Türkei ist im Umbruch: ‘Spannend, hier Christ zu sein’

Franziskus ist schon der dritte Papst, den er in der Türkei miterlebt

Franziskus ist schon der dritte Papst, den er in der Türkei miterlebt: Der Lazaristenpater Franz Kangler, der seit 37 Jahren in Istanbul lebt, sah Johannes Paul II., Benedikt XVI. und nun Franziskus im Gespräch mit Patriarchen und Politikern, Christen und Muslimen.

Franziskus‘ Besuch werde insgesamt positiv gesehen in der Türkei, so Kangler. Dass der Hauptanlass der Reise dem Ökumenischen Patriarchen gelte und nicht der Türkei als solcher, werde dabei “zur Kenntnis genommen”.

Bartholomaios I. trete Papst Franziskus mit grosser Offenheit entgegen. Er sei sich sicher gewesen, dass Franziskus schon bald nach Amtsantritt kommen werde und schätze an ihm, dass er sich gern als “Bischof von Rom” bezeichne. Im Vergleich zu seinem Vorgänger stehe der argentinische Papst in der Türkei “als Person viel unbeschwerter” da als der deutsche Papst, so Kangler mit Blick auf die Regensburger Rede Benedikt XVI. Allerdings habe es der deutsche Papst 2006 verstanden, mit seiner Schlichtheit und Demut die Türken zu überzeugen.

Innertürkisch wünsche man sich derzeit, dass der Papstbesuch zu einem positiveren Bild des Islam beitragen könne: “Da ist eine gewisse Erwartungshaltung da, dass der Papst diese Unterscheidung trifft zwischen einer Glaubenshaltung, die in manchem sogar dem Christentum ähnlich ist, und dem Missbrauch der Religion, wie wir sie beim Terrorismus sehen.”

Religion wird sichtbar

Mit Blick auf das Verhältnis der Türkei zum Islam befindet sich das Land für Kangler in einer “eigenartigen Position”. Seit der Zeit der Staatsgründung durch Atatürk habe es einen “Umbruch im islamischen Bereich” gegeben. Kemal Atatük habe bewusst das Modell des französischen Laizismus für die Türkei angestrebt und die Religion ins Private hineingeschoben. Mit anderen Worten: Sie war nicht sichtbar. Ein Relikt dieser Verbannung “gelebter Religion” aus der Öffentlichkeit sei etwa das Verbot geistlicher Kleidung, das zwar noch in der türkischen Verfassung festgeschrieben sei, aber heute “de facto nicht mehr in der gleichen Form durchgeführt” werde.

Heute, 90 Jahr nach der Staatsgründung, ortet der Lazarist “sehr starke Spannungen” zwischen den Laizisten und denjenigen, für die Religion in der einen oder anderen Weise eine Rolle spiele, wohl gemerkt innerhalb des Islam. Freilich gebe es auch in der Türkei Menschen, die die Religion für eigene Zwecke missbrauchten. Den anderen aber sei es einfach ein Bedürfnis, die Religion “im öffentlichen Leben wieder stärker zum Ausdruck zu bringen“, nicht mehr und nicht weniger: “Zum Beispiel junge Frauen, die ein Kopftuch tragen wollen. Das kann man als Bedrohung sehen für die zukünftige Freiheit, oder man kann es als eine Befreiung sehen, die ja auch im Westen in vielen Ländern möglich ist.”

Religiöse Minderheiten: Fortschritte hier, Probleme da

Fortschritte im Umgang mit religiösen Minderheiten habe es in den letzten Jahrzehnten im Umgang mit der orthodoxen und der armenisch-apostolischen Kirche gegeben, beobachtet Kangler. Der orthodoxe Patriarch sei lange nur als “Bischof für die orthodoxen Staatsbürger” angesehen worden, das betrifft auch die Rückgabe von beschlagnahmtem Vermögen. Gleichzeitig sei vieles an den Gesetzen gleich geblieben, so dass vieles “vom Wohlwollen der Behörden abhänge“. Es kann sein, dass in einem Kontext, in dem Religion wieder eine grössere Rolle in der Öffentlichkeit spiele, es sein könne, dass man Minderheitengruppen auch Rechte zugestehe. Aber: “Das ist ein Auf und Ab, das nicht so klar zur Geltung kommt. Jetzt gibt es Fragezeichen, Bewegungen, die hin und her, auf und ab gehen.”

Rechtlich gesehen habe sich für die katholische Kirche in der Türkei “in den letzten zehn Jahren gar nichts getan”, so Kangler. Es gebe in der türkischen Gesellschaft “einen so grossen Umbruch, dass man mit diesen Problemen, die für den Grossteil der Bevölkerung Randprobleme sind, nicht in erster Linie vorpreschen kann“. Freilich wäre es einfacher, wenn die Rechtsformen geordnet würden, so könne man zumindest einmal “ein Bankkonto eröffnen” oder die eigene Gemeindezeitschrift auch offiziell herausgeben. Insgesamt gebe es im Umgang mit diesen Fragen keine Regel, erklärt Kangler und nennt ein Beispiel: “Es wird einerseits jetzt zum Beispiel erlaubt, dass eine syrisch-orthodoxe Volksschule eröffnet wird. Und gleichzeitig hat ein syrische Kloster in einer anderen Region Probleme mit den Nachbargemeinden, mit Grundstück- und Waldfragen. Das sind parallele Entwicklungen, die da sind.”

Kirche in Istanbul: “Es ist spannend, hier Christ zu sein“

Die christliche Vielfalt in Istanbul, auch schon die innerhalb der katholischen Kirche, ist nach Kanglers Erfahrung eine Art Lebenselixier für den Glauben. Die katholische Kirche sei eine “Ausländerkirche“ , die unterschiedliche Herkunftsländer und soziale Gruppen vereine: Vom Geschäftsmann über die Putzfrau bis zum Flüchtling sei eine grosse Vielfalt an Ländern und sozialen Gruppen hier abgebildet. Das stelle freilich auch vor so manche Herausfoderung: Als der Bischof etwa eine Stellungnahme für die letzte Familiensynode in Rom abgeben sollte, sei er ein wenig ratlos gewesen, so Kangler: “Weil die Werte der verschiedenen Gruppen hier so verschiedenartig sind! Und wir sagten ihm: Das ist eigentlich die Stellungnahme – dass wir hier ein Konglomerat von ganz verschiedenartiger Kirche sind, schon innerhalb der lateinischen Kirche. Es ist spannend, hier Christ zu sein.”

Eine Schule mit Geschichte

Der Österreicher Franz Kangler war in Istanbul 27 Jahre Direktor der Sankt Georgs-Schule, die türkeiweit von Christen und immer mehr Muslimen als hervorragende Ausbildungsstätte geschätzt wird. Die Geschichte des Sankt Georgs-Kolleg reicht bis in die Spätzeit des Osmanischen Reiches zurück. Die Gemeinde gibt es seit 1882: Ziel war es damals, eine deutschsprachige Seelsorgestelle einzurichten, aus der sich später eine Schule entwickelte. Die Einrichtung wird als Auslandsschule von der Österreichischen Republik gefördert und beschäftigt heute 40 österreichische Lehrer. Drei Viertel der Fächer werden in Deutsch unterrichtet, ein Viertel auf Türkisch.

pr 28.11.2014 pr

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel