“Vorhof der Völker“ in Paris gegründet”

“Eigentlich geht es um den Menschen”   UPDATE

Rom, Radio Vatikan, 25.03.2011, Stefan Kempis war in Paris dabei

Mit einem Festakt in Paris hat das Gespräch zwischen Katholiken und Nichtglaubenden neue Fahrt aufgenommen: Am Donnerstag Abend hob der Päpstliche Kulturrat am Sitz der UNESCO die Stiftung “Vorhof der Völker” aus der Taufe. Kirchenleute, Politiker und Intellektuelle standen dabei Pate. Der “Vorhof der Völker” soll in den nächsten Jahren vor allem in den westlichen Gesellschaften neu die Gottesfrage aufwerfen.

“Auch wenn ich die Prüfung mehrmals wiederholen musste, bis ich sie bestand – ich habe ein Diplom in wissenschaftlichem Atheismus.“ Das erzählte der tschechische Diplomat Pavel Fischer seinen Zuhörern bei der UNESCO. Damit hatte er zwar die Lacher auf seiner Seite, aber sein Thema war eigentlich ernst: Fischer berichtete, wie er als gläubiger Mensch die Schikanen eines atheistischen Regimes erlebte, damals in der Tschechoslowakei. So war etwa sein Fortkommen in der Schule gefährdet, weil er als Einziger seiner Klasse nicht bei den Jungen Kommunisten eingeschrieben war.

“In gewisser Weise haben wir damals ohne Tempel gelebt – wir waren aus dem Tempel Vertriebene. Wir wohnten im Vorhof der Völker und mussten uns mit den so genannten Heiden dort arrangieren. Wir hatten keinen Bischof an der Spitze, sondern einen Parteisekretär, der die Kirche kontrollierte – aber dieses Vakuum, dieser Verlust des Tempels, zwang uns, zusammen mit den anderen zu marschieren und sensibel zu bleiben”

Auch die UNESCO-Generalsekretärin Irina Bukova erinnerte per Videobotschaft an ihre Vergangenheit hinter dem Eisernen Vorhang, um zu bekräftigen, wie wichtig das Gespräch zwischen Glaubenden und Nichtglaubenden auch heute sein kann. Dieser Dialog antworte auf die starke “anthropologische Krise” der Menschheit in Zeiten der Globalisierung, formulierte der Schriftsteller und Philosoph Fabrice Hadjadj, ein zum Christentum übergetretener Jude, prägnant wie kein anderer.

“Es geht um nicht weniger als die Definition des Menschen – und damit auch um seine Zukunft. Der Mensch als Mängelwesen sucht von Natur aus nach einem Sinn, der jenseits von ihm liegt, aber wie kann er ihn erreichen? Durch die Kultur und die Offenheit zur Transzendenz, oder aber durch Technik und Genmanipulation? Durch das Mysterium des Wortes, oder durch den Willen zur Macht? Durch den Versuch, Probleme zu lösen, oder durch die Erkenntnis, vor einem Mysterium zu stehen? Liegt die Grösse des Menschen in der technischen Vereinfachung des Lebens, ist er eine Art Super-Tier, das man technisch noch etwas verbessern muss… oder liegt seine Grösse nicht doch in seiner Zerrissenheit, in dieser Offenheit eines Schreis zum Himmel hinauf?”

Auch die Politik braucht das Gespräch zwischen Glaubenden und Nichtglaubenden, die ständige Selbstvergewisserung über Werte – das betonte der frühere italienische Ministerpräsident Giuliano Amato. Er erinnerte an das berühmte Diktum des früheren deutschen Bundesverfassungsrichters Ernst Böckenförde, dass die Demokratie von Voraussetzungen lebt, die sie nicht selber schaffen kann:

“Die Demokratie funktioniert nicht mehr, die Freiheit ist nicht mehr sie selbst, und wer von aussen auf unsere Gesellschaften blickt, hat Recht, wenn er uns für krank einstuft! Wir müssen erst wieder neu lernen, dass Gut und Böse zwei verschiedene Dinge sind. Wir müssen erst wieder lernen – erlauben Sie mir diese Bemerkung – dass der Unterschied zwischen Freiheit und Prostitution ein sichtbarer, spürbarer sein muss! Oder dass es ein gigantischer Unterschied ist, ob junge Leute sich durch ihre Kompetenz eine Zukunft aufbauen können oder aber dies durch ihren Körper tun müssen. Wer aus Anatolien zu uns kommt, hat keinen Grund, eine Gesellschaft zu achten, in der dieser Unterschied nicht wirklich klar ist!”

Natürlich gab es beim Auftakt des “Vorhofs der Völker” auch einige Momente, in denen die grösste Gefahr des anvisierten Dialogs aufschien, nämlich die Beliebigkeit, die Folgenlosigkeit. So war noch keine Stunde vergangen, da hatte eine Rednerin schon mehr Rechte für Frauen gefordert. Doch eigentlich gewann das Gespräch zwischen Glaubenden und Nichtglaubenden überraschend schnell an Kontur. “Fratello ateo, Bruder Atheist”, zitierte Kardinal Gianfranco Ravasi vom Päpstlichen Kulturrat einen italienischen Dichter: “Du bist auf der Suche nach einem Gott, den ich Dir nicht geben kann. Gehen wir zusammen!”

“Sprechen wir über das Geheimnis des Seins – über das Geheimnis all dessen, was uns umgibt und was auch in uns ist! Wittgenstein schreibt in einem seiner Traktate den Satz: Ich untersuchte die Umrisse einer Insel – und entdeckte die Grenzen des Ozeans. Das heisst: Wenn jemand am Strand entlanggeht und nur zu einer Seite schaut, sieht er nur Endliches, Begrenztes – die Insel. Aber an diesen Strand schlagen die Wellen des Ozeans! Und auch dahin muss ich schauen…”

An diesem Freitag läuft das Gespräch von Glaubenden und Nichtglaubenden u.a. an der Pariser Sorbonne-Universität an: “Der Vatikan lädt sich selbst in die Sorbonne ein”, titelte dazu boshaft der “Figaro”. Schon jetzt sei die Initiative “ein deutlicher Erfolg”, schätzt die katholische Tageszeitung “La Croix”; die Kirche habe gezeigt, dass sie zahlreiche Intellektuelle auch von ausserhalb des heiligen Bezirks zu mobilisieren wisse. “Aber”, so die Zeitung weiter, “auf der immensen Esplanade des Tempels gibt es noch viele schattige Ecken, wo sich all die aufhalten, die sich gar nicht trauen, die Gottesfrage aufzuwerfen.” Und “La Croix” verweist auf eine Umfrage, nach der 55 Prozent der Franzosen erklären, es sei eigentlich zu schwierig, von Gott zu sprechen.

Dieselbe Umfrage zeigt, dass die Franzosen ziemlich genau in der Mitte geteilt sind in der Frage, ob die Dialog-Initiative des Vatikans eine gute Sache ist: 48 Prozent sagen ja, 49 Prozent sagen nein. Interessant: Von den praktizierenden Christen sprechen 92 Prozent von einer guten Initiative; bei den Nichtglaubenden sind es hingegen nur 32 Prozent, die dieses Gespräch für nützlich halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • “Der Denzinger”

    Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum: Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen […]

  • 7000. Beitrag *UPDATE

    Liebe Freunde, liebe Leserinnen und Leser von katholisch-informiert.ch 7. Mai 2014 Seit vielen Jahren sind wir […]

  • Folgt auf den Dialog eine Synode?

    In Magdeburg widmete sich der vierte Dialogprozess dem kirchlichen Grundvollzug Martyria Deutsche Bischofskonferenz Synode 72 Als […]

  • Wer sagts denn……

    Quelle

  • Wort des Bischofs

    Der Ablass im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit   Vatikan: Apostolische Pönitentiarie Quelle: Vollständiges Dokument Jubiläums der […]