Literatur/Musik/DVD

Grenzenlos frei: Ermutigungen aus der Apostelgeschichte

Vom Jerusalemer Tempel bis zur römischen Mietswohnung: Der Weg der Apostelgeschichte führt von der Urgemeinde in düstere Gefängniskerker, zu einem Falschpropheten auf Zypern und zu Händlerinnen in Philippi, über das sturmgepeitschte Meer bis nach Rom

Papst | Gemeinsam Glauben mit dem Papst (herder.de)

Vom Jerusalemer Tempel bis zur römischen Mietswohnung: Der Weg der Apostelgeschichte führt von der Urgemeinde in düstere Gefängniskerker, zu einem Falschpropheten auf Zypern und zu Händlerinnen in Philippi, über das sturmgepeitschte Meer bis nach Rom.

Für Abt Johannes Eckert ist die Apostelgeschichte eine Ermunterung, sich zu bewegen und auf den neuen Weg einzulassen, um die frohe Botschaft des Jesus von Nazareth an die Enden der Erde zu tragen. Von der Apostelgeschichte schlägt er den Bogen zur Kirche heute: Kirche sollte laut Eckert eine Bewegung durch die Zeit sein, nicht eine Sitzung, wo man sich Gedanken darüber macht, wie man Glaubensgüter bewahren kann.

Weiterlesen

Hessen: Bedeutendster deutscher Denker: Jürgen Habermas wird 95

Zum 95. Geburtstag von Jürgen Habermas

Zum 95. Geburtstag von Jürgen Habermas. Nachricht auf suhrkamp.de
Hessen: Bedeutendster deutscher Denker: Jürgen Habermas wird 95 | tagesschau.de
Jürgen Habermas – Diverse Beiträge
Verantwortung: Was Jürgen Habermas’ Aufruf zum Verhandeln heisst (nzz.ch)
Jürgen Habermas – Wikipedia

Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas wird am 18. Juni 95 Jahre alt. Als einer der prominentesten Anhänger der Frankfurter Schule zählt er zu den weltweit bedeutendsten Denkern der Gegenwart. Er befasst sich mit den Fächern Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie, lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg, Frankfurt am Main und an der University of California in Berkeley und war viele Jahre Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. Im Jahr 1973 erschien sein Werk Erkenntnis und Interesse als erster Band der suhrkamp taschenbuch wissenschaft Reihe, die seither Klassiker der Theorie mit innovativen Publikationen verschiedener Wissenschaftsbereiche verbindet.

Weiterlesen

‘Es musste etwas besser werden …’

“Es musste etwas besser werden …”: Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos | Der perfekte Einstieg in den Habermas-Kosmos

Amazon.de : Jürgen habermas

In diesem Buch gibt Jürgen Habermas Auskunft – über die Motive seines Denkens, die Umstände, unter denen es sich entwickelte, und die Veränderungen, die es im Lauf der Jahrzehnte erfuhr. Er erzählt vom Entstehungsprozess seines Werks, von wegweisenden Lektüren und prägenden kollegialen Begegnungen. So entsteht das Bild eines reichen Beziehungsgeflechts, das sich über große Teile der intellektuellen Landkarte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart erstreckt.

Weiterlesen

Blaise Pascals Gedanken

Rezension amazon (9): Über den Autor  *UPDATE

gedankengedankenRezension: Blaise Pascal – Gedanken über die Religion und einige andere Themen
*adoratio 2024
Blaise Pascal

Nietzsche nannte Pascal “den ersten aller Christen”. Der geniale französische Physiker und Mathematiker arbeitete während seiner letzten Lebensjahre an einer Schrift zum Christentum, die jedoch unvollendet blieb. 1670, acht Jahre nach seinem Tod, erschienen Pascals Aufzeichnungen erstmals in einer Buchausgabe. Seine “Gedanken” gelten den grossen Fragen der Menschheit und sind eindrückliche Zeugnisse eines tief im Glauben wurzelnden Geistes.

Rezension amazon

Weiterlesen

Christen verändern die Welt

Christen verändern die Welt: Eine Reise zu großen Gestalten des Glaubens

Eberhard von Gemmingen (Autor)

Der Autor unternimmt eine Tour durch Mitteleuropa und porträtiert starke Gestalten des christlichen Glaubens. Sie prägten Wissenschaft und Kunst, Musik und Kultur, Politik und soziale Reformen. Sie waren Kämpferinnen und Beter, Mystikerinnen und Revolutionäre, katholisch oder evangelisch. Sie gaben Europa ein christliches Gesicht. Von Immanuel Kant in Ostpreußen bis zu Nikolaus von Kues in Südtirol geht es quer durch den deutschsprachigen Raum mit Abstechern nach Belgien, Holland und Luxemburg sowie nach Polen und Tschechien.

Weiterlesen

Gewaltig und heilig, gepriesen als furchtbar

Gewaltig und heilig, gepriesen als furchtbar: Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments

Wahre und falsche Reform | radio horeb Leben mit Gott …

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den von vielen Bibellesern als negativ empfundenen Gottesvorstellungen im Alten Testament: mit der Eifersucht, dem Zorn und der Rache Gottes, aber auch mit jenen Äußerungen, die auf Gewalt, Grausamkeit, Parteilichkeit und Frauenfeindlichkeit Gottes hinzuweisen scheinen.

Kurz gesagt: Es geht um die insgesamt allzu menschliche Art des alttestamentlichen Gottes, die nicht wenige Christen als hinderlich für den Aufbau einer vertrauten Gottesbeziehung ansehen.

Weiterlesen

Glaube und Hass: Antisemitismus im Christentum

Trotz der Entwicklung des jüdisch-christlichen Dialogs ist der Antisemitismus auch in Deutschland erschreckend gegenwärtig. Es stellt sich die Frage, ob Antijudaismus bzw. Antisemitismus im christlichen (evangelischen) Glauben selbst tiefer verankert ist, als es die Fortschritte im jüdisch-christlichen Dialog erwarten lassen

Trotz der Entwicklung des jüdisch-christlichen Dialogs ist der Antisemitismus auch in Deutschland erschreckend gegenwärtig. Es stellt sich die Frage, ob Antijudaismus bzw. Antisemitismus im christlichen (evangelischen) Glauben selbst tiefer verankert ist, als es die Fortschritte im jüdisch-christlichen Dialog erwarten lassen.

Michael Meyer-Blanck geht theologischen Tiefenstrukturen nach und achtet besonders auf prägende Texte und Gestalten wie das Johannesevangelium, Paulus, Luther, Schleiermacher, Stoecker, Nietzsche, Harnack, Bultmann. Antijudaismus und Antisemitismus ergeben sich aus mangelhaftem Denken und dem Festhalten an Vorurteilen. Nach dieser selbstkritischen Analyse wird die These begründet, dass gerade der Glaube an Jesus Christus, den Juden, über antijüdische Denkmuster hinausführt, so dass die christliche Gemeinschaft mit Israel erneuert und die religiöse Kultur in Deutschland positiv beeinflusst werden kann.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel