Das Blut des Heiligen Januarius, des Schutzpatrons der italienischen Stadt Neapel

Das Blut des Heiligen Januarius, des Schutzpatrons der italienischen Stadt Neapel, blieb am Donnerstagmorgen fest und verflüssigte sich damit im Dezember zum zweiten Mal in Folge nicht

Quelle
Hl. Januarius

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Neapel, 16. Dezember 2021 (CNA Deutsch)

Das Blut des Heiligen Januarius, des Schutzpatrons der italienischen Stadt Neapel, blieb am Donnerstagmorgen fest und verflüssigte sich damit im Dezember zum zweiten Mal in Folge nicht.

Die Verflüssigung findet traditionell mindestens dreimal im Jahr statt: Am 19. September, dem Festtag des Heiligen, am ersten Samstag im Mai und am 16. Dezember, dem Jahrestag des Ausbruchs des Vesuvs 1631, wie die “Catholic News Agency“, die englischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch, berichtet.

Das Blut des Bischofs aus dem dritten Jahrhundert, das sich in einer runden, versiegelten Phiole befand, verflüssigte sich sowohl im Mai als auch im September dieses Jahres, änderte aber seinen Zustand im Dezember 2020 nicht.

Während des Wunders verwandelt sich die getrocknete, rot gefärbte Masse, die auf eine Seite des Reliquienschreins beschränkt war, in Blut, das das gesamte Glas bedeckt. Wenn sich das Blut nicht verflüssigt, deutet dies nach örtlicher Überlieferung auf Krieg, Hungersnot, Krankheit oder andere Katastrophen hin.

Msgr. Vincenzo de Gregorio, Abt der Königlichen Kapelle des Schatzes von San Gennaro, öffnete am 16. Dezember um 9 Uhr Ortszeit einen Tresor mit einem Reliquienschrein, wie lokale Medien berichteten.

Der Reliquienschrein wurde während der Morgenmesse im Altarraum der Kathedrale Mariä Himmelfahrt ausgestellt.

Am Ende der Messe, die vom italienischen Fernsehsender Canale 21 live übertragen wurde, wurde das Blut erneut untersucht, blieb aber fest. Der Zelebrant forderte die Gläubigen auf, ihre Gebete zu intensivieren, aber keine Angst zu haben.

Die Anwohner werden den ganzen Tag lang dafür beten, dass sich das Wunder ereignet.

Hintergrund: Das Blutwunder 

St. Januarius, oder San Gennaro auf Italienisch, der Schutzpatron von Neapel, war im dritten Jahrhundert ein Bischof der Stadt, dessen Knochen und Blut im Dom als Reliquien aufbewahrt werden. Es wird angenommen, dass er während der Christenverfolgung durch Diokletian als Märtyrer starb.

Das Wunder ist vor Ort bekannt und allgemein akzeptiert, war aber nicht Gegenstand einer offiziellen Anerkennung durch die Kirche. Die Verflüssigung soll mindestens dreimal im Jahr erfolgen: Am 19. September, dem Festtag des Heiligen, am Samstag vor dem ersten Sonntag im Mai und am 16. Dezember, der Jahrestag des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 1631.

Dabei wird wird die getrocknete, rot gefärbte Masse, die sich auf einer Seite des Reliquiars befindet, zu Blut. Die Flüssigkeit bedeckt das gesamte Glas. Wann immer sich das Wunder von Neapel nicht ereignet, so die örtliche Überlieferung, ist das eine Warnung vor Krieg, Hungersnot, Krankheit oder anderen Katastrophen.

Das Blut verflüssigte sich im Dezember 2016 nicht, aber Monsignore Vincenzo De Gregorio, Abt der Kapelle des Schatzes von San Gennaro, sagte, es sei ein Zeichen dafür, dass Katholiken beten sollten, anstatt sich Sorgen darüber zu machen, was dies bedeuten könnte.

“Wir dürfen nicht an Katastrophen und Unglück denken. Wir sind Menschen des Glaubens und müssen beten”, sagte er damals.

Der Inhalt des Fläschchens hat sich manchmal beim Besuch eines Papstes verändert. 

Am 21. März 2015 traf sich Papst Franziskus mit Priestern, Ordensleuten und Seminaristen in der Kathedrale und segnete sie mit der Reliquie.

Sepe erhielt dann die Ampulle vom Papst zurück und stellte fest, dass das Blut teilweise verflüssigt war.

Das letzte Mal, dass sich das Blut in Anwesenheit eines Papstes verflüssigte, war 1848, als Bl. Pius IX. zu Besuch kam. Das Phänomen trat nicht auf, als Johannes Paul II. im Oktober 1979 die Stadt besuchte, oder als Benedikt XVI. im Oktober 2007 die Stadt besuchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel