Südtirol: Glockenläuten gegen Hunger auf der Welt
Diesen Freitag (2. August), läuten die Kirchenglocken in ganz Südtirol um 15 Uhr aus einem besonderen Grund: Auf Initiative von Bischof Ivo Muser und in Unterstützung der Caritas-Kampagne “Hunger macht keine Ferien2 will das außergewöhnliche Glockenläuten auf die drängende weltweite Hungerkrise aufmerksam machen
“Die Glocken läuten für Millionen von Menschen, die nicht genug zu essen haben, für Millionen von Kindern, die keine Zukunft haben. Gerade zur Sterbestunde Jesu drückt dieses Läuten aus, dass uns das Leid der Menschen in anderen Teilen der Welt etwas angeht”, erklärt der Bischof der Diözese Bozen-Brixen in einer Pressemitteilung vom Dienstag zur Aktion.
“Stilles Sterben, weitab der medialen Berichterstattung. Doch wir können helfen”
Die Situation sei dramatisch, betont Bischof Muser: “Es ist ein stilles Sterben, weitab der medialen Berichterstattung. Doch wir können helfen, indem wir diese Frauen, Männer und Kinder in unsere Gebete einschließen und durch konkrete Unterstützung das Leid lindern.”
Bidens Rückzug – Eine Frage der Würde
Das Polit-Drama des Joseph R. Biden hätte ein anderes Ende verdient gehabt. Viele tragen Schuld an diesem Ausgang – nicht nur der US-Präsident selbst

 Quelle
Quelle
“Die Republikaner sind zu einer nationalistisch-populistischen Partei geworden” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Ernennung des Hl. Thomas Morus zum Schutzpatron der Politiker (vatican.va)
Thomas Morus
03.08.2024
Joe Biden tut mir leid – und ich weiß, dass das begründungspflichtig ist. Denn erstens ist es nicht die Aufgabe von Journalisten, Mitleid mit Politikern zu haben; zweitens gibt es mehrere Milliarden Menschen auf dieser Erde, die mehr Mitleid verdienen als alternde US-Präsidenten; drittens würde ihn mein Mitleid vermutlich nur kränken.
Radioakademie (4): Franziskus über den Reichtum des Alters
Im Alter hellsichtig sein zu Gott hin, freudig im Glauben, voller Hoffnung und Zuversicht. Wenn das gelingt, ist es ein großes Geschenk, ein Geschenk, um das man sich aber auch bemühen kann und soll. Papst Franziskus hat in einer Katechesenreihe 2022 darüber nachgedacht. Am heutigen kirchlichen Welttag der Großeltern und älteren Menschen: ein Ausschnitt aus dem vierten und letzten Teil unserer Radioakademie
“Das Leben im sterblichen Fleisch ist eine wunderschöne ‘Unvollendete’: wie gewisse Kunstwerke, die gerade in ihrer Unvollkommenheit eine einzigartige Faszination besitzen. Denn das Leben hier unten ist ‘Initiation’, nicht Vollendung: Wir kommen genau so zur Welt, als reale Personen, als Personen, die im Alter voranschreiten, aber immer real sind. Das Leben im sterblichen Fleisch ist jedoch ein zu kleiner Raum und eine zu kurze Zeit, um den kostbarsten Teil unserer Existenz in der Zeit der Welt unversehrt zu bewahren und zur Vollendung zu bringen.”
27. Juli 2024 Hl. Rosenkranz
From the Holy House in Loreto, Angelus prayer and Holy Rosary
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Hl. Pantaleon
Religion stärkt Solidarität in der Gesellschaft
Solidarität gilt als “Kitt der Gesellschaft” – nicht nur in Krisenzeiten. Sie ist normatives Bindemittel für den Zusammenhalt. Eine neue Datenauswertung des Religionsmonitors 2023 der Bertelsmann Stiftung verdeutlicht nun, dass die Solidarität in Deutschland insgesamt gut ausgeprägt ist. Die Spendenbereitschaft ist hoch, ebenso das Vertrauen in andere Menschen aus dem näheren Umfeld sowie in den Staat. Insgesamt zeigt sich, dass Religiosität zu mehr Solidarität zwischen den Menschen führt
 Religion stärkt Solidarität in der Gesellschaft (bertelsmann-stiftung.de)
Religion stärkt Solidarität in der Gesellschaft (bertelsmann-stiftung.de)
Generationen zwischen Konsens und Konflikt
Amazon.de : solidarität
Gütersloh, 21. März 2024
Driften die gesellschaftlichen Gruppen auseinander und drohen gesellschaftliche Solidaritätsstrukturen auseinanderzubrechen – so wie es viele aktuelle Diskussionen und Artikel in den Medien suggerieren? Keineswegs. Eine neue Studie im Rahmen des Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass es um die Solidarität in unserer Gesellschaft weit besser bestellt ist, als solche Diskussionen und Artikel uns glauben lassen.

 Quelle
Quelle Quelle
Quelle




Neueste Kommentare