“Die wählen immer den Richtigen”
“Die wählen immer den Richtigen”: Harald Schmidt über Papst Leo
Von Alexander Folz
Redaktion – Dienstag, 16. September 2025
Der bekannte Entertainer Harald Schmidt (68) hat sich begeistert über den neuen Papst Leo XIV. geäußert. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur betonte der praktizierende Katholik am Samstag in Köln: “Die wählen immer den Richtigen.”
Schmidt zeigte sich besonders beeindruckt von der Wahl des US-amerikanischen Kardinals Robert Francis Prevost OSA, der sich den Namen Leo XIV. gegeben hat.
Er verglich den neuen Pontifex mit dessen Vorgängern und erläuterte: “Nach dem Intellektuellen Ratzinger kam der Jesuit Franziskus, dessen bescheidener Lebensstil sehr teuer war, weil alles auf bescheiden umgebaut werden musste. Und jetzt haben wir einen Amerikaner, der 20 Jahre in Südamerika gelebt hat und, ich glaube, in vier Sprachen fließend ist.”
Besonders positiv bewertete Schmidt die Entscheidung des neuen Kirchenoberhaupts, die Sommerresidenz Castel Gandolfo wieder zu nutzen, die sein Vorgänger Franziskus gemieden hatte. “Die Bescheidenheit war okay, aber ich bin für Castel Gandolfo und den weißen Hubschrauber”, so der Entertainer.
Auch die Beisetzung von Papst Franziskus, der am Ostermontag 2025 im Alter von 88 Jahren gestorben war, hat ihn beeindruckt. Schmidt erinnerte daran, wie der 91-jährige Kardinal Giovanni Battista Re die Totenrede von zerknitterten DIN-A4-Seiten abgelesen habe. Laut Schmidt profitiere die katholische Kirche in solchen Momenten davon, dass alles nach einem fest gefügten Ritus abläuft.
Als praktizierender Katholik, der täglich betet und seinen Glauben als zentral für sein Leben betrachtet, sieht Schmidt die Situation der Kirche in Deutschland gelassen. Zwar sei die Kirche in Deutschland auf dem Rückzug, doch das beunruhige ihn nicht, da sie in anderen Erdteilen wachse. Als Beispiel nannte er das Jubiläum der Jugend im Sommer, zu dem sich mehr als eine Million Gläubige in Rom versammelt hatten.
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Schreibe einen Kommentar