“Einfach müde von den Kirchenfragen”

Vor einem Jahr hat sich die eigenständige “Orthodoxen Kirche der Ukraine” gegründet. Seitdem habe sich die religiöse Situation in dem Land teilweise entspannt, meint die Osteuropa-Expertin Regina Elsner

Quelle
Kardinal Parolin: “Noch ist Raum für Verhandlungen”
Literatur Russland
Griechisch-orthodoxe Kirche erkennt ukrainische Kirche an – DOMRADIO.DE
Putins Kriegspatriarch ernennt Oberkriegspfarrer für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine

12.12.2019 Expertin: Präsident der Ukraine besser für Kirchenstreit

“Die Politisierung der Kirchenfrage ist vorerst vorbei”, sagte Elsner am Mittwochabend in Berlin bei einer Veranstaltung der Katholischen Akademie und des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Im Unterschied zu seinem Amtsvorgänger Petro Poroschenko versuche der neue Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht, Religionsfragen zu instrumentalisieren. Dies eröffne den Kirchen Chancen, ihre Beziehungen zu klären.

Am 15. Dezember 2018 hatte sich die neue Kirche aus zwei der drei in der Ukraine bestehenden orthodoxen Kirchen gegründet. Sie ist vom Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, dem Ökumenischen Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, sowie zwei weiteren orthodoxen Landeskirchen anerkannt. Dies lehnt die russisch-orthodoxe Kirche nachdrücklich ab und sieht darin eine Kirchenspaltung. Sie betrachtet die Ukraine als ihr Stammland und ist dort mit mehreren tausend Gemeinde vertreten.

Jeder Dritte versteht sich als “orthodox”

Nach Angaben Elsners rechnen sich rund 13 Prozent der Ukrainer der neuen Kirche und zehn Prozent der Moskau zugehörigen Kirche zu. Jeder dritte Einwohner verstehe sich jedoch nur als “orthodox”. Die Bevölkerung sei “einfach müde von den Kirchenfragen”, so die Referentin im Berliner Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.

Elsner erklärte, die Entwicklung sei eine “enorme Krise der Weltorthodoxie”. Die orthodoxen Kirchen in der Ukraine stünden nun vor der Herausforderung, die “Machtkämpfe” unter ihren Spitzenvertretern zu beenden. Ein großes Problem sei jedoch der Krieg mit Russland in der Ost-Ukraine. Dies gebe den Kirchengemeinden, die zum Moskauer Patriarchat gehörten, wenig Handlungsspielraum für Gespräche mit den anderen Kirchen in der Ukraine.

KNA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Akita *UPDATE

    Akita ist eine Stadt in Japan, in der die Gottesmutter der Schwester Agnes Katsuko Sasagawa […]

  • Papst Benedikt XVI. zum Angelus:

    Gott um Heilung, vor allem aber um einen starken Glauben bitten Die Notwendigkeit der ‚Herzensbildung’ […]

  • Staatssekretär Parolin an Diplomaten

    “Frieden ist keine Utopie” Vatikan: Ansprache (französisch) Der neue vatikanische Staatssekretär Erzbischof Pietro Parolin hat […]

  • Der selige Omeljan Kovč

    Der ukrainische Pfarrer starb im Jahr 1944 in der Gaskammer des KZ Majdanek Quelle Omeljan […]

  • Israel über alles

    Gegen den Iran-Deal: Trump konnte jetzt vor pro-israelischem Publikum punkten Von Oliver Maksan Die Tagespost, 23. […]