Papst hofft auf neue Formen der Einheit zum Nizäa-Jubiläum

Papst Leo XIV. hat bei einer Begegnung mit Mar Awa III., dem Katholikos-Patriarchen der Assyrischen Kirche des Ostens, die Bedeutung des theologischen Dialogs zwischen den beiden Kirchen hervorgehoben. Nach wichtigen Fortschritten in den vergangenen 30 Jahren bestehe die nächste Etappe nun darin, ein Modell voller kirchlicher Gemeinschaft zu entwickeln, das vom ersten Jahrtausend inspiriert und an den Erfordernissen der heutigen Zeit orientiert sei, so Papst Leo

Quelle
Programm für Reise von Papst Leo in die Türkei und in den Libanon steht fest

Die Methodik des Dialogs beruhe auf einer 1994 unterzeichneten Erklärung zwischen Johannes Paul II. und dem damaligen Patriarchen Mar Dinka IV., erinnerte Papst Leo in seiner Ansprache bei der Audienz für Mar Awa III., der auch von den Mitgliedern der gemeinsamen Kommission für den theologischen Dialog zwischen der katholischen Kirche und der assyrischen Kirche des Ostens begleitet wurde: “Um voll und ganz zu sein, setzt die Gemeinschaft Übereinstimmung im Inhalt des Glaubens, in den Sakramenten und in der Verfassung der Kirche voraus”, zitierte Leo aus der Übereinkunft, um insbesondere die mittlerweile erzielte Einigung in der Christologie bis zur gegenseitigen Anerkennung der Sakramente zu würdigen.

Das nun als nächste Etappe identifizierte Ziel: ein vom ersten Jahrtausend inspiriertes Modell voller kirchlicher Gemeinschaft, inspiriert vom ersten Jahrtausend und “den Herausforderungen unserer Zeit Rechnung” tragend.

Keine Assimiliation, sondern Austausch

Der Papst betonte, dass eine solche Einheit nicht durch Überordnung oder Assimilation, sondern durch den Austausch von Gaben und das Wirken des Heiligen Geistes entstehen müsse. Als zentralen Weg dorthin bezeichnete Leo XIV. die Synodalität, die auch im ökumenischen Dialog eine Schlüsselrolle spiele: Der synodale Prozess der katholischen Kirche müsse zugleich ökumenisch sein – so wie der ökumenische Weg synodal sei, so Leo mit Bezug auf das Abschlussdokument der Synode zur Synodalität.

Im Hinblick auf das 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa im Jahr 2025 rief er dazu auf, konkrete Formen “synodaler Zusammenarbeit zwischen Christen aller Traditionen” zu entwickeln. Dieses Jubiläum, so der Papst, solle auch zu einem Impuls für neue ökumenisch-synodale Praktiken werden – im Dienst der sichtbaren Einheit der Christen und ihres gemeinsamen Zeugnisses für Christus, mit dem erstrebten Ziel, “gemeinsam am selben Altar” zu feiern, “teilhabend an demselben Leib und Blut unseres Erlösers”.

vatican news – cs, 27. Oktober 2025

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

Themen

Ökumene
Papst Leo XIV
Audienzen
Ostkirchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel