Literatur/Musik/DVD

Erinnerung an Johannes Dyba

Erinnerung an Johannes Dyba (1929-2000) – Römisches Institut der Görres-­Gesellschaft

Quelle
“Khomeini der katholischen Kirche” – oder der “Löwe von Fulda”? | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Erinnerung an Johannes Dyba (1929-2000)

Der aus Oberschlesien stammende Pfarrer im Pastoralverbund Dortmund-Mitte Franz Weidemann wurde 2004 mit einer Arbeit über “Das Leben und pastorale Wirken des Erzbischofs DDr. Johannes Dyba, Bischof von Fulda (1983-2000)” in Breslau promoviert. In einer Kleinschrift hat er 2020 die “geistige Silhouette” Dybas gezeichnet.

Dyba übernachtete, wenn er – noch zur Zeit von Rektor Erwin Gatz – in Rom war, stets am Campo Santo Teutonico. Seine Verbundenheit zum Priesterkolleg geht aber viel weiter zurück. Dyba schrieb sich erstmals 1960 ins Gästebuch des Kollegs ein: “Dr. Johannes Dyba, Köln (Pontificia Accademia Ecclesiastica)”. Er war damals also in der Diplomatenausbildung und wohnte offenbar vom 17. September bis zum 8 November im Kolleg. Dann trägt er sich wieder am 3. Februar,. 3. Juli und 26. Oktober 1961 und am 17. Juni und 19. Oktober 1962 und am 7. Oktober 1963 ins Gästebuch ein, wenn er an Festtagen beim Mittagstisch war. Weiterlesen

Zeugen aus Stein und Fleisch

Zeugnisse unserer Vorfahren – Frankreich macht es vor: Gerade junge Menschen lassen sich mehr und mehr für Wallfahrten und Klosteraufenthalte begeistern

Quelle
Chartres-Wallfahrt: “Auf dem Weg zu Christus” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Gott existiert Buch von André Frossard bei Weltbild.ch bestellen
Ich bin dann mal weg: Meine Reise auf dem Jakobsweg
Chartres

18.05.2024

Franziska Harter

Am Pfingstwochenende machen sie sich wieder auf den Weg: 16000 Pilger aus Frankreich, Europa und der Welt. Drei Tage lang wandern sie von Paris zur ehrwürdigen Kathedrale von Chartres auf den uralten Wegen der Jakobspilger. Weder die 105 Kilometer noch unruhige Zeltnächte, rudimentäre Waschanlagen und lateinische Hochämter können die jungen Menschen davon abbringen, das Ganze für ein wunderbares Abenteuer zu halten.

Weiterlesen

Herr, erneuere deine Wunder!: Geistesgaben für heute

“Herr, erneuere deine Wunder – Geistesgaben für heute” ist ein Buch voll Feuer und Leben ***UPDATE

kathShop
Wege aus der Krise
Herr erneuere deine Wunder: Div. Beiträge
**”Im spirituellen Sinne ist die Dritte Person der Heiligen Dreifaltigkeit Feuer”
***Wunder in der Heiligen Schrift – Der neue Tageskompass (lanuovabq.it)

“Herr, erneuere deine Wunder – Geistesgaben für heute” ist ein Buch voll Feuer und Leben. Es wurzelt tief in der Schrift, der Tradition der Kirche, der Weisheit der Kirchenväter und den Erfahrungen der Heiligen. Vor allem aber zeigt es, dass der Heilige Geist durch Menschen, die sich ihm öffnen, auch heute unglaubliche Dinge tut – und tun will.

Durch zahlreiche lebendige Zeugnisse und Erzählungen aus eigener Erfahrung führt Damian Stayne in die Welt und Wirkungen der Charismen des Heiligen Geistes ein. Er erklärt ihr Wesen und lehrt ihre Anwendung, ermutigt zum Empfang und rüstet zum Dienst und Wachstum in den Gaben aus – zur Erneuerung der Kirche und der Ehre Gottes. “Herr, erneuere deine Wunder – Geistesgaben für heute” lässt staunen, inspiriert und fordert heraus. Es wird Menschen und die Kirche von heute verändern. Ein starkes, wundervolles und höchst empfehlenswertes Buch!

Rezension amazon (9) Weiterlesen

Das Mysterium der Dreieinigkeit und der Menschwerdung Gottes

Reproduktion auf Grundlage der zweiten Auflage im Verlag Heinrich Wild GmbH; Hochland-Bücherei; München 1950

Dass einmal in der Geschichte der Kirche das Heil der Kirche, die Heilsmöglichkeit der Menschheit, der Ruhm des Abendlandes, die Reinheit des Glaubens, die Kraft des menschlichen Verstandes, die Ehre der Philosophie, die Freiheit der Wissenschaft an einem Jota gehangen haben, der Geist von einem einzigen Buchstaben sich abhängig machte, ist das erste Thema für die jugendlichen Kräfte Newmans gewesen.

Weiterlesen

Leben als Ringen um die Wahrheit

Leben als Ringen um die Wahrheit: Ein Newman Lesebuch – Mit einer aktuellen Einführung von Roman A. Siebenrock

John Henry Newman – Ökumenisches Heiligenlexikon
John Henry Newman: Zuerst das Gewissen und dann der Papst (herder.de)

Rom 2019: Papst Franziskus spricht John Henry Newman (1801-1890) heilig. Diese Anerkennung erstaunt, war er doch zu seinen Lebzeiten äusserst umstritten, sowohl in seiner anglikanischen Herkunftskirche als auch in der römisch-katholischen Kirche, zu der er 1845 konvertierte. Er selbst hoffte darauf, in der Zukunft Zustimmung zu finden. Doch sein immenses Werk scheint vergessen, für den deutschsprachigen Raum zu unsystematisch, zu konservativ, zu fremd – einfach nicht einzuordnen.

Die Textsammlung von Günter Biemer und James Derek Holmes, die hier mit einer neuen Einleitung von Roman Siebenrock neu aufgelegt wird, ist in Bezug auf thematische Breite, biografische Tiefe und literarische Vielgestalt einzigartig. Sie vermittelt einen authentischen Zugang zur ebenso faszinierenden wie komplexen Gestalt Newmans.

Weiterlesen

Auch Benedikt XVI. schreibt Briefe

Nach dem Brief von Papst Franziskus an den Herausgeber der italienischen Tageszeitung “La Repubblica” vor zwei Wochen, hat die Zeitung heute einen weiteren Papstbrief veröffentlich

Quelle
Caro Papa, ti scrivo : Odifreddi, Piergiorgio: Amazon.de: Bücher
Sehr geehrter Herr Professor Odifreddi!
The Mathematical Century: The 30 Greatest Problems of the Last 100 Years
Die offizielle Website | Startseite | Piergiorgio Odifreddi
Der unterschätzte Petrus: Zwei Studien
Judentum und Hellenismus von Martin Hengel

24. September 2013

Von Jürgen Erbacher

Nach dem Brief von Papst Franziskus an den Herausgeber der italienischen Tageszeitung “La Repubblica” vor zwei Wochen, hat die Zeitung heute einen weiteren Papstbrief veröffentlicht. Dieses Mal ist er allerdings von Papst emeritus Benedikt XVI. Er antwortet dem italienischen Mathematiker Piergiorgio Odifreddi auf ein Buch aus dem Jahr 2011 “Caro Papa, ti scrivo” (Lieber Papst, ich schreibe Dir). Darin setzte sich Odifreddi unter anderem mit Ratzingers Bestseller “Einführung ins Christentum” auseinander. Benedikt antwortete ihm jetzt in einem auf den 30. August datierten elfseitigen Schreiben, aus denen die Repubblica heute einige Passagen veröffentlicht. Und die haben es durchaus in sich.

Weiterlesen

Der unterschätzte Petrus: Zwei Studien

“Das Buch legt niemand aus der Hand, ohne umfassend und kompetent belehrt, ja ein wenig besser gebildet zu sein”

Der unterschätzte Petrus 978-3-16-149343-0 – Mohr Siebeck

“Das Buch legt niemand aus der Hand, ohne umfassend und kompetent belehrt, ja ein wenig besser gebildet zu sein. [.] Hengel bildet die Einzigartigkeit des Petrus heraus.”

Thomas Söding in Christ in der Gegenwart 58 (2006), S. 438

Martin Hengels erste Studie geht von Matthäus 16,17-19 aus und fragt nach den Gründen, warum Petrus hier eine so einzigartige Bedeutung im Urchristentum erhält. Der galiläische Fischer wird zum “Felsenmann” auf Grund seiner besonderen Wirksamkeit als theologischer Lehrer und Missionar, der auch ein charismatischer Organisator gewesen sein muss.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel