Hl. Felix und Hl. Regula Tagesheilige 11. September

Die Geschwister Felix und Regula gehörten der Thebäischen Legion des Mauritius an *UPDATE

Hll. Felix und Regula
Pilgerweg
Historisches Lexikon Schweiz

Felix – Ökumenisches Heiligenlexikon – Märtyrer
* in Ägypten
† um 302 in Zürich

Regula – Ökumenisches Heiligenlexikon – Märtyrerin
† nach 302 in Turicum, dem heutigen Zürich in der Schweiz

Die Geschwister Felix und Regula gehörten der Thebäischen Legion des Mauritius an. Nach deren Vernichtung in Agaunum – dem heutigen St-Maurice – flohen sie der Überlieferung nach nach Zürich, wo sie mit Exuperantius als Leidensgefährten enthauptet wurden.

Wie Dionysius und andere Märtyrer sollen sie ihr Haupt bis zu dem Ort getragen haben, an dem sie bestattet werden wollten.

Über der Stätte der Bestattung von Felix und Regula wurde das Züricher Großmünster erbaut. Der Steinblock ihrer Hinrichtung stand an der Limmat, deshalb errichtete man später an dieser Stelle die Wasserkirche, praktisch im Fluss. Lange Zeit wusste man auch von einer Quelle zu berichten, deren Wasser heilkräftig gewesen sein soll: es handelte sich vermutlich um Wasser, das bei hohem Wasserstand der Limmat durch die Mauern eindrang und dort eine Vertiefung im Boden füllte, da das Fundament der Kirche unter dem normalen Wasserspiegel lag.

Während der Reformation wurden die Reliquien in die Dorfkirche in Andermatt gebracht, ihre beiden Köpfe werden noch in der dortigen Pfarrkirche aufbewahrt. 1950, nach dem Bau der katholischen Kirche St. Felix und Regula in Zürich, fanden die übrigen Reliquien den Weg zurück in ihre Heimatstadt.

Der Brauch des Züricher Knabenschiessen wurde an ihrem Gedenktag durchgeführt, heute am Wochenende davor oder danach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Chur

bischof_vitus01

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Papst im Kaukasus

    Papst im Kaukasus: „Wo es offene Wunden gibt“ Quelle Patriarch Ilia II. Er geht mal […]

  • Jesus Christus, der gute Hirte

    Jesus Christus, der gute Hirte – 4. Sonntag der Osterzeit A (03.05.2020) Quelle – Lesungen/Evangelium […]

  • Die entlastete Kirche

    Entweltlichung: Papst Benedikt XVI. hat das Stichwort zum Konzilsjubiläum gegeben Die Tagespost, 22. Dezember 2011, […]

  • Zum Abschluss des Anselm-Schott-Jahres

    Der Benediktinerpater und die Erfolgsgeschichte des Schott-Messbuches – Zum Abschluss des Anselm-Schott-Jahres Quelle Der Benediktinerpater […]

  • Vaticanstate

    50 Jahre Bischofssynode und XIV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode Quelle Das Bedürfnis, den Geist und […]