Vatikan hat Fragebögen zur Familie ausgewertet
Inhalt der Beratungen der kommenden Synode
Quelle: zenit.org
“Ein getreues Echo der Familienbefragung”
Rom, 26. Juni 2014, zenit.org, Maike Sternberg-Schmitz
An diesem Donnerstag wurde im Pressesaal des Vatikans das “Instrumentum Laboris”, das Arbeitspapier, vorgestellt, das der kommenden Bischofssynode zur Familienseelsorge als Diskussionsgrundlage dienen wird. Es fasst die Ergebnisse zusammen, die aus der Auswertung der im Vorjahr verschickten Fragebögen zur Familie herausgekommen sind. Das aus etwa 90 Seiten bestehende Dokument mit dem Titel “Die pastoralen Herausforderungen im Hinblick auf die Familie im Kontext der Evangelisierung” verdeutlicht, dass sich die Teilnehmer mit einer grossen Bandbreite von heutigen Lebensrealitäten innerhalb und ausserhalb der Kirche beschäftigen werden, wie unehelichen und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, Geburtenkontrolle, Polygamie, Singles, Alleinerziehenden, Patchworkfamilien und die Frage nach dem Ausschluss von den Sakramenten der wiederverheirateten Geschiedenen. Diese Themen werden in dem Arbeitspapier in drei Teile aufgeteilt.
Tweet des Papstes vom 26. Juni 2014
Die Familie ist wichtig für die Aufrechterhaltung der menschlichen und sozialen Entwicklung
Rom, 26. Juni 2014, Zenit.org
Papst Franziskus veröffentlichte heute auf seinem Account @Pontifex das Tweet: “Die Familie ist wichtig für die Aufrechterhaltung der menschlichen und sozialen Entwicklung.”
Vatikan veröffentlicht Instrumentum Laboris zur Bischofssynode
Vatikan veröffentlicht Instrumentum Laboris zur Bischofssynode
Instrumentum Laboris: Vatikan-Dokument: III. Ausserordentliche Generalversammlung
Die Pastoralen Herausforderungen im Hinblick auf die Familie im Kontext der Evangelisierung
Quelle
Vatikan, kath.net, 26. Juni 2014
Im Vatikan wurde heute das INSTRUMENTUM LABORIS zur kommenden Bischofssynode mit dem Titel “Die Pastoralen Herausforderungen im Hinblick auf die Familie im Kontext der Evangelisierung” vorgestellt.
Gabriele Kuby
Gabriele Kuby: ‘Das wussten Sie nicht, Herr Nachbar, Frau Nachbarin?’
Quelle: VIDEOS
“Nehmen wir an, meine Nachbarn haben schulpflichtige Kinder/Enkel, dann erzähle ich ihnen, was den Kindern in der Schule über Sexualität beigebracht wird” – Gabriele Kuby im kath.net-Interview über die “Demo für alle”/Stuttgart. Von Michael Hageböck
Stuttgart, 26. Juni 2014, kath.net
“Nehmen wir an, meine Nachbarn haben schulpflichtige Kinder oder Enkelkinder, dann erzähle ich ihnen, was den Kindern in der Schule über Sexualität beigebracht wird: Dass sie Sex haben können, wann immer sie Lust dazu haben, mit sich selber (Masturbation ab der Kleinkindzeit), mit Junge oder Mädchen oder beiden, und wie das geht, z. B. oral und anal, und wo sie ohne Wissen der Eltern abtreiben können, falls es nicht klappt mit der Verhütung. Das ist Standard der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Weltgesundheitsorganisation…. Das wussten Sie gar nicht, Herr Nachbar, Frau Nachbarin?”
Kinderfrei
Der neueste Schrei der Genderideologie
Stefan Fleischer, 26. Juni 2014
Kinderfrei, der neueste Schrei der Genderideologie
In einem Artikel zum Rückgang der Geburtenzahlen in der Schweiz und anderswo in Europa wurden auch jene Frauen erwähnt, die nicht als kinderlos bezeichnet werden wollen, sondern als kinderfrei.
“Familie ist keine Reliquie, sondern Hoffnung”
Vatikandiplomat: “Familie ist keine Reliquie, sondern Hoffnung”
Die traditionelle Familie ist lebendiger denn je.
Das sagte der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO in Genf, Erzbischof Silvano Maria Tomasi. Er sprach anlässlich des 26. Versammlung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen. In seinem Redebeitrag sagte Tomasi, dass es in jüngster Vergangenheit viele Kräfte gegeben habe, die die Familie als “eine Reliquie aus vergangenen Zeiten” betrachtet hätten und dementsprechend das Familienmodell zerstören wollten, weil es ihrer Ansicht nach eine Hürde für die Entwicklung des Individualismus sei. Dies sei aber paradox,
Neueste Kommentare