Literatur/Musik/DVD

Stillstand Aufstand Berlin

Stillstand Aufstand Berlin: Eine Kulturgeschichte der 1980er-Jahre

Ute Freudenberg & Christian Lais – Auf den Dächern von Berlin, 2024) – YouTube

In den 1980er­-Jahren gehen von der Doppelstadt Berlin kulturell widersprüchliche Signale aus. Im Westteil dreht Wim Wenders den genialen Engelsfilm “Der Himmel über Berlin”. Der Status Quo wird allenthalben beschworen. Doch in Ost-­Berlins Kulturszene herrscht nur scheinbar Stillstand. Es beginnt zu brodeln – in Dieter Manns Deutschem Theater oder in Tamara Danzʼ Rockband Silly. Die Malerin Bärbel Bohley wird zur Ikone der Widerspenstigen. Der Aufstand wird mit der Demonstration am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz manifest.

Weiterlesen

Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Ohne Scheuklappen stellt der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch harte Fakten neben persönliche Erfahrungen – und liefert damit das politische Buch der Stunde.

Weiterlesen

Walter Ulbricht: Der kommunistische Diktator

Wie die DDR wurde, was sie war

Mut Frauen DDR – DDR, Mauerbau, Friedliche Revolution, Mauerfall und Deutsche Einheit (ddr-aufarbeitung.de)
Bärbel Bohley wäre heute 75 geworden. | TP-Presseagentur

Wie die DDR wurde, was sie war

Walter Ulbricht prägte die deutsche und europäische Geschichte im 20. Jahrhundert wie nur wenige andere. Der erste Band von Ilko-Sascha Kowalczuks monumentaler Biographie ist auf ein fulminantes öffentliches Echo gestoßen. Nun folgt der zweite Band, der zeigt, wie der deutsche Kommunist zum kommunistischen Diktator wurde. Als er 1945 aus der sowjetischen Emigration nach Deutschland zurückkam, war Ulbricht bereits der für Moskau wichtigste Funktionär der deutschen Kommunisten. Er betrieb unter Anleitung Stalins die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED und gründete die DDR.

Weiterlesen

Peter Seewald wird 70

Peter Seewald: Mit Marx und Engels im Gefängnis, mit Benedikt XVI. zurück zur Kirche

Quelle
Seewald Peter (26)

Von Rudolf Gehrig

München – Mittwoch, 10. Juli 2024

Am heutigen Mittwoch feiert Peter Seewald seinen 70. Geburtstag. Einst landete er als kommunistischer Straßenkämpfer im Gefängnis, wurde Journalist bei renommierten Zeitungen und fand auch durch die Gespräche mit Kardinal Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., zurück zur Kirche. Im Gespräch mit Rudolf Gehrig blickt Seewald auf sein bewegtes Leben zurück.

Das nachfolgende Interview erschien zuerst im VATICAN-Magazin. CNA Deutsch veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung die ungekürzte Langfassung des Gesprächs.

Weiterlesen

Die geleugnete Natur: Warum die Gender-Theorie in die Irre führt

Sind Gender und das natürliche Geschlecht Gegensätze?  *UPDATE

Neues Buch zeigt überzeugend, warum Gender-Ideologie in die Irre führt (catholicnewsagency.com) Rezension
*Biden-Regierung griff in Transgender-Leitlinien ein | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Gender (304)
Goldkörner, befreit aus  dem Wust falscher Theorien | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Sind Gender und das natürliche Geschlecht Gegensätze? Abigail Favale zeigt die versteckten Widersprüche der Gendertheorie und ihre fatalen Auswirkungen. Dabei weiß sie, wovon sie spricht: Sie war selbst Dozentin für Gender Studies. In diesem Buch diskutiert sie nicht nur kenntnisreich umstrittene Fragen zum Thema Gender, sondern erzählt auch ihre eigene spannende Geschichte, die sie dazu bewogen hat, für die Würde des Körpers, die sakramentale Bedeutung der Unterschiede zwischen Frau und Mann und die Verbundenheit der gesamten Schöpfung einzutreten.

Weiterlesen

Denkerinnen und Denker des Glaubens: Anstöße von der Antike bis zur Gegenwart

Denkerinnen und Denker des Glaubens: Anstöße von der Antike bis zur Gegenwart (Kirche in Zeiten der Veränderung)

Das Selbst- und Weltverständnis heutiger Menschen lässt sich nicht mehr so einfach mit einem Glauben an ein “höheres Wesen” vereinbaren. Trotzdem sehen viele Menschen auch heute noch in den Überzeugungen des christlichen Glaubens eine wertvolle Orientierung. Der Band präsentiert Personen, die sich durch bestimmte Inhalte oder durch eine bestimmte Art der rationalen Reflexion des christlichen Glaubens ausgezeichnet haben – zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Denkwelten.

Weiterlesen

Zehn Jahre Summorum Pontificum *UPDATE

Zehn Jahre Summorum Pontificum: Versöhnung mit der Vergangenheit – Weg in die Zukunft

Quelle
Motu Proprio Summorum Pontificum über “die römische Liturgie in ihrer Gestalt vor der 1970 durchgeführten Reform”
Motuproprio Summorum Pontificum

Am 7. Juli 2007 publizierte Papst Benedikt XVI. das Motuproprio Summorum Pontificum, mit dem der Gebrauch des Messbuchs von 1962 als ausserordentliche Form des römischen Ritus zugelassen wurde. Was bedeutet dieses Dokument für die Kirche? Vor dem Hintergrund der theologischen Überlegungen von Joseph Kardinal Ratzinger/Benedikt XVI. zur Liturgie diskutieren die Autoren die Hermeneutik der Reform in Kontinuität zum einen Subjekt Kirche.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel