Die Neue katholische Frauenbewegung. Gemeinsam unterwegs

Und so wollen die Frauen Mariens Wort folgen: Was er euch sagt, das tut

Quelle

27. Juli 2019

Am 14. Juni diesen Jahres wurde in Ingolstadt die Neue katholische Frauenbewegung NkF gegründet. Sie hat sich die Madonna Salus Populi als Bild und Zeichen ihres Engagements gewählt, denn sie ist nicht nur Schutzherrin des römischen Volkes sondern auch Wegweiserin. Und so wollen die Frauen Mariens Wort folgen: Was er euch sagt, das tut.

Massstab ist daher der Glaube wie ihn der Katechismus der Katholischen Kirche lehrt. Das bedeutet, dass der Priester als Spender der Sakramente in persona Christi handelt, sodass Frauen logischerweise nicht zu Priestern geweiht werden können, auch wenn der Zeitgeist das unverdrossen immer wieder lautstark verlangt. Es bedeutet auch, dass der priesterliche Zölibat ein wertvolles Geschenk ist, das dem Vorbild Jesu entspricht.

Die Mitglieder der NkF streben nicht nach kirchlichen Ämtern – wollen nicht Teil des sonst oft so heftig kritisierten Klerikalismus sein – und schauen auch da auf Maria, die Mutter der Kirche, die wie keine andere Frau auf Erden für das Amt des Priesters prädestiniert war. Doch sie blieb, was sie mit ihrem Fiat versprochen hatte: Magd des Herrn.

Die Neue katholische Frauenbewegung will das Glaubenswissen stärken, will Zeugnis geben von der Schönheit unseres Glaubens und der Freude daran. Daher ist es kein Zufall, dass die Gründung geschah, als das Forum Deutscher Katholiken seinen grossen 19. Kongress „Freude am Glauben“ in Ingolstadt abhielt. Denn einen besseren Start für eine neue katholische Gruppierung kann es kaum geben.

Es geht eben auch um die Zusammenarbeit derer, denen der Glaube wichtig ist, es geht um Vernetzung und Bestärkung. So unterstützen NkF und Maria 1.0 (johanna@stoehr.online) sich bereits gegenseitig. Die Gruppe um Johanna Stöhr hatte mit ihrem Namen deutlich gemacht, dass Maria sicher nicht – wie es die Feministinnen von Maria 2.0 suggerieren – ein Update braucht.

Neue Mitglieder der NkF sollten sich bitte unter nkf-zoeller@t-online.de eintragen. Natürlich können sie sich auch unter der Adresse Ursula Zöller, Karlstr. 3, 63739 Aschaffenburg melden. Sprecherin ist Susanne Wenzel nkf-wenzel@t-online.de.

Übrigens zählt zu den erstaunlich vielen Tagesheiligen des 14. Juni Isabella vom Heiligen Dominikus, eine Gefährtin der Kirchenlehrerin Teresa von Avila. Gemeinsam den Weg der Heiligung zu gehen – das müsste eigentliches Ziel aller katholischen Vereinigungen sein. Denn es bedeutet ja nichts anderes als fit zu werden für unser späteres Leben bei Gott. Und das geht unter anderem auch in der Sorge um die Familie, denn – so Teresa – „auch zwischen den Kochtöpfen wandelt der Herr“.

Ursula Zöller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Schweizer Bischof

    Schweizer Bischof: Amazonas-Synode könnte „ganzen mystischen Leib der Kirche verseuchen … ihn schwer beschädigen“ Quelle […]

  • Priesterlich, nicht klerikal

    Wenn Franziskus frei spricht, doziert oder predigt er nicht, sondern öffnet sein Herz Die Tagespost, […]

  • Im Land der Verzweiflung

    Zwanzig Stunden im Gaza-Streifen – nicht bei Flüchtlingen, sondern bei Gefangenen Quelle Von Johannes Zang […]

  • 26. November 2023 11.56 Uhr Angelus

    Angelus – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va Grippe: Papst betet Angelus in Vatikankapelle […]

  • 200 Jahre „Stille Nacht, Heilige Nacht“

    200 Jahre „Stille Nacht, Heilige Nacht“: ein genialer Wurf atmet die tiefe Sehnsucht nach Friede […]