Schweiz: Religionen gemeinsam für Flüchtlinge

Es ist das erste Mal, dass sich Juden, Christen und Muslime in der Schweiz gemeinsam zu Flüchtlingsfragen äussern

Quelle

Schweiz: Religionen gemeinsam für Flüchtlinge

Es ist das erste Mal, dass sich Juden, Christen und Muslime in der Schweiz gemeinsam zu Flüchtlingsfragen äussern. Die im Schweizerischen Rat der Religionen vertretenen Religionsgemeinschaften fordern ihre Mitglieder auf, sich für Flüchtlinge zu engagieren.

An Staat und Politik appellieren sie, Verantwortung für die Bedürfnisse von Flüchtlingen zu übernehmen. Unterstützt wird das Projekt vom UNO-Flüchtlingshilfswerk, einem langjährigen Partner engagierter Religionsgemeinschaften weltweit.

Der frühere Flüchtlingshochkommissar und heutige Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres rief 2012 den internationalen Dialog „Glaube und Schutz“ ins Leben. Die Religionsgemeinschaften sind demnach wichtige und aktive Partner im Flüchtlingsschutz.

Harald Rein, Bischof der christkatholischen Kirche der Schweiz und amtierender Vorsitzender des Schweizerischen Rates der Religionen, betont: „Für Juden, Christen und Muslime gilt: Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes und steht somit unter dessen Schutz. Für uns Gläubige ergibt sich daraus eine besondere Verantwortung gegenüber den Flüchtlingen.“

Fünf Appelle für starken Flüchtlingsschutz

Schutz vor Ort, faire und effektive Asylverfahren, frühzeitige Integration von Flüchtlingen, sowie die Rückkehr in Würde, das sind die Forderungen der Religionsgemeinschaften für die Flüchtlinge.

Der fünfte, und politisch aktuellste Appell der Interreligiösen Erklärung zu Flüchtlingsfragen bezieht sich auf das sogenannte „Resettlement“: Der Staat und die Politik werden konkret dazu aufgefordert, die Wiederansiedlung von Flüchtlingen direkt aus Krisengebieten langfristig als Instrument der Schweizer Asylpolitik zu institutionalisieren. In den letzten Jahren hat die Schweiz im Rahmen von Wiederansiedlungsprogrammen die Aufnahme von 3500 Flüchtlingen, vor allem Opfer des Syrienkriegs, beschlossen. Das letzte Programm läuft allerdings im kommenden Jahr aus.

pm – vatican news –hoe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Römische Ostern ohne den Papst

    Im Vatikan bereitet man sich darauf, dass verschiedene Kardinäle die liturgischen Feiern von Palmsonntag bis […]

  • Kardinal Duka *UPDATE

    Kardinal Duka: “Einige Leute wollen Missbrauch nutzen, um Lehre der Kirche zu ändern” Kardinal Duka […]

  • Würdiges Gedenken der Opfer

    Ungarn: Erster Gedenktag für die Verschleppung der Ungarndeutschen Rom, Saturday, 19. January 2013, zenit.org, von […]

  • Communauté Saint-Martin

    “Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester” La formation […]

  • Verfolgte Christen in Nigeria

    Msgr. Obiora Ike aus Nigeria ist Hauptzelebrant in der Jesuitenkirche Luzern am Sonntag, 18.01.2015, um […]