zwar in “geistlicher Gemeinschaft” mit Papst Franziskus, der wegen einer Atemwegserkrankung, einschließlich einer Lungenentzündung, in der römischen Gemelli-Klinik behandelt wird.

Das Thema der Exerzitien, die vom Abend des 9. März bis zum Morgen des 14. März stattfinden werden, ist “Die Hoffnung auf das ewige Leben”, teilte der Vatikan am Dienstag mit. Während der kommenden Woche wird der Prediger des päpstlichen Hauses, Pater Roberto Pasolini OFMCap, vor Kardinälen und anderen Mitarbeitern der römischen Kurie und des Vatikans zehn geistliche Betrachtungen zu diesem Thema halten.

Weiterlesen

Fastenzeit ein geistlicher Neuaufbruch

Von Bier, Nächstenliebe, Sehnsucht und Freiheit: Der Abt von Stift Heiligenkreuz, Maximilian Heim, erklärt, wie die Mönche die Fastenzeit leben

Quelle
Buße als Tauferneuerung | Die Tagespost
Stift Heiligenkreuz (38)
Alle sieben Jahre “Heilige Stadt” | Die Tagespost

28.02.2025

Dorothea Schmidt

Abt Maximilian, früher tranken die Mönche in der Fastenzeit Bier. Wie ist es bei Ihnen?

Wir haben einen relativ geringen Bierkonsum im Kloster. Wenn es Bier gibt, dann vor allem am Sonntag. Die Sonntage gehören im strengen Sinn ja nicht zur Quadragesima (zur Fastenzeit). In unserem Kloster gab es Jahrhundertelang den Weinanbau. In der Fastenzeit verzichten wir montags, mittwochs und freitags auf Alkohol. An diesen Tagen gibt es auch ein einfaches (fleischloses) Essen. Es soll uns daran erinnern, dass wir durch Verzicht zu innerer Freiheit gelangen sollen. Das Fasten ist aber auch im Kloster eher etwas Persönliches und soll unauffällig geschehen. Denn der Herr schaut auf das Herz.

Weiterlesen

Betrachtung zur Fastenzeit: “Glaube ist mehr als ein Vermuten”

Der Basler Bischof Felix Gmür hat zu Beginn der Fastenzeit eine Betrachtung über den Glauben und die Bedeutung des Vertrauens veröffentlicht. In der Peterskapelle in Solothurn rief er dazu auf, sich während der Fastenzeit mit den eigenen Glaubensüberzeugungen auseinanderzusetzen

Quelle/Video
Schweiz: Heiliges Jahr als Aufbruch zu Gerechtigkeit und Frieden – Vatican News
Hll. Ursus und Victor

In der Peterskapelle werden die Märtyrer Urs und Viktor verehrt; das nahm Gmür zum Ausgangspunkt für seine Überlegungen. “Was glaubten sie? Was glauben wir? An wen glaube ich?”

Die Fastenzeit, so der Bischof, sei eine Gelegenheit, sich mit diesen Fragen intensiv auseinanderzusetzen. Der Glaube sei mehr als nur eine vage Annahme oder ein Wunschdenken – er präge das Leben und fordere dazu auf, Vertrauen zu wagen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel