Treffpunkt Weltkirche – Nachrichtenmagazin (16 Uhr)

Das Engagement für Frauen, Frieden und Sicherheit kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Faktoren, die zur Verschlechterung der Lage von Frauen und Mädchen beitragen, angegangen werden. Das hob der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO in New York, Erzbischof Gabriele Caccia, bei der offenen Debatte zum Thema “Frauen, Frieden und Sicherheit: Auf dem Weg zum 25. Jahrestag der Resolution 1325 (2000)” hervor

Treffpunkt Weltkirche – Nachrichtenmagazin (16 uhr) – Vatican News
Quelle

Der Redebeitrag Caccias wurde am Dienstag veröffentlicht. Es sei sowohl an der Zeit als auch angemessen, dass man neu überdenke, “wie wir am besten auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen in Konflikten und ihre wichtige Rolle bei der Konfliktverhütung und -beilegung eingehen können”, so Caccia. In den letzten Jahren habe die Gewalt – einschließlich sexueller Gewalt – gegen Frauen und Mädchen zugenommen, während die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen abgenommen habe, was zeige, dass der derzeitige Ansatz zu kurz greife, erläutert der Vatikan-Diplomat.

Dazu gehörten jedoch nicht nur Konflikte – “wie der verabscheuungswürdige Krieg in der Ukraine und die oft vergessenen Konflikte in Afrika und im Nahen Osten” – sondern auch Extremismus und die Umleitung von immer mehr Ressourcen in Rüstungsausgaben, auch für Atomwaffen. “Lassen Sie mich abschließend auf die Worte von Papst Franziskus zurückkommen, der betont, dass die zärtliche Liebe der Mütter, die der Welt das Leben schenken, und die Präsenz der Frauen die wahre Alternative zu der verderblichen Logik der Macht sind, die zum Krieg führt”, schloss Caccia seinen Redebeitrag.

Die UN-Resolution 1325 wurde am 31. Oktober 2000 einstimmig vom UN-Sicherheitsrat verabschiedet. In ihr wurden erstmals die UN-Mitgliedsstaaten, vor allem aber Konfliktparteien dazu aufgerufen, die Rechte von Frauen zu schützen und Frauen gleichberechtigt in Friedensverhandlungen, Konfliktschlichtung und den Wiederaufbau mit einzubeziehen. Die Resolution gilt als Meilenstein zur Ächtung sexueller Kriegsgewalt gegen Frauen und Mädchen; sie ist ein wichtiger Beitrag zur Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit und Achtung der Frauenrechte als Menschenrechte und nimmt deutlichen Bezug auf die allgemeine Gültigkeit der Menschenrechte.

vatican news – mg, 8. März 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Alles zu seiner Zeit: Mein Leben

    Die Autobiografie eines großen Staatsmanns und eine berührende Liebesgeschichte Perestroika: Die zweite russische Revolution – […]

  • Kloster Romainmotier

    Romainmôtier (Kloster) (hls-dhs-dss.ch) Kloster Romainmôtier – Wikipedia Vor 1000 Jahren geboren: Hugo von Cluny, einer […]

  • Hurrikan Florence

    Hurrikan Florence: Bistum veröffentlicht Schutzgebet, Katholiken beten auf Twitter mit Quelle Charleston (South Carolina), 13. […]

  • Gleicht euch nicht dieser Welt an!

    Die Gefahr der Verweltlichung Quelle Die Gefahr der Verweltlichung. Evangelium, Eucharistie, Gebet: dank dieser Gaben […]

  • Was sagt uns Christi Himmelfahrt? *UPDATE

    Papst Benedikt XVI.: Was sagt uns Christi Himmelfahrt? „Der Mensch findet nunmehr für immer Raum […]