Vatikan: Blumenwappen für Leo XIV. schmückt Gärten
Der Vatikan hat ein neues florales Kunstwerk enthüllt: In den Gärten ist das Wappen von Papst Leo XIV. als farbenprächtige Bepflanzung vollendet worden. Man kann es am besten von der Kuppel des Petersdoms aus betrachten, die öffentlich zugänglich ist. Die Tradition der gegärtnerten Papstwappen begann unter Papst Benedikt XVI. im Jahr 2005
Quelle
Der Heilige Stuhl
Wappen von Papst Benedikt XVI im Vatikan.jpg – Wikimedia Commons
Papstwappen – Wikipedia (Papst Franziskus)
Das Wappen befindet sich wie üblich am Hang zwischen dem Gouverneurspalast und der Apsis des Petersdoms. Etwa zwei Wochen arbeitete der Dienst für Gärten und Umwelt der vatikanischen Direktion für Infrastruktur und Dienste an dem Projekt, wie der Vatikanstaat an diesem Mittwoch mitteilte. Täglich seien zwei Gärtner im Einsatz gewesen, die mit “Können und künstlerischem Gespür” das Mosaik aus hunderten Pflanzen zusammensetzten.
Die Bischofsmütze zwischen gekreuzten Schlüsseln wurde in ihrem Umrissen aus getrimmtem Buchsbaum nachgebildet. Der goldene und der silberne Schlüssel bestehen aus den gelb bzw. weiß blühenden Pflanzen Euonymus Aureus und Helichrysum italicum.
Gaudí, der Meisterkatechet
Trotz aller Konflikte ließ sich der Baumeister der “Sagrada Familia” nicht vom Wesentlichen abhalten und setzte sein Werk zur Ehre Gottes fort. Das macht ihn zum exemplarischen Laien
Quelle
Seligsprechung von Antonio Tort i Reixachs – Orden der Frommen Schulen
Cayetano Clausellas Ballvé und Antonio Tort Reixachs
Papst Franziskus nimmt Amtsgeschäfte wieder auf
15.04.2025
Der Seligsprechungsprozess des katalanischen Architekten Antoni Gaudí (1852–1926) ist zu Beginn dieser Woche einen großen Schritt weitergekommen. Mit der Anerkennung des heroischen Tugendgrades darf der Baumeister der Kathedrale “Sagrada Familia” als “ehrwürdiger Diener Gottes” verehrt werden. In Zeiten intensiver binnenkirchlicher Strukturdebatten rückt die Kirche einen exemplarischen Laien in den Fokus, dessen Werk für die säkularisierte Gesellschaft höchsten Katechesewert hat.
Türkei: Erdbebensichere Zukunft für die Hagia Sophia
Die türkische Regierung hat bekannt gegeben, dass die historische Kuppel der nun wieder als Moschee genutzten Hagia Sophia strukturell verstärkt werden soll, um sie besser gegen Erdbeben zu sichern. Nach mehrjährigen Arbeiten an den Sultansgräbern, den Minaretten und der Fassade erreicht die Restaurierung nun eine entscheidende neue Phase
Quelle
Türkei: EU-Bischöfe kritisieren Umwandlung von Chora-Kirche – Vatican News
Hagia Sophia
Die Maßnahmen betreffen ausschließlich die Außenseite der Kuppel, sodass die wertvollen Mosaiken im Inneren unberührt bleiben. Laut Professor Ali Gülec vom Wissenschaftlichen Beirat für die Restaurierung der Hagia Sophia bleiben sowohl das Gebäude als auch die Moschee während der Bauarbeiten weiterhin für Gebete und Besucher geöffnet.
Der Isenheimer Altar: Meisterwerk der Mystik
Meisterwerk der Kunstgeschichte – Aus der Reihe “Bühne des Glaubens”: Der Isenheimer Altar bietet eine der berühmtesten Kreuzigungsszenen der Welt
Quelle
Isenheimer Altar – Wikipedia
Unterlinden-Museum – Wikipedia
Der Isenheimer Altar und seine Botschaft
Prinzessin stiftet deutschem Kloster einen Isenheimer Altar, den sie selbst gemalt hat
Grünewald im Dialog: 500 Jahre Isenheimer Altar in Kunst, Literatur und Musik
Der Isenheimer Altar: Werk und Wirkung
Matthias Grünewald – Wikipedia
Aktualisiert am 10.04.2025
Paul Baldauf
“Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide.” Dies sind Worte, die Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) – in seinem gleichnamigen Theaterstück – dem unglücklichen italienischen Dichter Torquato Tasso (1544–1595) in den Mund legte.
Wer sich im Unterlinden-Museum im elsässischen Colmar in das erschütternde Gemälde “Kreuzigung” des Isenheimer Altars vertieft und es auf sich wirken lässt, dem mögen sie vielleicht ins Gedächtnis kommen. Doch dieser unsäglich gequälte Mensch ist ein Gott-Mensch, und so verstummt er nicht in seiner Qual. Durch seine liebende, leidende Hingabe bis in den Tod – ja, bis in den Tod am Kreuz – spricht er unüberhörbar und setzt seine Verkündigung nun auf andere Weise fort. Er wird vergeben, das Paradies zusagen, seinen Vater um Vergebung für seine Feinde bitten, auch wenn Matthias Grünewald dies nicht dargestellt hat, denn entsprechende Passagen aus den Evangelien setzt er voraus. Diese bilden den Hintergrund des dargestellten dramatischen Geschehens.
9.4.2025 Press Conference-Venice Biennale 2025
From the Holy See Press Office, Press Conference to present the Holy See Pavilion at the 19th International Architecture Exhibition – Venice Biennale 2025, entitled “Opera Aperta”, to take place from 10 to 23 November 2025
Vatikan bei Architektur-Biennale: Interaktiver Wiederaufbau – Vatican News
Neueste Kommentare