Auszeit vom Krieg: Pfadfinder aus der Ukraine im Sommerlager
Katholische Pfadfinder aus Italien haben Pfadfinder aus der Ukraine zu sich ins Sommerferienlager eingeladen. Die Partnerschaft ermöglicht den Kindern und Jugendlichen aus dem Kriegsland eine Verschnaufpause fernab von Bombenalarm
Quelle
Päpstlicher Friedensvermittler reist nach Washington – Vatican News
Antonella Palermo und Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt
In der italienischen Region Abbruzzen ist gerade ein Pfadfinderlager zu Ende gegangen, das auch besondere Gäste hatte: Pfadfinder aus Ternopil in der West-Ukraine. Lange sind sie mit dem Bus unterwegs gewesen; an der ukrainischen Grenze gab es ewige Kontrollen, aber schließlich hat alles geklappt. Sieben ukrainische Mädchen zwischen elf und 15 Jahren und zwei zwölfjährige Jungs konnten in den Abbruzzen eine Woche lang die Schrecken des Krieges in ihrer Heimat ein wenig vergessen. Begleitet wurden sie von der ukrainischen Pfadfinder-Gruppenleiterin Valentina:
Das Drama der Euthanasie
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von “Gaudium et spes” bis heute – Teil 52
Von Thorsten Paprotny
15. Juli 2023
In “Evangelium vitae” denkt Johannes Paul II. über das “Geheimnis des Todes” nach. Die “Erfahrung des Sterbens” wird heute oft verdrängt, zumal auch in einer Gesellschaft des Hedonismus und Konsumismus das Leben vor allem wertgeschätzt wird, wenn es “Vergnügen und Wohlbefinden” bereithält.
Zudem nimmt der moderne Mensch an, dass er selbst “Maßstab und Norm” über Leben und Tod ist, und er “maßt sich das Recht an, auch von der Gesellschaft zu verlangen, sie solle ihm Möglichkeiten und Formen garantieren, damit er in voller und vollständiger Autonomie über sein Leben entscheiden könne”.
11. Juli 2023 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz
From the Holy House in Loreto, Angelus prayer and Holy Rosary
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Polen: Neues Kapitel in Aussöhnung mit Ukraine
Die Beziehungen zwischen den Nachbarländern Polen und der Ukraine sind historisch belastet – vor allem durch Massaker, die nationalistische Ukrainer vor achtzig Jahren an Zehntausenden von Polen verübt haben. Aber auch Polen töteten damals Ukrainer…
Quelle
Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld Orell Füssli (orellfuessli.ch)
Filmtipp “Sommer 1943”: Wenn Nachbarn zu Mördern werden | vorwärts (vorwaerts.de)
Kain und Abel
Jetzt bemühen sich die katholischen Ortskirchen beider Seiten um Aussöhnung.
“Versöhnung kann nur auf Wahrheit und Gerechtigkeit aufbauen”: Das steht in einer gemeinsamen Botschaft, die die polnischen und ukrainischen Bischöfe zum 80. Jahrestag der Wolhynien-Massaker veröffentlicht haben. Sie wurde während eines gemeinsamen Gottesdienstes in der Warschauer Johanneskathedrale verlesen. Das Gebet wurde von den Spitzenvertretern beider Kirchen geleitet: Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk von der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine, Erzbischof Stanisław Gądecki von der polnischen Bischofskonferenz.
Neueste Kommentare