Vatikan-Dikasterium tritt für Zwei-Staaten-Lösung im Heiligen Land ein
Das vatikanische Dikasterium für Kommunikation hat seine langjährige Forderung nach Anerkennung der Staatlichkeit Palästinas inmitten des anhaltenden Konflikts zwischen Israel und der Hamas bekräftigt. Frankreich hatte letzte Woche angekündigt, die Staatlichkeit Palästinas anzuerkennen
Quelle
Pfarrer von Gaza: “Wir hoffen, dass Frieden kommt”
Vatikanvertreter spricht sich vor UN für Zwei-Staaten-Lösung im Heiligen Land aus
Von Kate Quiñones
Vatikanstadt – Mittwoch, 30. Juli 2025
Das vatikanische Dikasterium für Kommunikation hat seine langjährige Forderung nach Anerkennung der Staatlichkeit Palästinas inmitten des anhaltenden Konflikts zwischen Israel und der Hamas bekräftigt. Frankreich hatte letzte Woche angekündigt, die Staatlichkeit Palästinas anzuerkennen.
Der Redaktionsleiter des Dikasteriums für Kommunikation, Andrea Tornielli, forderte in einem Leitartikel vom 27. Juli eine “Zwei-Staaten-Lösung” und die Anerkennung Palästinas als Staat.
In dem Leitartikel verwies Tornielli auf die jüngsten Bestrebungen Frankreichs zur Anerkennung. Letzte Woche kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron in einem Beitrag auf X an, dass Frankreich Palästina als Staat anerkennen werde – ein Plan, der von verschiedenen westlichen Ländern, darunter den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Deutschland, Italien und Australien, schnell abgelehnt wurde.
Neben der Anerkennung Palästinas als Staat forderte Macron die Entmilitarisierung der Terrororganisation Hamas, welche die Regierung im Gazastreifen stellt. Er forderte die Freilassung der Geiseln, rief zu humanitärer Hilfe für den Gazastreifen auf und erklärte, Palästina müsse die Entmilitarisierung akzeptieren und Israel vollständig anerkennen.
Im Jahr 2015 unterzeichnete der Vatikan seinen ersten Vertrag mit dem “Staat Palästina”. Tornielli erinnerte an das “umfassende Abkommen” zwischen den beiden Parteien und wies darauf hin, dass der Vertrag das Recht des palästinensischen Volkes auf einen “unabhängigen, souveränen, demokratischen und lebensfähigen” Staat bekräftigte.
Während Papst Franziskus bei seinem Besuch im Heiligen Land im Jahr 2014 als erster Papst den Begriff “Staat Palästina” verwendete, wies Tornielli darauf hin, dass Papst Benedikt XVI. sowohl bekräftigte, dass “der Staat Israel das Recht hat, zu existieren und in Frieden und Sicherheit zu leben”, als auch, dass “das palästinensische Volk das Recht auf eine unabhängige und souveräne Heimat hat”.
Vor Benedikt knüpfte Papst Johannes Paul II. Anfang der 1990er Jahre laut Tornielli Beziehungen sowohl zum Staat Israel als auch zur Palästinensischen Befreiungsorganisation.
“Es bleibt zu hoffen, dass die hochrangige internationale Konferenz zur friedlichen Lösung der Palästinafrage und zur Umsetzung der Zwei-Staaten-Lösung, die die Dringlichkeit einer gemeinsamen Antwort auf das palästinensische Drama erkannt hat, entschlossen eine Lösung anstrebt, um diesem Volk endlich einen Staat mit sicheren, respektierten und anerkannten Grenzen zu garantieren”, schrieb Tornielli in seinem Leitartikel.
Bemerkenswert ist, dass die Unterstützung des Vatikans für die “Zwei-Staaten-Lösung” im Widerspruch zu den Positionen vieler westlicher Länder steht. Die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Italien und Australien lehnten Macrons Plan zur Staatsgründung Palästinas rundweg ab, während Präsident Donald Trump Macron zurückwies und gegenüber Reportern im Weißen Haus erklärte: “Was er sagt, spielt keine Rolle. Es wird nichts ändern.”
Macron erklärte in seinem Beitrag, dass er die Anerkennung im September vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen offiziell bekannt geben wolle.
Während der britische Premierminister Keir Starmer den Plan ablehnte, erklärte er in einer Stellungnahme, dass er die “Zwei-Staaten-Lösung” grundsätzlich unterstütze, diese jedoch “dauerhafte Sicherheit für Palästinenser und Israelis” gewährleisten müsse.
Auf lokaler Ebene bezeichnete der Repräsentativrat der jüdischen Institutionen Frankreichs die Entscheidung als moralisches Versagen und erklärte, sie gefährde die Sicherheit der Juden weltweit, während führende amerikanisch-jüdische Gruppen nach seiner Erklärung die Teilnahme an einem Treffen mit der französischen Regierung ablehnten.
Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu verurteilte Macrons Entscheidung “nachdrücklich” und sagte, dieser Schritt “belohne den Terror und riskiere die Schaffung eines weiteren Stellvertreterstaates des Iran, so wie es Gaza geworden ist”.
“Ein palästinensischer Staat unter diesen Bedingungen wäre eine Startrampe für die Vernichtung Israels – nicht für ein friedliches Zusammenleben”, sagte Netanjahu. “Lassen Sie uns klar sein: Die Palästinenser streben keinen Staat neben Israel an. Sie streben einen Staat anstelle von Israel an.”
Übersetzt und redigiert aus dem Original von Catholic News Agency (CNA), der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch.
Tags:
Katholische Nachrichten
Krieg im Heiligen Land
Israel
Palästina
Schreibe einen Kommentar