Respekt: Heimweh nach Menschlichkeit

Dieses Buch sollte Pflichtlektüre in den Schulen werden

“Septembertee oder Das geliehene Leben”

Die Hausfrau nebenan will es, und die Ghettokids in den Banlieues und in Kreuzberg wollen es. Die Armen in den Ramschläden wollen es, und die Hungrigen in der Schlange vor den Tafeln auch. Der Erwerbslose inmitten seiner erwerbstätigen Nachbarn will es und auch der Zugewanderte bei der Wohnungssuche: Respekt.

– Renan Demirkan formuliert ein mitreißendes und bewegendes Manifest: Respekt ist das Sigel der Humanität, ein ethischer Imperativ, das verbindende Prinzip in jeder Verschiedenheit und ein Versprechen für den Frieden.

Und: Respekt ist Ausdruck unseres Heimwehs nach Menschlichkeit.

Über den Autor

Renan Demirkan, geboren 1955 in Ankara, lebt seit 1962 in Deutschland. Sie erhielt den Grimme-Preis sowie die Goldene Kamera und den Hessischen Filmpreis, 1998 das Bundesverdienstkreuz. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt “Septembertee”.

Rezension amazon (11)

Respekt: Heimweh nach Menschlichkeit

Herausgeber ‏ : ‎ Verlag Herder; 1. Edition (27. September 2011)
Autor: Renan Demirkan
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 160 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3451304589

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Chris Stapleton: Mehr als nur Country

    Der Erfolgssänger berührte hunderte Millionen von Fernsehzuschauern mit seinem Gesang beim “Super Bowl”. Wer ist […]

  • Hl. Gabriel Possenti

    Gebet des hl. Gabriel von der schmerzhaften Jungfrau Kathpedia Hl. Gabriel von der Schmerzensmutter ….Von […]

  • 1. Juni 2022 09.05 Uhr Generalaudienz

    Generalaudienz – Vom Petersplatz: die Generalaudienz mit Papst Franziskus Papst betet in Rom den Rosenkranz […]

  • Giuramento delle Guardie Svizzere – YouTube  

  • Wolfgang Ischinger

    Wolfgang Ischinger: NATO-Russland-Rat war “nicht gedacht als Schönwettergremium” (deutschlandfunk.de) Militär & Geschichte mit Torsten Heinrich […]