Literatur/Musik/DVD

Gregorian Chant: Ave Maria

 

Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005)

Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005) – Das Vermächtnis seines Denkens für die Gegenwart

Verlag Friedrich Pustet Digibib (verlag-pustet.de)
Leo Kardinal Scheffczyk – Den unergründlichen Reichtum Christi verkünden (leo-cardinal-scheffczyk.org)
Johannes Nebel – kathPedia
Leo-Scheffczyk-Zentrums in Bregenz – Google Suche
Kardinal Leo Scheffczyk

Nebel, Johannes – Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005)

Das Vermächtnis seines Denkens für die Gegenwart

In dem vorliegenden Buch wird das reiche theologische Erbe Kardinal Leo Scheffczyks (1920–2005) thematisiert und für die Gegenwart erschlossen.

Der erste Teil des Buches gibt Einblick in sein theologisches Profil, positioniert ihn im Gesamt der Theologie des 20. Jahrhunderts und zeigt an verschiedenen Einzelthemen die Schwerpunkte des dogmatischen Denkens von Kardinal Scheffczyk, etwa in der Trinitätslehre, der Gnadenlehre und der Mariologie.

Weiterlesen

Wer sich anpasst, kann gleich einpacken *UPDATE

Wer sich anpasst, kann gleich einpacken: Lebenserinnerungen

Joachim Meisners letzte Gedanken – Die Autobiografie eines der wichtigsten Männer der letzten Jahrzehnte

Joachim Kardinal Meisner, geb. am 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; gestorben am 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern. Er war Theologe, Erzbischof und Kardinal der katholischen Kirche. Von 1989 bis 2014 Erzbischof von Köln. Zuvor war er von 1980 bis 1989 Bischof von Berlin und von 1982 bis 1989 Vorsitzender der Berliner Bischofskonferenz.

Er war einer der einflussreichsten und zugleich polarisierendsten Kirchenmänner seiner Zeit: Kardinal Joachim Meisner hat die Kirche und Deutschland wie wenige geprägt.

Weiterlesen

Ganz und gar katholisch

Ganz und gar katholisch – Ein erster Einblick in das theologische Werk von Leo Cardinal Scheffczyk

Petrusverlag
Leo Cardinal Scheffczyk
Leo Scheffczyk – Wikipedia
Leo Kardinal Scheffczyk als “Eisbrecher” in den Diskussionen der Gegenwart – Teil 1
Leo Kardinal Scheffczyk als “Eisbrecher” in den Diskussionen der Gegenwart – Teil 2
Manfred Hauke
Professor Manfred Hauke freigesprochen: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
“Fall Hauke”: Es gilt die Schuldvermutung: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Unitatis redintegratio

Ganz und gar katholisch – Ein erster Einblick in das theologische Werk von Leo Cardinal Scheffczyk

Von Manfred Hauke

Katholischsein gehört zum Wesen des Christentums, so wie es vom menschgewordenen Sohn Gottes selbst gewollt ist. Das Bemühen um die Einheit der Christen lebt nicht von der Preisgabe der Glaubenswahrheit, sondern von der Hingabe an sie. Nur so kann das Licht der Wahrheit aufstrahlen: überall, allezeit und für alle. “Ganz und gar katholisch” sein – diese Haltung schließt die radikale Offenheit ein für das Licht der Wahrheit. Sie ist verbunden mit einer kritischen Unterscheidung, die auch Grenzen markiert gegenüber dem Irrtum. Denn “die katholische Kirche (ist) mit dem ganzen Reichtum der von Gott geoffenbarten Wahrheit und der Gnadenmittel beschenkt” (Zweites Vatikanisches Konzil, Unitatis redintegratio 4).

Weiterlesen

Und was kommt nach dem Ende?

Und was kommt nach dem Ende?: Von Weltuntergang und Vollendung, Wiedergeburt und Auferstehung

Und was kommt nach dem Ende? – Bestellung
Medard Kehl – Wikipedia
Amazon.de : medard Kehl

Klappentext zu “Und was kommt nach dem Ende? “

Auf die uralte Menschheitsfrage, was “nach dem Ende” kommt, gibt es keine überprüfbaren Antworten. Aber aus der Botschaft Jesu lassen sich behutsam verantwortbare Schlüsse ziehen. Medard Kehl unternimmt eine höchst spannende Reise: Es geht um den Heilswillen Gottes und die Freiheit des Menschen, um Gerechtigkeit für die Täter und Opfer, um die Frage nach endgültiger Identität und nach dem bleibenden Sinn des Lebens.

Weiterlesen

Jesus. Eine Weltgeschichte *UPDATE

11. September – Das Zitat – Aus der “Nachfolge Christi”

Fontis Verlag
Rezension: Jesusbiographie
Entmythologisierung und Glaubenswahrheit in mythenloser Zeit – Von Leo Scheffczyk
*Jesus. Eine Weltgeschichte (Rezension)

Was der Mensch an sich oder anderen nicht bessern kann, das muss er mit Geduld tragen, bis Gott es anders macht. Lerne die Fehler deiner Mitmenschen und all ihre Schwächen mit Geduld tragen, denn auch du hast viele, an denen die anderen tragen müssen. Du kannst nicht einmal aus dir selbst den Menschen schaffen, der du gerne sein möchtest. Wie wirst du dann einen anderen nach deinem Sinne und Gefallen ändern können?

Sieben Jahre hat Markus Spieker an seinem monumentalen Jesus-Buch gearbeitet. Nun legt er eine Christus-Biografie vor, wie es noch keine gab.

Weiterlesen

Das Buch der Mitte

Das Buch der Mitte: Wie wir wurden, was wir sind: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur

Als Buch der Bücher wurde die Bibel aus der Mitte gedrängt. Sola scriptura – “allein die Schrift”, lehrte einst Martin Luther. Aber die Reformation ist lange her, und längst haben andere Kräfte ihren Alleinstellungsanspruch in den Ring geworfen. Dieser Verlust der Mitte ist heute mit Händen zu greifen. Vishal Mangalwadi hat genau das grossartig dokumentiert. Vor allem aber konzentriert er sich auf die Epochen der Gravitationskraft der Bibel, die über Jahrhunderte hinweg immer wieder Menschen inspirierte und Kultur erschuf. Ob Menschenrechte, technologischer Fortschritt, Musik, Architektur oder Demokratie-Entwicklung: Immer stand die kulturprägende Kraft der Bibel jenen Menschen zur Seite, die die Welt mit neuen Innovationen beschenkten. “Das Buch der Mitte” ist das seltene und glückliche Zusammenkommen von lebendiger Erzählung, nüchterner Beweisführung und überraschenden Einsichten, die uns den Schatz der Bibel wieder vor Augen führen und zerrissene Landkarten wieder zusammensetzen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel