Evangelium

Ostermontag

Evangelium nach Matthäus 28,8-15

das wunderOstermontag
Tagesheiliger: Hugo von Grenoble

Sogleich verliessen sie das Grab und eilten voll Furcht und grosser Freude zu seinen Jüngern, um ihnen die Botschaft zu verkünden.

Plötzlich kam ihnen Jesus entgegen und sagte: Seid gegrüsst! Sie gingen auf ihn zu, warfen sich vor ihm nieder und umfassten seine Füsse.

Da sagte Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen, und dort werden sie mich sehen.

Weiterlesen

Alles wird neu

Impuls zum Ostersonntag 2013

Auferstehung3Münster,   Msgr. Dr. Peter von Steinitz

“Am ersten Tag der Woche….” (Joh 20,1). Die Worte, mit denen der Bericht von der Auferstehung des Herrn beginnt, vermitteln spontan den Eindruck eines wunderbaren Neubeginns. “Das Alte ist vergangen…” (2 Kor 5,17).

Und wie furchtbar war das “Alte”, das die Jünger und die heiligen Frauen mitgemacht haben! Teils mit teils ohne eigenes Verschulden.

Weiterlesen

Hochfest der Auferstehung des Herrn – Osterfest

Evangelium nach Johannes 20,1-9

la_resurrectionHochfest der Auferstehung des Herrn
Ostern in Rom
Santa Messa di Pasqua
Ostermesse auf dem Petersplatz
CTV: Vatikanisches Fernsehen

Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war.

Da lief sie schnell zu Simon Petrus und dem Jünger, den Jesus liebte, und sagte zu ihnen: Man hat den Herrn aus dem Grab weggenommen, und wir wissen nicht, wohin man ihn gelegt hat.

Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus und kamen zum Grab;
sie liefen beide zusammen dorthin, aber weil der andere Jünger schneller war als Petrus, kam er als erster ans Grab.
Er beugte sich vor und sah die Leinenbinden liegen, ging aber nicht hinein.

Weiterlesen

Karfreitag

Evangelium nach Johannes 18,1-40.19,1-42

stazione_02Kreuzweg am Kolosseum 2013
CTV – Vatikanisches Fernsehzentrum

Nach diesen Worten ging Jesus mit seinen Jüngern hinaus, auf die andere Seite des Baches Kidron. Dort war ein Garten; in den ging er mit seinen Jüngern hinein.
Auch Judas, der Verräter, der ihn auslieferte, kannte den Ort, weil Jesus dort oft mit seinen Jüngern zusammengekommen war.
Judas holte die Soldaten und die Gerichtsdiener der Hohenpriester und der Pharisäer, und sie kamen dorthin mit Fackeln, Laternen und Waffen.
Jesus, der alles wusste, was mit ihm geschehen sollte, ging hinaus und fragte sie: Wen sucht ihr?
Sie antworteten ihm: Jesus von Nazaret. Er sagte zu ihnen: Ich bin es. Auch Judas, der Verräter, stand bei ihnen.
Als er zu ihnen sagte: Ich bin es!, wichen sie zurück und stürzten zu Boden.

Weiterlesen

Palmsonntag

Evangelium nach Lukas 22,14-71.23,1-56

409px-Christus_am_Oelberg_OverbeckUPDATE  Feier der Eucharistie Angelus: KathTube
Palmsonntag: Vatikan
Evangelium Tag für Tag: Spendenaufruf

Als die Stunde gekommen war, begab er sich mit den Aposteln zu Tisch. Und er sagte zu ihnen: Ich habe mich sehr danach gesehnt, vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen. Denn ich sage euch: Ich werde es nicht mehr essen, bis das Mahl seine Erfüllung findet im Reich Gottes. Und er nahm den Kelch, sprach das Dankgebet und sagte: Nehmt den Wein, und verteilt ihn untereinander! Denn ich sage euch: Von nun an werde ich nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken, bis das Reich Gottes kommt. Und er nahm Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und reichte es ihnen mit den Worten: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis!

Weiterlesen

Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark

Impuls zum Palmsonntag

220px-Icon_03025_V`ezd_v_Ierusalim__1570-e_g__UkrainaVatikan: Karwoche 2013
C.TV Vatikanisches Fernsehen

Münster,  , zenit.org, Msgr. Dr. Peter von Steinitz

Jetzt wird es ernst. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die uns durch die Liturgie der Kirche die Passion Jesu vor Augen führt. Sie beginnt damit, dass Jesus beim Letzten Abendmahl die Eucharistie einsetzt, nachdem er seinen Jüngern die Füsse gewaschen hat.

“Die Eucharistiefeier ist keine Zusammenkunft von Freunden, die gekommen sind um zu beten, Brot zu essen und Wein zu trinken.” Die Eucharistie sei von Grund auf etwas Priesterliches, sagt der frühere Erzbischof von Buenos Aires, der heutige Papst Franziskus, “denn die erste Eucharistie wurde auf priesterliche Art und Weise von dem einzigen Hohenpriester gefeiert, an dessen Priestertum wir teilhaben: Jesus Christus, der Priester und Opfer dieser Opferhandlung gewesen war.” Diese Worte fassen das Geheimnis des Gründonnnerstags und des Karfreitags eindringlich zusammen.

Weiterlesen

Samstag der 5. Fastenwoche

Evangelium nach Johannes 11,45-56

220PX-~1Viele der Juden, die zu Maria gekommen waren und gesehen hatten, was Jesus getan hatte, kamen zum Glauben an ihn.
Aber einige von ihnen gingen zu den Pharisäern und berichteten ihnen, was er getan hatte.
Da beriefen die Hohenpriester und die Pharisäer eine Versammlung des Hohen Rates ein. Sie sagten: Was sollen wir tun? Dieser Mensch tut viele Zeichen.
Wenn wir ihn gewähren lassen, werden alle an ihn glauben. Dann werden die Römer kommen und uns die heilige Stätte und das Volk nehmen.
Einer von ihnen, Kajaphas, der Hohepriester jenes Jahres, sagte zu ihnen: Ihr versteht überhaupt nichts.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel