Papst erwähnt Schlacht von Monte Cassino

Vor 75 Jahren endete die Schlacht von Monte Cassino  *UPDATE

Quelle
Wie das berühmte Kloster unterging
Italien: Vor 75 Jahren Schlacht von Montecassino
Schlacht um Monte Cassino
*Monte Cassino
Vor 80 Jahren begann die Schlacht um Montecassino – katholisch.de

Papst erwähnt Schlacht von Monte Cassino

Vor 75 Jahren endete die Schlacht von Montecassino: Die traditionsreiche Benediktinerabtei zwischen Rom und Neapel lag in Trümmern, die Alliierten durchbrachen die deutschen Verteidigungslinien, ihr Weg nach Rom war frei.

An den Jahrestag dieser Schlacht hat Papst Franziskus an diesem Sonntag bei seinem österlichen Mittagsgebet am Petersplatz in Rom erinnert. Er begrüsste Pfadfinder sowie den Militärbischof und Offiziere aus Polen, die am Samstag an Gedenkfeiern in Montecassino teilgenommen hatten.

Bei der Schlacht hatten 70.000 Soldaten aus 13 Nationen den Tod gefunden, darunter viele Polen. Die 1.500 Jahre alte Benediktinerabtei – so etwas wie die Wiege des abendländischen Mönchtums – wurde durch einen alliierten Luftangriff völlig zerstört, obwohl sich wohl keine deutschen Soldaten in ihr aufhielten.

Kunstschätze und Benedikt-Grab überlebten

Die Abtei Montecassino wurde im Jahr 529 vom Heiligen Benedikt von Nursia (480-547) gegründet. Die kostbaren Kunstschätze des Klosters waren bereits Ende 1943 durch den aus Österreich stammenden Offizier Julius Schlegel in einer waghalsigen Operation nach Rom transferiert worden, woran u.a. im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum erinnert wird. Das Grab des heiligen Bendikt von Nursia in der Krypta der Basilika überstand den Bombenangriff von 1944. Nach dem Krieg konnte das auf einem Berg über der Stadt Cassino liegende Mutterkloster der Benediktiner nach alten Plänen wieder aufgebaut werden.

(kap/vatican news – sk)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Wilde Schwäne *UPDATE

    Die Geschichte einer Familie. Drei Frauen in China von der Kaiserzeit bis heute Rezensionen Amazon […]

  • Am Heiligen Grab: Die Christen Jerusalems

    Seit 2000 Jahren prägen Christen die heiligste aller heiligen Städte Seit 2000 Jahren prägen Christen […]

  • 2. Adventssonntag

    Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 1,1-8 Quelle Hl. Bruno von Rommersdorf – […]

  • Wochenvorschau

    Wochenvorschau: Frühmesse, Peter-und-Paul und Konsistorium Quelle Vatikan – Dokument Peter und Paul Am Dienstag, 27. […]

  • Gendersprache und Streubomben?

    Ein Übereinkommen von 2008 verbietet den Einsatz von Streumunition und schreibt die Zerstörung von Beständen […]