Ägypten

Kostbarste Sammlung christlicher Literatur

Christliche LiteraturDie Stiftung “Pro Oriente”

Im koptischen Kloster Deir-el-Surian im ägyptischen Wadi Natrun wurde am Sonntag von Papst-Patriarch Tawadros II. die neue Bibliothek mit angeschlossener Restaurierwerkstatt feierlich eröffnet.

Laut der in Wien ansässigen kirchlichen Stiftung “Pro Oriente” stellen die Manuskripte von Deir-el-Surian – wörtlich “Syrer-Kloster” – eine der kostbarsten Sammlungen christlicher Literatur des ersten Jahrtausends dar. Die Klosterbibliothek umfasst zahlreiche Werke in koptischer, syrischer, äthiopischer, arabischer und griechischer Sprache, darunter eine komplette Ausgabe der “Homilien des Jakub von Sarug” aus den Jahren 956/957.

Sobald die Restaurierung dieses kostbaren Werks abgeschlossen ist, wird es den 200 Mönchen des Deir-el-Surian, das auch das Heimatkloster des verstorbenen Papst-Patriarchen Schenuda III. war, wieder zur Verfügung stehen. In Arbeit ist auch eine digitalisierte Version, die Wissenschaftlern aus aller Welt zur Verfügung stehen wird.

kap 20.05.2013 pr

“Christen sollten sich im Arabischen Frühling stärker engagieren”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Im Südsudan droht Hungersnot

    Mehr als 1 Million Menschen geflohen Mehr als eine Million Menschen sind ausgerechnet während der […]

  • Benedikt XVI. nach Rom zurückgekehrt

    Benedikt XVI. hat seinen Urlaub in Castel Gandolfo beendet und ist am Dienstag in den […]

  • Empört Euch!

    Mit eindringlichen Worten ruft Stéphane Hessel zum friedlichen Widerstand gegen die Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft […]

  • Papst Franziskus Generalaudienz

    Petersplatz, Mittwoch, 6. Juni 2018 Quelle Speaker: Liebe Brüder und Schwestern, in der heutigen Katechese […]

  • Die “schwarze Woche”

    Vor genau einem Jahr erlebte Rom den Höhepunkt eines Mediensturms Rom, Die Tagespost, 06.04.2011 Vor […]