Gänswein in Heiligenkreuz

Gänswein in Heiligenkreuz: Priestertum muss nach Benedikt XVI. “christologisch begründbar” sein

Quelle

Von Alexander Folz

Heiligenkreuz – Dienstag, 16. April 2024

Am vergangenen Wochenende fand im österreichischen Kloster Stift Heiligenkreuz eine Tagung zum Thema “Schönheit, Anspruch und Krise des Priestertums” statt. Hochrangige Theologen und Kleriker wie Erzbischof Georg Gänswein und Kurienkardinal Kurt Koch nahmen daran teil, wie “Kathpress” berichtete.

Koch ging unter anderem auf die Bedeutung der Eucharistie für die Kirche ein. So sei schon bei den Urchristen die eucharistische Versammlung immer die Mitte der christlichen Gemeinschaft gewesen. Dabei werde das Kreuzesopfer in der Heiligen Messe sakramental gegenwärtig.

Der Priester habe den Auftrag, “der zur Feier der Eucharistie versammelten Familie Gottes Tod und Auferstehung des Herrn zu verkünden” und so für die Gläubigen “den unsichtbar gegenwärtigen Christus als Haupt der Kirche” zu repräsentieren, so der Präsident des Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen.

Im Zuge der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–65) wurde die “besondere Berufung und Sendung des geweihten Priesters” nicht in Frage gestellt, erklärte der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim OCist. Vielmehr hätten Priester die Aufgabe als “Mahner zur Umkehr, Zeuge des Evangeliums und Diener der Anbetung” zu dienen.

Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bildete die Theologie des Ende 2022 verstorbenen Papstes Benedikt XVI. Er sei immer darum bemüht gewesen, eine “solide Theologie des Priestertums, die auch dem Nichtverstehen durch die moderne Welt standhält”, zu vertreten, betonte Gänswein in seiner Rede.

Benedikt XVI. habe die innertheologische Problematik als Kernursache des heutigen “dramatischen Rückgangs des Priesternachwuchses in vielen Ländern” gesehen.

Das Priestertum müsse nach Benedikt “christologisch begründbar” sein, weil Priester doch “vom auferstandenen Herrn selbst berufen und durch das Sakrament bevollmächtigt” werden, im Dienst der Kirche zu stehen, so Gänswein. Ein Erkennungsmerkmal des heutigen Priesters sollte die Selbstlosigkeit und die “Selbstenteignung zugunsten des Herrn” sein.

Tags:

Katholische Nachrichten
Stift Heiligenkreuz
Erzbischof Georg Gänswein
Kardinal Kurt Koch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Donnerstag der 15. Woche im Jahreskreis

    Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 11,28-30 Quelle Hl. Margareta,   Hl. Apollinaris von […]

  • Warum muss Gott barmherzig sein?

    Der Türkei-Experte, katholische Pfarrer und Islam-Beauftragte der Erzdiözese Wien, Martin Rupprecht, sieht Gemeinsamkeiten und Unterschiede […]

  • Familienleben

    Familienleben, “Zusammenhalt” fördern Ausbreitung des Christentums in Afrika: US-Bischof Quelle USA: Solidarität mit Afrika (archivioradiovaticana.va) […]

  • “Möge dieser Tod nicht umsonst gewesen sein…”

    Ukraine Der orthodoxe Moskauer Patriarch Kyrill I. hat in der Krim-Krise zum Frieden aufgerufen und […]

  • Welttag der Familie

    Eine neue Formel für ein Grossereignis, damit es nicht fern ist Quelle Weltfamilientreffen Dikasterium für […]