Taybeh – Forderung ‘Schutz vor israelischen Siedlerangriffen’

Taybeh-Priester schlagen Alarm, fordern Schutz vor israelischen Siedlerangriffen

Quelle
Heiliges Land – Angriffe israelischer Siedler bedrohen das christliche Dorf Taybeh – Agenzia Fides
Taybeh

Von Alexander Folz

Redaktion – Mittwoch, 9. Juli 2025

Die Priester des palästinensischen Dorfes Taybeh, das als letzter rein christlicher Ort im Westjordanland gilt, haben in einer eindringlichen Stellungnahme vor systematischen Angriffen durch israelische Siedler gewarnt. Anlass ist der jüngste Vorfall, bei dem israelischer Siedler ein Feuer in der historischen Georgskirche legten. Die Geistlichen forderten ein sofortiges internationales Eingreifen.

Taybeh wird mit dem neutestamentlichen Ephraim identifiziert und gilt als der Ort, an den sich Jesus vor seiner Passion zurückzog. In der am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme beklagten die Geistlichen der römisch-katholischen, griechisch-katholischen und griechisch-orthodoxen Kirche in Taybeh “andauernde und zunehmende Angriffe” durch israelische Siedler.

Weiter hieß es in der Erklärung: “Diese Angriffe gefährden die Sicherheit und Stabilität unserer Stadt und zielen darauf ab, die Würde ihrer Bewohner und die Heiligkeit ihres Landes zu untergraben.”

Die Geistlichen sehen sich in pastoraler und moralischer Verantwortung gegenüber ihrer Gemeinschaft: “Wir können angesichts dieser gnadenlosen Angriffe, die unsere bloße Existenz auf diesem Land bedrohen, nicht schweigen.”

In ihrem Appell richteten sie sich an die internationale Gemeinschaft, insbesondere an Konsuln, Botschafter und kirchliche Vertreter. Gefordert wurden unter anderem eine “sofortige Untersuchung und Rechenschaftspflicht in Bezug auf die Brandanschläge”, politischer Druck auf die israelische “Besatzungsmacht”, um die Gewalt zu stoppen, sowie eine umfassende Überwachung und Dokumentation illegaler Aktivitäten.

Unterzeichnet wurde die Stellungnahme von den Priestern Dawood Khoury, Jacques-Noble Abed und Bashar Fawadleh im Namen der Bewohner und ihrer Gemeinden.

Brandanschlag auf historische Georgskirche

Der jüngste Vorfall ereignete sich am Montag, als Siedler vorsätzlich ein Feuer bei der Georgskirche (Al-Khadr) sowie auf dem Stadtfriedhof legten. Letztere reicht bis ins fünfte Jahrhundert zurück und gilt als eines der ältesten religiösen Wahrzeichen Palästinas. Nur das schnelle Eingreifen der Bevölkerung und der Feuerwehr verhinderte eine Katastrophe, durch die die Kirche vollständig zerstört worden wäre.

Laut den Priestern sei dieser Vorfall allerdings kein Einzelfall, sondern Teil täglicher Angriffe, die für die Bewohner von Taybeh zur Normalität geworden seien. Siedler lassen regelmäßig ihr Vieh auf den landwirtschaftlichen Flächen der Stadt weiden, einschließlich privater Felder in der Nähe von Wohnhäusern. Dafür hätten sie keine rechtlichen oder sicherheitspolitischen Konsequenzen zu befürchten.

Bedrohung durch illegale Siedlungsaußenposten

Insbesondere der östliche Teil von Taybeh ist bedroht. Er macht mehr als die Hälfte der Stadtfläche aus und beherbergt die meisten landwirtschaftlichen Aktivitäten. Hier haben sich illegale Siedlungsaußenposten etabliert, die sich unter dem Schutz des israelischen Militärs ausbreiten. Sie dienen als Ausgangspunkt für weitere Angriffe auf die Bewohner und ihr Land.

Erst in den letzten Wochen haben die Siedler einen neuen Außenposten am östlichen Rand von Taybeh auf den Ruinen eines Bauernhauses errichtet, dessen Bewohner vor einem Jahr vertrieben worden waren, wie CNA Deutsch berichtete. Der Außenposten wurde in einer lebenswichtigen landwirtschaftlichen Zone errichtet, die sich über rund 1.700 Hektar erstreckt und für die Stadt eine wichtige wirtschaftliche Lebensader darstellt.

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.

 WhatsApp
 Telegram

Tags:

Katholische Nachrichten
Israel
Kirche in Israel
Taybeh
Siedler-Bewegung
Orthodoxie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel