Fatimas prophetische Mission
Warum eigentlich begeben sich rund vier Millionen Pilger jedes Jahr auf den Weg nach Fatima?
Quelle
Fatima prophetische Mission
Von Thorsten Paprotny, 11. Mai 2020
Warum eigentlich begeben sich rund vier Millionen Pilger jedes Jahr auf den Weg nach Fatima? Viele schliessen sich in Gruppen zusammen, um in die kleine portugiesische Stadt zu reisen. Begleitet werden die Pilger von tüchtigen, treuen Priestern und vom Gebet der Gläubigen zu Hause. Vor dem Aufbruch zu den Wallfahrtsorten vernehmen Pilger von Verwandten, Freunden und Bekannten oft einen grossen Wunsch, vertrauensvoll geäussert: “Liebe Schwester, lieber Bruder, wenn du nach Fatima fährst – nimmst du meine Anliegen, nimmst du mich bitte im Gebet mit?”
Kein Pilger des Glaubens, der der Familie Gottes zugehörig ist, wird sich der Bitte um das Almosen des Gebets verweigern. Geistlich reist auch auf gewisse Weise mit, wer nur von innen her an der Pilgerfahrt teilhaben kann. Mit dem Rosenkranz in der Hand mögen wir vielleicht an den Satz von Schwester Lucia denken, den Kardinal Tarcisio Bertone in seinem Buch “Die Seherin von Fatima” (sehr empfehlenswert: Die Seherin von Fatima, Meine Gespräche mit Schwester Lucia, im Heyne-Verlag München 2009 erschienen) zitiert:
“Der Rosenkranz ist das schönste Gebet, das der Himmel uns gelehrt hat, er bringt uns zu einem besseren Verständnis Gottes und seines Erlösungswerkes in Christus.”
Ja, vier Millionen Pilger brechen jährlich nach Fatima auf. Wir können diese imposante Zahl uns gar nicht vorstellen. Es sind einfach sehr, sehr viele Menschen, Gläubige, Suchende, Bittende und Hoffnungsfrohe. Ebenso brechen sehr viele fromme Christen, besonders im Monat Mai, zu Marienheiligtümern auf, die ihnen ans Herz gewachsen sind. Hier in Europa denken wir vielleicht an Kevelaer, Loreto, Mariazell, Tschenstochau und Altötting. Der Zuspruch für die Pilgerwege wird bleiben. Um solches begründet anzunehmen, bedarf es keiner prophetischen Gabe. Es genügt ein einfacher, bodenständiger katholischer Realismus. Die Schönheit des Pilgerns liegt auch darin, dass ich gar nichts tun, nichts leisten, nichts erbringen oder beweisen muss. Niemand legt mir Resolutionen und Thesenpapiere vor, die ich unterschreiben soll. Niemand wartet auf meine Wortmeldung in irgendeiner Debatte. Niemand fragt mich, ob ich diesem kirchlichen Dissidenten zustimme oder jene bischöfliche Privatmeinung teile. Ich darf einfach pilgern, mich zu Christus hinwenden, zu Ihm gehen und bei Ihm sein – und mich ganz der Fürsprache der Gottesmutter anvertrauen. So darf ich das Credo sprechen oder singen, ganz normal katholisch leben, und ich darf auch in der Kirche des Herrn zu Hause sein. Zugleich bewege ich mich, nicht auf Irrwegen, sondern dem Pilgerziel entgegen. Vielleicht entgehen mir in dieser Zeit sogar die neuesten Nachrichten aus der so oft saturiert wirkenden Kirche vor Ort. Vielleicht verpasse ich medial begleitete Aktionen regionaler Protestgruppen wie “Maria 2.0” oder aktuelle Meldungen zu den neuen synodalen Wegen. Darf ich das alles verpassen? Ist nicht heute das, was – scheinbar – so viele Menschen aufwühlt, bewegt und umtreibt, für die “Erneuerung der Kirche”, so unglaublich wichtig? Darf ich da außen vor bleiben? Muss ich mich nicht ständig informieren, möglichst differenziert, und mit dem letzten Stand der Dinge vertraut sein? Zu dem geerdeten Glauben gehört auch eine unverzichtbare Tugend – katholische Gelassenheit. Spaltungen hat es immer gegeben, Irrtümer ebenso wie Irrlehren. Wer heute meint, die richtigste Meinung, den klügsten Gedanken, die prägnanteste Metapher, die Mehrheit der Stimmen und vor allem das letzte Wort zu haben, der hat besonders eines ganz sicher nicht – nämlich das letzte Wort. Vielleicht genügt es für einen einfach gläubigen Christen auch, darauf zu hoffen und zu vertrauen, dass über alles, was einige katholische Christen, einige säkulare Meinungsmacher, einige Gelehrte und einige von unseren Bischöfen gegenwärtig öffentlich mitteilen, der Herr das letzte Wort sprechen wird – und das genügt.
In diesen Zeiten denke ich manchmal an ein Gebet, das Pius XII. am 8. Dezember 1953 öffentlich im Radio zum Beginn des Marianischen Jahres vorgetragen hat, ein Gebet, über das wir auch heute geistlich nachdenken können:
Ergriffen vom Glanz deiner himmlischen Schönheit und getrieben von den Nöten der Gegenwart, suchen wir Zuflucht in deinen Armen, Unbefleckte Mutter Christi und auch unsere Mutter, o Maria! Voll Vertrauen hoffen wir, in deinem liebenden Herzen die Erhörung unseres innigen Flehens zu finden und den sicheren Port inmitten der Stürme, die von überall her uns umtoben. …
O du lauterer Quell des Glaubens, betaue unseren Geist mit den ewigen Wahrheiten! O du wohl duftende Lilie jeder Heiligkeit, durchdringe unsere Herzen mit deinem himmlischen Wohlduft! O du, die das Böse und den Tod überwunden, flöße uns einen tiefen Abscheu vor jeder Sünde ein, die die Seele für Gott so verabscheuungswürdig und zur Sklavin der Hölle macht!
O du Auserwählte Gottes! Höre auf das flehentliche Rufen, das … aus jedem treuen Herzen zu dir empor dringt. Neige dich über unsere schmerzenden Wunden! Ändere den Sinn jener, die Böses tun. Trockne die Tränen der Bedrängten und Unterdrückten, stärke die Armen und Demütigen, lösche aus den Hass, mildere die harten Sitten, bewahre unserer Jugend die Blüte der Reinheit, beschirme die heilige Kirche. Bewirke, dass alle Menschen die Schönheit der christlichen Tugend erfassen. … Nimm auf, o süßeste Mutter, unser demütiges Gebet … Amen.
In den Worten von Pius XII. spiegeln sich auch manche Nöte und Sorgen unserer Zeit. Wer mag, kann das Gebet gewiss heute vertrauensvoll sprechen. Vielleicht nehmen wir an diesem 13. Mai auch einfach nur den Rosenkranz in die Hand und reihen uns von innen her in die Pilgergemeinschaft all derer ein, die in diesen Tagen in Fatima sind – im festen Vertrauen darauf, dass der Glaube der Kirche uns alle trägt, in Zeit und Ewigkeit. Eingeladen sind wir, in die Worte mit einzustimmen, die der Engel den Seherkindern von Fatima und damit uns allen geschenkt hat: “O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem Feuer der Hölle, führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.” Der Fatima-Tag erinnert übrigens auch an die wichtigste pastorale Aufgabe, die uns allen, ob Kleriker oder Weltchristen, zukommt: Beten. Vergessen wollen wir dabei nicht die Worte, die von den Kindern damals vernommen wurden: “Am Ende aber wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren.” Benedikt XVI. sagte am 13. Mai 2010 in Fatima: “Wer glaubt, dass die prophetische Mission Fatimas beendet sei, der irrt sich.”
Schreibe einen Kommentar