Papst Benedikt XV. – Studien zur Kirchengeschichte

Papst Benedikt XV. – Päpstliche Europavorstellungen in Kriegs- und Nachkriegszeiten (1914-1922) (Studien zur Kirchengeschichte)

Pacem, Dei Munus pulcherrimum (23. Mai 1920) | BENEDIKT XV
Papst Benedikt XV. (34)

2014 wurde im Vatikan das 100-jährige Pontifikats-Jubiläum Benedikts XV. (1914-1922) gefeiert. Es war das Jubiläum eines Papstes, der von seinen wenigen Biografen als ‘the unknown pope’ oder ‘le pape méconnu’ bezeichnet wurde, der im allgemeinen Gedächtnis kaum verankert und in der wissenschaftlichen Forschung noch immer ‘unentdeckt’ ist.

Diese Tatsache ist umso erstaunlicher, weil das Pontifikat mit dem Ersten Weltkrieg korrelierte und diese Umbruchphase auch für die katholische Kirche von großer Bedeutung war.

Die vorliegende Studie leistet einen spezifischen Beitrag zur Aufarbeitung der Amtszeit von Papst Benedikt XV., indem sie die päpstlichen Europavorstellungen zwischen 1914 und 1922 untersucht. Das Buch wirft damit erstmals in der deutschsprachigen Forschung einen differenzierten Blick auf das kurze, aber dennoch bedeutsame Pontifikat und rückt die Frage nach dem frühen päpstlichen Friedens- und Europaengagement in den Mittelpunkt, ohne das das Papsttum in seiner heutigen Form nicht denkbar wäre. Neben einer Lebensbeschreibung Benedikts XV. (bürgerlich Giacomo della Chiesa) liefert die Untersuchung einen Überblick über die Visionen, Vorstellungen und konkreten Pläne, die der Papst von Europa hatte. Sie zeigen deutlich, dass sein Handeln und Denken zwar auf einem traditionellen katholischen Europabild basierten, sich aber zugleich an den Herausforderungen und Umbrüchen des Ersten Weltkrieges ausrichteten.

Benedikt XV. trug den gesellschaftlichen, politischen und historischen Ereignissen und Entwicklungen Rechnung und bildete in der schweren Phase der Kriegs- und Nachkriegszeit eine moderne Europakonzeption aus. Sie umfasste den Wunsch nach einer zwischenstaatlichen Versöhnung und die Forderung nach einem politischen Zusammenschluss der Völker und Staaten in Europa mit einem gemeinsamen Sicherheitssystem und wirtschaftlicher Kooperation. Der Pragmatiker und Realist Benedikt XV. konnte mit diesen Vorstellungen, aber auch mit seinem Eintreten für die strikte päpstliche Neutralität, seinen humanitären Hilfsanstrengungen und dem unbedingten Willen zur Friedensschaffung nachdrücklich das Ansehen der katholischen Kirche als geistige Instanz stärken und ihr damit den Weg ins 20. Jahrhundert ebnen.

Rezension amazon

Papst Benedikt XV. – Päpstliche Europavorstellungen in Kriegs- und Nachkriegszeiten (1914-1922) (Studien zur Kirchengeschichte)

Herausgeber ‏ : ‎ Kovac, Dr. Verlag; 1., Edition (1. März 2015)
Autor: Sabine Lauderbach
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 392 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3830083475

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Fünf wahlberechtigte Kardinäle fehlen noch

    Bislang keine Terminentscheidung getroffen Kardinalskollegium: Vatikan Die zur Vorbereitung der Papstwahl in Rom versammelten Kardinäle […]

  • Vatikan

     Monat der Weltmission im Oktober 2019 – Studienseminar: Kirche und Migration in Asien Quelle Vatikanstadt, […]

  • Treffen unter Brüdern

    Dominikaner beim Papst: Treffen unter Brüdern Quelle Die Strukturreform des Ordens, die konkrete Not von […]

  • Press Conference, Jubilee 2025

    Vatikan stellt Logo des Heiligen Jahres 2025 vor – Vatican News

  • Kardinal George Koovakad

    Wer ist der päpstliche Reisemarschall und designierte Kardinal George Koovakad? Quelle Abtei Münsterschwarzach – Gottesdienst […]