Brasilien weiht sich dem Erzengel Michael
Seit dem 12. August steht das Land unter dem besonderen Schutz des Engels. Das brasilianische Parlament weihte es dem Heiligen. Ein Aufruf zu spiritueller Verantwortung
Quelle
Eine der grössten christlichen Statuen im Bau | Jesus
Brasilien – Wikipedia
Brasilien
15.08.2025
Meldung
Am 12. August wurde Brasilien feierlich im Plenarsaal Ulysses Guimarães der brasilianischen Abgeordnetenkammer dem Erzengel Michael geweiht – unter Beteiligung kirchlicher Würdenträger, Parlamentarier und Mitglieder des katholischen “Instituto Hesed”.
Im Mittelpunkt der Zeremonie stand das Pilgerbild des Erzengels aus dem italienischen Heiligtum Monte Gargano, das seit den ersten Jahrhunderten des Christentums mit Erscheinungen des Himmelsboten verbunden wird. Bischof Devair Araújo da Fonseca von Piracicaba segnete und krönte das Bildnis, erklärte es zum “geistlichen Oberhaupt der brasilianischen Nation” und sprach das Weihegebet. Darin bat er den Erzengel, “die Häuser vor Spaltung, Gewalt und Lüge zu schützen” und die Institutionen des Landes zu bewahren.
Michael: Wer ist wie Gott?
Die Initiative ging von der Abgeordneten Simone Marquetto aus, deren Profil auf “X” lautet: “Bundesabgeordnete, gewählt in São Paulo. Hl. Erzengel Miguel, verteidige uns im Kampf! Wer ist wie Gott? Niemand ist wie Gott!” Bei der Veranstaltung betonte sie den tiefen Einfluss des Glaubens auf die Geschichte Brasiliens: “Die brasilianische Nation ist aus einer heiligen Messe hervorgegangen.” Für sie ist die Anwesenheit des Erzengels im Parlament nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern “ein Aufruf zu spiritueller Verantwortung, nationaler Einheit und moralischem Mut”. Marquetto überreichte symbolisch ein Schwert zu Füßen der Statue – Zeichen für Michaels Rolle als Verteidiger von Wahrheit und Gerechtigkeit – und stellte einen Gesetzentwurf vor, der den 29. September, den liturgischen Gedenktag des Erzengels, zum Nationalfeiertag erklären soll.
Auch das Instituto Hesed, das die Pilgerreise des Bildnisses organisiert, spielte eine zentrale Rolle. Pater Emanuel Maria leitete den “Kampfrosenkranz”, ein Gebet für geistliche Kämpfe, während Schwester Maria Raquel die Bedeutung des Moments im Rahmen der Bewegung “Die große Rückeroberung” erläuterte. Diese Bewegung ruft Familien, Gemeinden und die gesamte Nation auf, „sich wieder Gott zuzuwenden“ und den Glauben als Fundament der Gesellschaft zu erneuern.
Brasilien unter dem Schutz der himmlischen Heerscharen
Die Pilgerreise des Bildnisses begann Ende Juli in Santa Bárbara d’Oeste und führt durch alle Regionen Brasiliens. Für Schwester Maria Raquel ist die Krönung des Erzengels Michael in Brasília “ein einzigartiger Moment in der spirituellen Geschichte des Landes” – ein öffentlicher Ruf, dass Brasilien “nicht allein ist, sondern unter dem Schutz des Fürsten der himmlischen Heerscharen” steht.
Der Bischof von Piracicaba fasste die geistliche Dimension zusammen:
“Möge dieser dir geweihte Boden ein sichtbares Zeichen dafür sein, dass der Himmel Brasilien nicht verlassen hat, sondern dass Gott mit uns geht.” Die Veranstaltung machte deutlich, dass der Kampf, den das Land führt, nicht nur politischer, sondern auch spiritueller Natur ist – und dass Glauben und nationale Identität in Brasilien weiterhin eng miteinander verwoben sind.
Das Hesed-Institut mit Mutterhaus in Fortaleza (Ceará, Brasilien) wurde von Sr. Kelly Patricia und Sr. Jane Madeleine gegründet. Das Institut des geweihten Lebens widmet sich der ewigen Anbetung und Verehrung des Blutes Christi. Entsprechend seinem Namen – der hebräische Begriff “Hesed” kann mit “Barmherzigkeit”, “Güte” übersetzt werden – ist sein Charisma, Gottes Barmherzigkeit zu erfahren, zu leben und zu verkünden – durch Gebet, Anbetung, Sühne, Mission und einfache Arbeit. Die Spiritualität wurzelt im eucharistischen Opfer und umfasst Stundengebet, ewige Anbetung, Rosenkranz, Lectio Divina, Katechese, Konzerte und handwerkliche Tätigkeiten. In Sühne für Priester, Jugendliche und Kinder beten die Mitglieder für Bekehrung, Frieden und die Seelen im Fegefeuer.
DT/jg
Katholischen Journalismus stärken
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!
Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.
Themen & Autoren
Schreibe einen Kommentar